Ach wie gut das niemand meinen Namen weiss?

Es gibt 41 Antworten in diesem Thema, welches 14.152 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gelöschter Nutzer-5.

  • Hallo Gerd!


    Zitat

    ...und übrigens hier m.E. völlig kontaproduktiv...


    ...vielen Dank für diesen Hieb in meine Richtung !


    Dass sich diese Sache als derart komplex herausstellt, konnte ich zum Zeitpunkt meiner Zwischenbemerkung betr. "Xerocomus quercinus" (soviel zum ursprünglichen Zusammenhang mit X. communis...) ja nicht wissen.


    Ich denke, ein einfacher, netter (!) Hinweis auf die Weiterbehandlung dieses Themas in einer anderen Abteilung hätte vollkommen genügt!


    Es wurden m. E. schon Threads mit wesentlich weniger sinnvollen Inputs als dem meinigen in diesem Falle malträtiert!


    So, jetzt aber genug... ich möchte hier ja nicht weiter stören.


    Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

    Einmal editiert, zuletzt von Fredy ()

  • Hallo zusammen,


    ich möchte nur mal anmerken, dass ich selten ein so unterhaltsames Thema gelesen habe, in dem so leidenschaftlich über Pilzbestimmung und Taxonomie diskutiert wurde - vielen Dank an alle Beteiligten.


    Zum Blutroten Rotfußröhrling möchte ich auch noch mein Schärflein beitragen: Xerocomellus pruinatus kann auch gänzlich ohne braune Hutdeckschicht sondern nur mit der weinrötlichen Subcutis daherkommen und dann ebenfalls zu Verwechslungen mit Xerocomellus rubellus führen.


    Gruß, Andreas

  • Zum Blutroten Rotfußröhrling möchte ich auch noch mein Schärflein beitragen: Xerocomellus pruinatus kann auch gänzlich ohne braune Hutdeckschicht sondern nur mit der weinrötlichen Subcutis daherkommen und dann ebenfalls zu Verwechslungen mit Xerocomellus rubellus führen.


    Gruß, Andreas


    Das hab ich bei der Durchsicht der Röhrlingsfotos auch bemerkt, hatte es mir aber bereits erspart, weitere Anmerkungen zu diesem Thema zu machen, da ich selbst keine Zeit/Geduld hatte, auf die Schnelle alles mit Literatur zu untermauern.


    Die Bestimmung und Untersuchung der eigenen Funde schöpft das Zeitkontingent ja schon fast völlig aus :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Seit wann muss man Forenbeiträge mit Literatur untermauern? *wunder*
    Man schreibt ja schließlich keinen Aufsatz für eine Zeitschrift...


    Apropos Taxonomie und Verwirrung: Kam hier egtl. schon die Gattung Hemileccinum zur Sprache..? *lachundwegschmeiß*


    Gruß, Andreas


  • Seit wann muss man Forenbeiträge mit Literatur untermauern? *wunder*
    Man schreibt ja schließlich keinen Aufsatz für eine Zeitschrift...


    Apropos Taxonomie und Verwirrung: Kam hier egtl. schon die Gattung Hemileccinum zur Sprache..? *lachundwegschmeiß*


    Gruß, Andreas


    Andreas, das wurde von Buliz so angeraten: "Möglicherweise ist es dann ja mal communis, aber die Fakten hätte ich dann auch gern schwarz auf weiß."


    Hemileccinum kam hier noch nicht zur Sprache, aber vielleicht können wir nochmal über Buchwaldoboletus, Boletellus und Pulveroboletus sprechen? :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Andreas,


    ja, ich kannte den Aufsatz schon! Gerd hat ihn bereits in DIESEM BEITRAG erwähnt!


    Leider bedeutet "kennen" nach wir vor nicht gleich "etwas damit anfangen können"..., da seid Ihr Experten natürlich voll im Vorteil (...und könnt Euch auch weiterhin über laienhafte Bemühungen vor Lachen wegschmeissen...).


    Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

  • Hallo Andreas,



    ich möchte nur mal anmerken, dass ich selten ein so unterhaltsames Thema gelesen habe, in dem so leidenschaftlich über Pilzbestimmung und Taxonomie diskutiert wurde - vielen Dank an alle Beteiligten.


    - Ich fühle mich da nicht angesprochen, da ich meine Meinung eher "leidenschaftslos" :D kommentiert habe:


    (1) Ich halte das für "Xerocomellus communis" und schließe "X. rubellus" als für mich deutlich unwahrscheinlicher aus!!!
    ---> Und mit den weiteren Arten (bulbalinus, pruinatus), die in den Ring geworfen wurden, kann ich mich leider überhaupt nicht anfreunden.


    (2) Ich bleibe übrigens dabei, dass die auch mich sehr beeindruckende, und sicher auch zeitintensive Recherche erfordernde "toxonomische Diskussion" hier nicht zielgerichtet zur Klärung der Frage "X. communis vs. X. rubellus" beigetragen hat.


    ---> Schade, dass diese "taxonische Beiträge" recht schnell in der Versenkung verschwinden werden und danach kaum mehr auffindbar sind.
    ---> Ist halt eine völlig andere Baustelle, die man m.E. getrennt in einer eigenen Beitragsserie behandeltn sollte.


    Grüße
    Gerd

  • Hallo Fredy,


    um es vorweg zu nehmen: Ich lache andere nicht aus, nur weil sie irgendwo Schwierigkeiten haben, einen Sachverhalt zu verstehen - das geht mir selbst oft genug so. Hatte mich lediglich darüber amüsiert, dass in einem einzigen Thema so viele Baustellen gleichzeitig aufgerissen werden, damit es beinahe schon chaotisch wirkt.


    Weiß zwar nicht, ob ich weiterhelfen kann, aber wenn Du zu dem Artikel konkrete Fragen hast, dann nur raus damit. Im schlimmsten Fall kann ich Dir keine Antwort geben. Darüber hinaus sind hier im Forum auch noch andere "Pilznasen" unterwegs, die weiterhelfen können. Und zu guter Letzt bleibt immer noch die Möglichkeit, Thomas Rödig per E-Mail zu kontaktieren. Ich hatte jedenfalls vor geraumer Zeit eine Antwort erhalten.


    Weiterhin viel Vergnügen mit den Schwammerln


    Gruß, Andreas

  • Zum Blutroten Rotfußröhrling möchte ich auch noch mein Schärflein beitragen: Xerocomellus pruinatus kann auch gänzlich ohne braune Hutdeckschicht sondern nur mit der weinrötlichen Subcutis daherkommen und dann ebenfalls zu Verwechslungen mit Xerocomellus rubellus führen.

    Hallo Andreas,


    das kann ich bestätigen. Diese weinrötliche Farbvariante ist in meiner Gegend sogar häufiger als die braune.


    Danke auch noch für den Link aber wissenschaftliche Abhandlungen überlasse ich doch lieber den Profis. Ich bin nur ein Speisepilzsammler, der hin und wieder mal über den Tellerrand schaut;).


    Viele Grüße

  • Hallo Andreas,



    um es vorweg zu nehmen: Ich lache andere nicht aus, nur weil sie irgendwo Schwierigkeiten haben, einen Sachverhalt zu verstehen - das geht mir selbst oft genug so.


    - Da kann ich nur jedes Wort unterstreichen :thumbup:
    -------------------------



    Hatte mich lediglich darüber amüsiert, dass in einem einzigen Thema so viele Baustellen gleichzeitig aufgerissen werden, damit es beinahe schon chaotisch wirkt.


    Perfekt:
    --->Genau das war ein mir wichtig erscheinender Grund, warum ich mich in diese Diskussion eingeklinkt habe.


    Grüße
    Gerd

  • Hallo Gerd,



    (1) Ich halte das für "Xerocomellus communis" und schließe "X. rubellus" als für mich deutlich unwahrscheinlicher aus!!!


    an der Bestimmung des Fundes von Karin als Xerocomellus engelii, syn. X. communis, habe ich rein gar nichts einzuwenden. Hätte in meinem Beitrag besser den Begriff X.-rubellus-Komplex verwenden sollen, um Missverständnissen vorzubeugen..


    Zitat

    ---> Und mit den weiteren Arten (bulbalinus, pruinatus), die in den Ring geworfen wurden, kann ich mich leider überhaupt nicht anfreunden.


    Mit X. bubalinus habe ich mich noch nicht ausreichend auseinandergesetzt. Aber da ich mich derzeit mit den Filzröhrlingen im weiteren Sinn beschäftige (kann derzeit keine Afterleistlinge mehr sehen), wird das hoffentlich noch werden.


    Zitat

    (2) Ich bleibe übrigens dabei, dass die auch mich sehr beeindruckende, und sicher auch zeitintensive Recherche erfordernde "toxonomische Diskussion" hier nicht zielgerichtet zur Klärung der Frage "X. communis vs. X. rubellus" beigetragen hat.


    Da hast Du sicher recht.


    Zitat

    ---> Schade, dass diese "taxonische Beiträge" recht schnell in der Versenkung verschwinden werden und danach kaum mehr auffindbar sind.
    ---> Ist halt eine völlig andere Baustelle, die man m.E. getrennt in einer eigenen Beitragsserie behandeltn sollte.


    Volle Zustimmung.


    Gruß, Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von Gelöschter Nutzer ()

  • Hallo Andreas!


    Wie Du sicherlich schon bemerkt hast, wollte ich zu keinem Zeitpunkt hier eine "zeitintensive Recherche erfordernde taxonomische Diskussion" auslösen, sondern lediglich Aufklärung darüber erhalten, wie "Species Fungorum" mit "Index Fungorum" (womöglich?) zusammenhängt und warum beide dasselbe Signet führen!


    Von einer "taxonomischen Diskussion" in diesem Zusammenhang kann nach wie vor nicht die Rede sein, es drehte sich ursprünglich lediglich um die Unterscheidung zweier Internet-Seiten, welche sich mit der Taxonomie befassen.


    Dass keiner aus mir unerfindlichen Gründen auf diese einfache Frage (kurz) eingehen würde (und nach wie vor nicht darauf eingegangen ist...) konnte ich zum Zeitpunkt der Fragestellung natürlich nicht vorhersehen!

    Stattdessen wurden bis jetzt ellenlange Kommentare verfasst, welche m. E. links und rechts an meiner Fragestellung, die ich bis jetzt übrigens mehrere Male klar formuliert habe, vorbeigeschossen sind und diesem Thread m. E. wirklich einen etwas "baustellenhaften" Charakter verleihen (da hast Du schon Recht!), den er eigentlich gar nicht haben müsste.


    Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

  • Hallo Andreas!


    Vielen Dank!


    Das ist genau, was ich wissen wollte!

    Ich darf Dir an dieser Stelle ein Riesenkompliment aussprechen: Wenn andere noch ausgiebig ihren Launen hinterherschreiben, bist Du schon lange wieder auf dem Boden der Sachlichkeit angelangt!


    Mit einer unvergleichlichen Präzision triffst Du auch hier voll ins Schwarze, nachdem Du innert kürzester Zeit den Sinn meiner Beiträge hier verstanden hast und mit nichts anderem als einer kurzgehaltenen und klaren Antwort darauf reagierst!


    Gruß, Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

    Einmal editiert, zuletzt von Fredy ()

  • Stattdessen wurden bis jetzt ellenlange Kommentare verfasst, welche m. E. links und rechts an meiner Fragestellung, die ich bis jetzt übrigens mehrere Male klar formuliert habe, vorbeigeschossen sind und diesem Thread m. E. wirklich einen etwas "baustellenhaften" Charakter verleihen (da hast Du schon Recht!), den er eigentlich gar nicht haben müsste.


    Fredy


    Das sehe ich etwas anders, denn: die ursprüngliche Fragestellung in diesem Thema kam immer noch von Karin, und für mich hat diese Fragestellung defintiv Vorrang, denn wenn dem nicht so wäre, würden wir mit diesem Forum wirklich irgendwann im Chaos landen, weil niemand mehr sicher sein kann, dass er seine Fragen überhaupt beantwortet bekommt oder gar erst bemerkt wird, bevor jemand anders seine Problemstellungen, die mit der Thematik teilweise überhaupt gar nix zu tun haben, einwirft.


    Die Frage wurde ja sogar letztlich gelöst. Der Pilz von Karin wurde mehrheitlich als X. communis bestimmt. Das ist in dieser Gattung doch schonmal ein Erfolg und für alle Beteiligten war es sicher eine Diskussion, aus der man lernen kann.


    Für Probleme mit der Taxonomie oder gar dem Gleichsein von Webseiten, wäre es angebracht, ein eigenes Thema aufzumachen, ich denke mal, da bekommst du sicher auch mehr Aufmerksamkeit und die Leser werden sich aktiver an der Beantwortung deiner Fragestellung beteiligen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau