Seltsames im Wald

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 3.227 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gerd.

  • Hallo
    Entsprechend der Witterung und der Jahreszeit wollten wir Pfifferlinge und Körnchenröhrlinge sammeln. Die haben wir auch gefunden. Aber sonst fast nichts mit Hut und Stiel. Diese Winzlinge auf einem Fichtenzweig.

    Stinkmorcheln kommen auch, wenn, ja wenn sie schneller wachsen als die Schnecken fressen können.

    Der Rest sind wohl Schleimpilze. Überall die Blutmilchpilze. Interessanter sind aber die Gelben. Denke da an die Gelbe Lohblüte (Fuligo septica) mit "Fraßfeind".

    Beim Nächsten bin ich nicht sicher. Ist das die Gelbe Lohblüte in weißer Variation???

    Dann noch der Lachsfarbene Schleimpilz (Tubifera ferruginea).

    Hier habe ich keine Ahnung. Sehr zäh und auf liegendem Birkenast.

    Äh, wie sahen eigentlich noch Steinpilze aus :D

  • Schöne Fotos von interessanten Sachen! :thumbup: Es scheint ja in deinem Pilzwald recht schleimpizig zu sein.:D Der letzte Dingens könnte der Pfriemförmige Hörnling (Calocera cornea) sein. Bin mir da aber n ciht sicher und wir warten eben auf die Schlauen, die (fast) alles wissen.
    Ach ja, wie Steinpilze aussehen? Keine Ahnung mehr. Da muss ich erst im Archiv stöbern. Vielleicht so?

    Das war aber ein Schnösel, denn der hatte sogar schon das Notrufhandy bereit gelegt.:D:D
    LG Reinhilde

  • 1 ist Marasmiellus ramealis, Ästchen-Schwindling


    6 ist Calocera cornea, Laubholzhörnling


    lg björn[hr]
    4 würd ich in die Gattung Mucilago stecken ;)

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()


  • Schöne Bilder:thumbup:
    Beim nächsten Mal kannst du aber auch ruhig Bilder von Körnchenröhrlingen reinstellen, damit deine sächsischen Freunde auch mal welche zu Gesicht bekommen;)


    Genau!!!!! :thumbup::thumbup::thumbup:
    Und mit dem Calocera cornea lag ich doch richtig. Freu, freu!!! Nur in meinem Pilzbuch "Der große BLV Pilzführer" da ist er mit duetschem Namen als pfriemförmiger Hörnling benannt. Man sollte sich eben doch von anfang an die wissenschaftlichen Namen merken.

  • Hallo alle zusammen!
    Eure Hilfe war ja richtig gut und vor allem sagenhaft schnell :thumbup:
    Geregnet hat es ja genug, damit die Schleimpilze sich wohlfühlen.


    sachse und Kätzchen
    Hier schnell ein Bildausschnitt von meinen heutigen Körnchenröhrlingen oder auch Schmerling (Suillus granulatus) genannt. Große Pilze taugen nichts, weil sie in der Regel von Maden zerfressen sind. Nur junge glitschige Exemplare sollte man nehmen. Jung sind auch die Tröpfchen gut zu erkennen. Die Huthaut wird abgezogen. Und niemals zu viele von der Art essen, es sei denn, ihr habt Verstopfung :D

  • Was für wunderschöne Pilze, diese Schmerlinge, fast so schön wie unsere Goldröhrlinge;)
    Ich bin in 14 Tagen auf der Halbinsel Möchsgut im Urlaub, kann ich da auch solcherlei Pilze etwa bei Baabe oder bei Thiessow finden?

  • In der Gegend sammel ich nicht. Im Kiefernküstenschutzwald bei Prora würdest du welche finden. Selbst am Strandzugang in den Dünen habe ich schon welche gefunden. Die wachsen in Schüben, also man findet frische Pilze oder nur alte Pilze oder nichts. Falls du in Baabe fündig wirst, berichte mal (PN).


  • In der Gegend sammel ich nicht. Im Kiefernküstenschutzwald bei Prora würdest du welche finden. Selbst am Strandzugang in den Dünen habe ich schon welche gefunden. Die wachsen in Schüben, also man findet frische Pilze oder nur alte Pilze oder nichts. Falls du in Baabe fündig wirst, berichte mal (PN).


    Danke,
    ja mach ich! :)


  • Schöne Bilder:thumbup:
    Beim nächsten Mal kannst du aber auch ruhig Bilder von Körnchenröhrlingen reinstellen, damit deine sächsischen Freunde auch mal welche zu Gesicht bekommen;)

    Hallo sachse,


    also Suillus granulatus gibt es bei mir auch. Bei meinem Bruder in der Gartenanlage stehen drei Kiefern. Das ist übrigens mein einziger Fundort in Sachsen.


    Viele Grüße


  • Und sicher, dass das nicht (ringlose) Butterpilze sind? Ich dachte, S.granulatus verträgt auch nicht so sauren Boden. Aber es ist schon auffällig, dass die ganzen Kiefern-anhänglichen Schmierröhrlinge bei uns weniger bis gar nicht vorkommen (abgesehen vom Kuhröhrling). Und wenn ich durch den Rümpfwald oder die Dresdner Heide gehe, dann liegt es nicht daran, dass es im Freistaat zu wenig Kiefern und Sand gibt, sondern da stimmen andere Parameter nicht.
    VG

  • Hallo sachse,


    ja ich bin mir sicher. Die schönen Tröpfchen an den jungen Exemplaren sind unverkennbar. In der Gartenanlage gibt es bestimmt reichlich Kalkeintragungen. Ich habe dort auch schon Morchella esculeta gefunden.


    Viele Grüße

  • Hallo Reinhilde,



    Der letzte Dingens könnte der Pfriemförmige Hörnling (Calocera cornea) sein. Bin mir da aber n ciht sicher und wir warten eben auf die Schlauen, die (fast) alles wissen.


    - Hab zwar keine Ahnung und würde dir (beachte Laubholz und Habitus/Größe) dennoch voll zustimmen, zumal es m.W. in Europa nur 5 "Calocera"-Arten gibt (Jülich 1984), die man rel gut makroskopisch unterscheiden kann.


    Grüße
    Gerd