Was wächst denn da

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.121 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von kaetzchen.

  • In einem Blumenkübel im Garten hat sich eine Birke eingenistet. Sie ist jetzt 4 Jahre alt und wächst in Rhododendronerde aus dem Plasttiksack. Nun sehe ich seit vergangenem Jahr an der Basis des Stämmchens und auf einer Birkenwurzel diese Pilze.
    Sie sind trocken, geruckslos und verfärben sich je nach Alter der Wuchstumszonen von weißlich bis dunkelbraun und dann schwärzlich.
    an der Hutunterseite sind mit bloßem Auge keine Röhren oder Lamellen oder Stacheln erkennbar. Ich werde aber in den nächsten Tagen noch mal ein Stück mit nehmen und unter dem Mikroskop anschauenund versuchen es mit meinen bescheidnen Mitteln zu fotografieren. Die Oberseiten der Pilze sind faserig, Zottig oder wie man das bezeichnen soll.




    Eigentlich habe ich keinen blassen Schimmer was das sein könnte. Erdwarzenpilz (Telephora) ist es wohl eher nicht, denn er wächst aus der Birke heraus.
    LG Reinhilde

  • Hallo Reinhilde!


    Wirklich nur als frühmorgendlicher Schnellschuss zwischen Bett, Kaffee, Tür und Angel...:


    Vergleiche doch mal mit dem Erd-Warzenpilz (Thelephora terrestris)!


    Gruß, Fredy


    Edit:


    Zitat

    ...Erdwarzenpilz (Telephora) ist es wohl eher nicht, denn er wächst aus der Birke heraus...


    Ich trinke wohl besser noch einen doppelten Espresso :D !

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

    Einmal editiert, zuletzt von Fredy ()


  • Danke Fredy für die schnelle Antwort.
    Er wird sicher einer sein. Mich hat nur die Tatsache irritiert, dass er aus der Birke heraus wächst. Dem ganzen Habitus nach kann es eigentlich nicht anderes sein. Aber weil ich doch gar kein so großes Pilzkenner-Genie bin frage ich besser immer Leutchen die viel gescheiter sind als ich.;)

  • Hallo Reinhilde!


    Mittlerweile sind die Augen etwas größer :cool: und Deine Angaben samt den Bildern gedanklich sortiert...:


    Also wenn Du mit "aus der Birke heraus" vielleicht eher "an der Birke hoch" meinst, dann wäre das ein weiteres Indiz für den Erd-Warzenpilz, der ja gerne an anderen Pflanzen hochwächst (...und ich hätte mir den doppelten Espresso sparen können :D )!


    Ich sehe da auf Deinen Bildern ehrlich gesagt auch nichts anderes als "richtige" Erde, lediglich auf dem dritten Bild von oben wird mir in etwa klar, was Du eigentlich meinst.


    Aber gucken wir mal, ob da noch Meinungen kommen und wir (zumindest mit der Gattung?) richtig liegen!


    Grüße, Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

    Einmal editiert, zuletzt von Fredy ()

  • Aber gucken wir mal, ob da noch Meinungen kommen und wir (zumindest mit der Gattung?) richtig liegen!


    Grüße, Fredy


    Jo: Thelephora terrestris, interessanter Standort. Normalerweise findet man diese Art in Nadelwäldern auf der Erde kriechend :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Genau DAS ist es ja was mich irritiert. Klar es ist wohl Nadelrindenkompost oder was die sonst so in die Rhododendronerde mischen aber der Pilz wächst direkt aus dem Birkenstamm raus und ich dachte doch die Thelephora terrestris wachsen auf Humus oder wie ist das?
    LG Reinhilde