und wieder eine Russula

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.730 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mausmann.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo miteinander,


    heute fand ich diesen Täubling, bzw, zwei davon, direkt beieinander.


    Standort unter Fichten
    kein spezifischer Geruch
    Geschmack sehr mild, von Schärfe oder Bitter keine Spur, auch nicht süßlich oder nussig...
    Trama weiß, sehr fest, knackig, würde ich sagen
    keinerlei Verfärbung, auch nicht nach Stunden
    Huthaut lässt sich bis ca. zur Hälfte abziehen
    Lamellenfarbe hell creme
    Sporenfarbe weiß


    Was mich irritiert hat, die Lamellen sind nicht wirklich brüchig. Auf dem vorletzten Foto sieht man die Lamellen, nachdem ich ihnen ziemlich zugesetzt hatte. Wirklich speckig fand ich sie aber auch nicht :/
    Tja, mehr Angaben habe ich nicht.


    Bin ziemlich gefrustet, weil ich "Die Großpilze Baden Württembergs" Band2 durchackern kann, aber trotzdem zu keinem Ergebnis kommen werde. Für den Schlüssel brauche ich zu viele Mikromerkmale, da komme ich nicht weiter. :(


    Speisetäubling?


    so, nun die Fotos, hoffe sie reichen


    lieben Gruß,
    Melanie










    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

  • Hallo Melanie !
    ich halte das für russula vesca beachte mal neben Deinen anderen Angaben die zähnchenartig hervorschauenden Lamellen .
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Melanie !
    ich halte das für russula vesca beachte mal neben Deinen anderen Angaben die zähnchenartig hervorschauenden Lamellen .
    Gruß Harry


    Jawoll! Treffer. Freu ich mich aber! ich war mir nicht sicher, ob dieser kleine Rand tatsächlich schon mit "zu kurzer Huthaut" bezeichnet werden kann. Hoffe, der begegnet mir noch öfter und zahlreicher, denn ich würde ihn gern mal probieren.


    danke für deine Antwort und lieben Gruß,
    Melanie

  • Hallo Melanie,


    mit ziemlicher Sicherheit Russula vesca.


    Hoffe, der begegnet mir noch öfter und zahlreicher, denn ich würde ihn gern mal probieren.

    Den kann ich dir nur empfehlen, knackig und mit sehr gutem Geschmack.


    Viele Grüße

    • Offizieller Beitrag


    Ich freu mich ja so, hihi, das nächste mal weiß ich schon "im Feld" Bescheid (hoffe ich). Wobei, was soll ich mit zwei einsamen Pilzen :D


    Ich weiß ja, das alle milden Täublinge essbar sind, aber der Gedanke, einen zu essen, von dem ich nicht weiß wie er heißt, finde ich komisch. Ich will ja nicht auf Teufel komm raus was in die Pfanne hauen, sondern auch wissen, was es ist! Ziemlich frustig, bei den Täublingen :(


    lg,
    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen


  • Ich weiß ja, das alle milden Täublinge essbar sind, aber der Gedanke, einen zu essen, von dem ich nicht weiß wie er heißt, finde ich komisch. Ich will ja nicht auf Teufel komm raus was in die Pfanne hauen, sondern auch wissen, was es ist! Ziemlich frustig, bei den Täublingen :(


    So geht es mir auch. Früher habe ich manche der Täublinge schon gesammelt und gegessen, allerdings gingen die Pilze zuvor durch ein paar kundige Hände.
    Ich weiß gar nicht mehr wie die geschmeckt haben.


    Jetzt sehe ich öfters Bilder von sehr sauberen und festen Exemplaren im Schnitt durchs Fleisch. Das ist schon recht appetitlich und die Neugier wächst. Wenn das nur nicht so viele davon gäb ...