Großer Pilz. Riesenschirmlingart?

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 8.761 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gerd.

  • Guten Abend liebe Pilzgemeinde :)


    Erstmal zu meiner Person: Ich bin 20 Jahre alt, männlich und lebe in Rheinland-Pfalz.


    Ich war heute mit einem Freund im Wald joggen und da sah ich relativ große Pilze von denen ich mir gleich einen mitnahm, weil ich in letzter Zeit auch sehr interessiert an Pilzen bin. Nun bin ich aber kein Pilzexperte und kann trotz Recherche auch nicht genau sagen um welchen Pilz es sich hierbei handelt. Also habe ich mal ein paar Bilder gemacht, in der Hoffnung das mir hier jemand helfen kann:





    Edit: Falls er die Bilder nicht anzeigt, hier sind die Direktverweise:
    Bild1
    Bild2
    Bild3

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Shaman92!


    Vergleiche mal Parasol (Macrolepiota Procera)


    Direkt im Forum hochgeladene Bilder haben eine Beschränkung auf 800x600. Vielleicht liegt's daran. Aber als Thumbnail von einem externen Hoster sollte das keine Rolle spielen.


    VG, Beorn.

  • Hallo,


    für mich ist das der Parasol (Macrolepiota procera). Der Ring sollte verschiebbar sein und eine deutliche Natterung ist auch vorhanden. Ob es eine der Unterarten ist müßten Experten klären.


    Viele Grüße

  • Danke für die schnellen Antworten!


    Das hört sich ja alles schonmal sehr gut an, da der Parasol ja als guter Speisepilz gilt.
    Ich werde mir morgen wohl noch welche sammeln und dann nen schönes Rezept suchen :)


    PS: Ja, der Ring ist verschiebbar :)


  • Danke für die schnellen Antworten!


    Das hört sich ja alles schonmal sehr gut an, da der Parasol ja als guter Speisepilz gilt.
    Ich werde mir morgen wohl noch welche sammeln und dann nen schönes Rezept suchen :)


    PS: Ja, der Ring ist verschiebbar :)

    Das ist deine Entscheidung. Denke immer daran das es im Internet keine Essensfreigabe gibt. Die erteilt immer nur ein Pilzsachverständiger vor Ort.


    Viele Grüße

  • Hallo Shamann,
    das mit der Essensfreigabe solltest Du immer im Hinterkopf behalten. Es gibt ca. 15
    Arten der Macrolepiota - und einer ist sogar giftig (Macrolepiota venenata/Gift-Riesen-
    schirmling). Ich denke aber auch Du hast hier einen Macrolepiota procera / Parasolpilz !


    Rezept gefällig : Nur den Schirm verwenden ohne Stiel und Stielansatz. Pfeffern und
    salzen dann wie ein Schnitzel mit Mehl, Eierpampe und Semmelbrösel
    panieren. Bei mäßiger Hitze in Butter goldbraun braten !
    Schmeckt wie eine sehr zartes Kalbsschnitzel !
    Gruß Uli

  • Hallo,
    Das ist eindeutig Parasol, Gemeiner Riesenschirmling (Macrolepiota procera). Den sammle ich seit zwei Jahren und esse ich:))


    -Parasol kennt man am besten von Stiel und Ring. Stiel: muss genattert sein und ziemlich lang. Ring: doppelt, mit Laufrille, verschiebbar. Es gibt Doppelgänger von Parasol, nämlich Grünsporschirmlinge (Chlorophyllum molybdites). Aber so viel ich weiß, dass Chlorophyllum molybdites tropischer und subtropischer Pilz ist, von daher mit dem zu treffen ist eher gering in Europa, außer Italien und Spanien:) da schon gefunden worden.


    -wenn man den Parasol nicht gut kennt, kann eine Verwechslung von Safran-Riesenschirmling (Macrolepiota rhacodes) und Gift-Riesenschirmling (Macrolepiota venanata) vorkommen. Zum Unterschied zwischen Parasol und den anderen,kann ich nur empfehlen auf Stiel und Fleischfarbe beachten. Nur Parasol hat genatterter Stiel und unveränderliche Fleischfarbe(bei der Verletzung oder beim Aufschneiden). Andere haben keine genattarte Stiele und Fleisch wird bei denen etwa orange rötend. Als Beispiel füge ich hier ein Bild von Safran-Riesenschirmling ein. Den habe ich vor zwei Tage ganz Nah von Parasol gefunden und den Stiel mit Nadel bisschen verletzt, wenn man darauf beachtet, rötendes Fleisch ganz deutlich zum Sehen da.
    MfG
    celiker

  • Zum Verzehr bzgl. essbare Riesenschirmlinge (Keine Essensfreigabe übers Internet!):


    Den Stiel nicht wegwerfen. Lassen sich getrocknet und zerrieben als wunderbares Würzpulver für diverse Gerichte verwenden...;)


    lg schmidltux

  • Hallo Cliker,


    gestatte bitte, dass ich deinen Kommentar korrigierend bewerte:



    Zitat:
    Das ist eindeutig Parasol, Gemeiner Riesenschirmling (Macrolepiota procera). Den sammle ich seit zwei Jahren und esse ich:))


    - Woher weißt du das, wenn du (davon gehe ich aus!) nicht alle in Europa vorkommende "Riesenschirmlings"-Arten kennst???


    - Aber ich kann dich beruhigen:
    Es ist auch m.E. ganz sicher eine Art aus dem "Macrolepiota procera"-Komplex.
    ---> Ein vorzügliches "Speisepilz" (nur Hüte verwenden, Stiel trocknen und zu Pilzpulver verarbeiten!), der allerdings, wenn nicht ausreichend lang erhitzt zu erheblichen "gastrointestinalen" (den Magen-Darm-Trakt testenden) Syndromen führt und einen "stundenlangen" Logenplatz auf der Toilette sicher stellt.
    -----------------


    Zitat:
    -Parasol kennt man am besten von Stiel und Ring. Stiel: muss genattert sein und ziemlich lang. Ring: doppelt, mit Laufrille, verschiebbar. Es gibt Doppelgänger von Parasol, nämlich Grünsporschirmlinge (Chlorophyllum molybdites). Aber so viel ich weiß, dass Chlorophyllum molybdites tropischer und subtropischer Pilz ist, von daher mit dem zu treffen ist eher gering in Europa, außer Italien und Spanien:) da schon gefunden worden.


    - Interessant:
    (1) Du erwähnst hier "Ch. molybdites" und schließst ihn aus, obwohl (ich hab's kontrolliert) Shaman92 keine Angaben zu seinem Wohnort/Fundort macht.
    - Übrigens du machst auch keine Angaben zu deinem Wohnort.
    ---> Ich würde als Betreiber eines Forums bei der Anmeldung diese Angabe zwingend anfordern, da diese Angabe (beachte die meist fehlenden Standortangaben bei Anfragen) durchaus die Bestimmung nach Bild sicherer machen kann.


    (2) Übrigens: "Ch. molybdites" wurde vor einigen Jahren auch in der BRD (Ecke Landsberg) nachgewiesen.
    ---> Aber Ähnlichkeiten mit dem gezeigten Fund gibt es eh nicht.


    Zitat:
    -wenn man den Parasol nicht gut kennt, kann eine Verwechslung von Safran-Riesenschirmling (Macrolepiota rhacodes) und Gift-Riesenschirmling (Macrolepiota venanata) vorkommen. Zum Unterschied zwischen Parasol und den anderen,kann ich nur empfehlen auf Stiel und Fleischfarbe beachten. Nur Parasol hat genatterter Stiel und unveränderliche Fleischfarbe(bei der Verletzung oder beim Aufschneiden).


    - Richtig bei "M. procera s.str." (= im engeren Sinne)
    - Defintiniv falsch bei "M. procera s.lat." (= im weiteren Sinne)! Denn da gibt es auch Arten, die beim Ärgern Röten.


    Zitat:
    Andere haben keine genattarte Stiele und Fleisch wird bei denen etwa orange rötend. Als Beispiel füge ich hier ein Bild von Safran-Riesenschirmling ein. Den habe ich vor zwei Tage ganz Nah von Parasol gefunden und den Stiel mit Nadel bisschen verletzt, wenn man darauf beachtet, rötendes Fleisch ganz deutlich zum Sehen da.



    (1) Ich bin mir sicher, dass kaum ein "normaler" Speisepilzsammler diese "Rötung" (eine rel. kleine Verletzung am Stiel) erkennen wird :thumbup:


    (2) Auch wenn (der Fruchtkörper ist einfach noch zu jung) kaum verwertbare Merkmale erkennbar sind, simme ich zu:


    ---> Ja, das ist eine Art aus dem "M. rachodes" (Safran-Schirmling)-Komplex.


    ---> Und ich würde mich nicht wundern, wenn daraus eine "Gartenform" des "Safran-Riesenschirmlings" wird .


    (3) Übrigens: Die Arten aus dem "M. rachodes"-Komplex hat Vellinga (2002) in die Gattung "Chlorophyllum" verschoben.
    ----------------------------


    Übrigens:
    - Da gibt's in dieser Gattung (Macrolepiota) noch einige weitere Arten (Zitzen-Riesenschirmlings-Gruppe) und auch Arten, die zwischen den "procera, rachodes und mastoides"-Gruppen vermitteln.
    ------------------------------


    Jetzt frage ich mich natürlich auch noch, wie ich deinen Beitrag bewerten soll?
    - Ok, ich versuche es einmal sehr wohlwollend:


    (1) Ich bin mir rel. sicher, dass du Arten der "Parasol-Gruppe" (deutlich genatteter Stiel ---> Gattung "Macrolepiota") von Arten der "Safranschirmlings-Gruppe"(kein genatterter Stiel, beim Ärgern stark rötend ---> jetzt Gattung "Chlorophyllum") verm. sicher unterscheiden kannst.


    ---> Und dies sollte für einen "Küchen-Mykologen" auch ausreichen.


    Frage: Wo ordnest du die restlichen Arten ein??


    (2) Ich erlaube mir zum Abschluss noch die Anmerkung, dass "Macrolepiota-/Chlorophyllum"-Arten nicht immer makroskopischt nur nach Bild sicher bestimmbar sind.
    ---> Kein Problem.: Diese Kuh holen wir demnächst vom Eis.


    Grüße
    Gerd

  • Hallo Gerd,
    Danke für die Ergänzung und Bewertung.



    - Übrigens du machst auch keine Angaben zu deinem Wohnort.
    ---> Ich würde als Betreiber eines Forums bei der Anmeldung diese Angabe zwingend anfordern, da diese Angabe (beachte die meist fehlenden Standortangaben bei Anfragen) durchaus die Bestimmung nach Bild sicherer machen kann.


    ok. wenn nötig ist,
    zu meiner Person: ich bin seit 8 Jahren in Deutschland, wohne in Frankfurt am Main/Schwanheim. Daher meine alle Funde kommen aus Schwanheimer Wald (Mischwald von Eiche, Buche, Kiefern, Birke) her. und hier oben in Beitrag von mir eingefüllter Bild (Safran-Schirmling) habe ich an alte Wiese in Wald am Wegrand unter Eiche-Buche fotografiert.



    (2) Übrigens: "Ch. molybdites" wurde vor einigen Jahren auch in der BRD (Ecke Landsberg) nachgewiesen.
    ---> Aber Ähnlichkeiten mit dem gezeigten Fund gibt es eh nicht.


    Das wusste ich nicht. Danke. Jetzt weiß ich auch, dass man im damaligen Bundes Republik Deutschland (BRD) auch Giftige Arten finden kann :)



    (1) Ich bin mir rel. sicher, dass du Arten der "Parasol-Gruppe" (deutlich genatteter Stiel ---> Gattung "Macrolepiota") von Arten der "Safranschirmlings-Gruppe"(kein genatterter Stiel, beim Ärgern stark rötend ---> jetzt Gattung "Chlorophyllum") verm. sicher unterscheiden kannst.


    ---> Und dies sollte für einen "Küchen-Mykologen" auch ausreichen.


    Danke erstmal für Lob. und ja, hast du recht,momentan bin ich ein Küchen-Mykologen. Volltreffer:thumbup: Ich lerne noch...



    (2) Ich erlaube mir zum Abschluss noch die Anmerkung, dass "Macrolepiota-/Chlorophyllum"-Arten nicht immer makroskopischt nur nach Bild sicher bestimmbar sind.
    ---> Kein Problem.: Diese Kuh holen wir demnächst vom Eis.


    Da hast du auch recht.
    ----> Übrigens: ich kann hier auch eine Ergänzung besonders für "Küchen-Mykologen" (wie ich) hinzufügen. Wenn man essbare Riesenschirmlinge ganz sicher sammeln will, muss man auch Hutdurchmesser beachten. Geöffnete Hutdurchmesser soll/muss mind. 12cm. sein. Tödlich giftige Riesenschirmlinge haben Durchmesser von weniger als 7cm. (John Wright, Handbuch für Pilzjäger)


    Zum Schluss, ich erlaube mir eine Frage zu stellen: Was bedeutet diese Sprichwort "Diese Kuh holen wir demnächst vom Eis." ? Meine Deutschkenntnisse reicht leider nicht aus, um das richtig zu verstehen.:)


    schmidltux:


    Zum Verzehr bzgl. essbare Riesenschirmlinge (Keine Essensfreigabe übers Internet!):
    Den Stiel nicht wegwerfen. Lassen sich getrocknet und zerrieben als wunderbares Würzpulver für diverse Gerichte verwenden...;)
    lg schmidltux


    ja, den Stiel werfe ich auch nicht :thumbup:


    kaetzchen:
    Danke für dasFoto:)


    MfG
    celiker
    ________________
    –žMan sieht nur, was man weiß.–œ Goethe
    "Ich weiß, dass ich nichts weiß" Socrates

  • Hallo celiker,



    - Danke für diese Informationen:
    --> Aber trage bitte wenigstens "Frankfurt am Main/Schwanheim" in deinem Profil unter Wohnort ein. Denn das ist die Stelle, die ich mir anschaue, wenn mich die Gegend eines Fundes, sofern nicht angegeben, interessiert.
    ---> Angaben zum Wohnort (z.B. bei der Vorstellung oder in einem Beitrag) verschwinden leider sehr schnell in der Versenkung.
    --------------------------



    Danke erstmal für Lob. und ja, hast du recht,momentan bin ich ein Küchen-Mykologen. Volltreffer:thumbup: Ich lerne noch...


    - Richtig: Da habe ich dich gelobt und keineswegs kritisiert.
    -----------------------



    Da hast du auch recht.
    ----> Übrigens: ich kann hier auch eine Ergänzung besonders für "Küchen-Mykologen" (wie ich) hinzufügen. Wenn man essbare Riesenschirmlinge ganz sicher sammeln will, muss man auch Hutdurchmesser beachten. Geöffnete Hutdurchmesser soll/muss mind. 12cm. sein. Tödlich giftige Riesenschirmlinge haben Durchmesser von weniger als 7cm. (John Wright, Handbuch für Pilzjäger)


    - Hmm (akzeptier ich nicht :rolleyes: :( Dein "Pilzjäger J. Wright" denkt da wohl eher an Arten aus der Gattung "Lepiota s.str." (Schirmling im engeren Sinn) mit unbeweglichem Rng.
    - Bei dem Rest "Lepiota s.lat." (Schirmlinge im weiteren Sinn). inkl. "Riesenschirmlingen" wird nur (teils drastisch) der Magen-Darmdrakt getestet.


    [quote='celiker','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=96053#post96053']
    Zum Schluss, ich erlaube mir eine Frage zu stellen: Was bedeutet diese Sprichwort "Diese Kuh holen wir demnächst vom Eis." ? Meine Deutschkenntnisse reicht leider nicht aus, um das richtig zu verstehen.:)


    - Hier: Wir werden demnächst diese Art-Anfrage (Art = "Kuh") belastbar betimmen.


    Und wenn ich schon dabei bin noch eine weitere kleine Aufklärung:
    - Wir gebrauchen oft Begriffe wie "Sparringspartner; in den Ring werfen, etc."
    ---> Ganz einfach: Damit bieten wir Alternativen an und dokumentieren damit, dass wir ein anderes Bestimmungsergebnis bevorzugen oder darauf aufmerksam machen möchten.


    Grüße
    Gerd