Ich war am Wochenende in der Fränkischen unterwegs (Nähe Forchheim und Steigerwald) und es gab jede Menge Röhrlinge.
1. Flockenstieliger Hexenröhrling
Stiel mit roten Flocken, Poren rötlich.
In Schnitt stark blauend
2. Ziegenlippe
Gelbe große Poren, geriefter Stiel. Minimal blauend
3. Rotkappe
Hut ca. 14 cm rotbraun, Stiel dunkelbraun geflockt.
Leider habe ich nicht auf die Bäume geachtet. Es war ein Mischwald. Welche Rotkappe es ist, lässt sich daher wohl nicht genau sagen, oder?
4. Ich vermute einen Grauen Lärchenröhrling
Hut braun/grau fleckig, Poren gräulich, Fleisch im Schnitt leicht gräulich werdend.
5. Ist das Sandröhrling?
Hut Gelb mit braunen Flecken, leicht schmierig, 6cm
Poren gelblich, auf Druck bräunend.
Fleisch leicht gelblich und im Schnitt gilbend.
6. Eventuell ein Birkenpilz?
Hut 4cm, Fleisch weich - fast wässrig
Poren weiß auf Druck bräunend
Stiel mit dunklen Flocken
Geschmack säuerlich (fast unangenehm)
Im Schnitt kaum verfärbend - leicht bräunend
7. Gallenröhrling???? Das große milde Fragezeichen
Habituell wie ein Gallenröhrling.
Fleisch fest, Röhren weißlich mit rosa Beiton
Stiel mit dunklen Netz.
Der Geschmack war aber eindeutig mild. Weder mein Mann noch ich haben irgendeinen bitteren Geschmack wahrgenommen.
Es gibt immer wieder Berichte von milden Gallenröhrlingen. Vielleicht ist da ja doch was dran?!
8. Kleiner brauner Röhrling
Hut 3cm - im oberen Teil des Stiels mit roter Zone. Im Schnitt Fleisch leicht rötend, Stiel leicht blauend.
Welcher kann das sein? Marone?
9. Gefleckte Röhrlinge
a) Hut 3 cm, hellbraun rissig. Poren gelb/grün - relativ groß
Stiel gerieft. Im Schnitt bläut das Fleisch leicht und der Stiel wird tief rot
b) zwei ältere Exemplare mit ähnlichen Kennzeichen (Stiel fehlt)
Sind das die selben Röhrlinge und welche?
So das wärs fürs Erste. Streiflinge und der Rest folgen separat.
Gruß Nosozia