Pilzfestival XXV: Der Hochwald II

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 5.050 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • 1. Boletus pulverulentus, Schwarzblauender Röhrling


    • auf Druck und im Anschnitt deutlich dunkel schwarzblau anlaufend
    • gelbe Röhren, mindestens nach oben hin gelber Stiel
    • Mykorrhizapilz von Laubbäumen




    2. Pseudoboletus parasiticus, Parasitischer Röhrling



    3. Paxillus involutus, Kahler Krempling



    4. Hohenbuehelia grisea, Grauer Harpunenschwamm


    • Typisch für die Arten der Gattung sind die großen "Metuloide" in der Fruchtschicht
    • Seitlingsartiger Pilz, am nächsten mit dem Austernseitling verwandt
    • Saprobiontisch an Laubholz





    5. Inocybe napipes, Rübenstieliger Risspilz


    • rübenartige, verdickte Stielbasis
    • Mykorrhizapilz von Laub- und Nadelbäumen
    • höckerige, braune Sporen (= braunes Spp)
    • leicht giftig, enthält Muscarin






    6. Typhula setipes, Haarstieliges Sklerotienkeulchen



    7. Trametes hirsuta, Striegelige Tramete



    8. Cryptodiscus rhopaloides, Keulensporiges Höhlenbecherchen


    • Fruchtkörper 0,2-0,3 mm breit, sternförmig aus der Rinde oder aus dem Holz herausbrechend
    • Saprobiont, gerne an hängenden Ästen, meist von Weiden und Erlen
    • nur nach gezieltem Suchen auffindbar




    9. Hysterium angustatum, Schwarzbrauner Spaltkohlenpilz




    10. Lachnum subvirgineum, Brombeer-Haarbecherchen


    • der 2. botanische Namen in Anlehnung an "virgineum", dem Weißen Haarbecherchen
    • im Gegensatz zum Weißen Haarbecherchen im Sommer wachsend und kurzstielig
    • kopfige Haar-Enden




    11. Patellaria atrata




    12. Pezicula cinnamomea, Zinnoberfarbener Büschelbecherling




    13. Peziza depressa, Braunvioletter Becherling




    14. Scutellinia cejpii, Cejp's Schildborstling


    • ungewöhnlich: Der Standort an Holz sowie die hell orangerote Farbe
    • Sporen aber charakteristisch für diese Art
    • Saprobiont





    Ich hab mich dieses Mal etwas kürzer gefasst...es gibt zuviel zu tun, ich hatte letztes WE gleich 4 Exkursionen mit jeweils gut 15 Arten, die es zu untersuchen gab :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn,


    ich hör Dich noch sagen : "Im Moment hab ich nicht viel zu untersuchen, da kann ich mal was mehr mitnehmen".:D


    Über die Fotos muss ich ja nix mehr sagen.:thumbup:


    Über S.cejpii aber doch. Die stammt nicht von unserer Tour, sondern ist die Probe die Du von mir mitgenommen hattest. Falls das für Dich wegen dem Fundort interessant ist.

  • Über S.cejpii aber doch. Die stammt nicht von unserer Tour, sondern ist die Probe die Du von mir mitgenommen hattest. Falls das für Dich wegen dem Fundort interessant ist.


    Das weiß ich. Stammt aber doch aus dem Bergischen Land oder hast du die von deiner Nizza-Tour aus Frankreich mitgebracht? Verschweig mir bloß nix ^^


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Das weiß ich. Stammt aber doch aus dem Bergischen Land oder hast du die von deiner Nizza-Tour aus Frankreich mitgebracht? Verschweig mir bloß nix ^^


    lg björn


    Du weißt doch, dass die Funde auf TK-Ebene dokumentiert werden. Und der Hochwald ist nicht nur ein anderer Sektor, sondern auch ne andere TK.


    Ist in diesem Fall kein Problem, weil ichs ja wiedererkannt hab und zuordnen kann.


    Ansonsten kannst Du mich mit sowas auf ´s Glatteis führen.


    Was war denn mit der Scutellinia, die wir aus dem Hochwald mitgenommen hatten. Ich hatte da ja auf S.setosa getippt.

  • Ne um gottes Willen, S. setosa war da nicht dabei. Das war ne relativ normale S. scutellata. Hab ich fertig untersucht, aber nicht weiter dokumentiert, weil ich die bereits zigfach habe.


    Die andere Scutellinia kommt auch noch nach.


    lg björn[hr]
    Was ist eigentlich aus dem Rötling geworden, Ralf? Bisschen Arbeit verlange ich von dir auch :P :D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hi Björn,


    ein mittlerweile ja schon gewohnt toller Beitrag von Dir, was Deine Leistung natürlich nicht schmälern soll. Für mich war es jedenfalls wieder ein großes Vergnügen, all das lesen und sehen zu können. Ich wünsche mir noch viele Pilzfestivals von Euch (da schließe ich jetzt mal den Ralf mit ein)!


    Die Patellaria atrata konnte ich dieses Jahr ebenfalls finden. Substrat war ein unberindeter Robinienast. Hier mal zum Vergleich meine Aufsammlung:



    Interessieren würde mich, an welchem Substrat Dir Dein Fund gelang.


    Zum seit längerem angedachten Datentausch:
    Ich werde mir wohl demnächst einen 50 GB Onlinespeicher bei web.de einrichten. Somit solltest Du schon in diesem Jahr auf meine Daten zugreifen können. Alles weitere dann per PN.


    LG vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo nobi,


    der Fund müsste an Salix gewesen sein. Davon gab es neben den Kanadischen Pappeln ne ganze Menge da. C. rhopaloides und P. cinnamomea waren auch an Salix.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hi!


    Da sind dir ja wirklich noch schöne Aufnahmen gelungen, bei den miesen Lichtverhältnissen!


    Danke für ´s aufarbeiten und zeigen!


    lieben Gruß,
    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen


  • Was ist eigentlich aus dem Rötling geworden, Ralf? Bisschen Arbeit verlange ich von dir auch :P :D



    Huch, hab ich glatt überlesen, da nachgetragen.


    Tja, der Rötling ist...wie soll ich sagen??..... mehr so flüssig geworden.
    Again...:shy:


    Aber bisschen Arbeit liefere ich ja in Form davon, dass jeder Kilometer den wir laufen, von mir im Vorfeld fünfmal gelaufen wurde. ;)


  • Achso is das...ich verstehe, flüssig geworden also. Machste daraus Rötlingslikör oder was?


    Bei mir einzig faulig geworden ist der etwas größere Risspilz zu Beginn der Exkursion. Der war aber schon alt als ich ihn eingepackt hatte. Hätt ich eigentlich als erstes machen sollen, aber ich hab die interessanten Sachen wie immer vorgeschoben :P

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Jo, is halt so.:)


    Samstag gehts übrigens wieder in einen Hochwald, aber einen anderen.
    Da locken die Trüffel. Gibt dicke Unterarme.:D


    Yay, ich bin vorbereitet...nur mein Bekannter will mir die Harke nich zurückgeben, hatte ihn letzte Woche drauf angesprochen. Wird wohl noch nix mit Ausrüstung ^^

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau