unbekannter Pilz...

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 5.824 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von schmidltux.

  • Liebe Pilzefreunde!
    ich habe gestern etwas gefunden das ich auch nach ausgedehnter Recherche im Netz nicht zu zuorden weiss.. sieht so aus als wärs eine Art Hydnum repandum, hat aber keine mit blossem Auge erkennbare "Zapfen", sondern eher etwas das wie ein sehr feiner heller, fast weisser Filz aussieht. Von der Form ist für mich Hydnum Repandum oder ä. Fleisch ist sehr weiss, teils leicht zitronig gelb anlaufend, angenehm mild und sehr fest, Hut helles Kakaobraun bis grauweisslich, rissig, Rand gegen innen eingerollt. Wächst in Gruppen eng beieinander, Myzel gut mit Substrat verbunden, exemplare auf den fotos 1 -4 cm.


    Was mich verwirrt ist die Farbe des Hutes und das fehlen der "Zapfen" auch weil keine eigentlichen Röhren sichtbar sind. unten sin sie fast reinweiss und sehr filzigglatt. Vielleicht waren die Exemplare noch zu jung...Gibt es Röhrlinge dieser Art? oder ist^s doch ein Repandum?


    hat jemand ein Tipp?

  • Worauf wächst der denn? Auf Erde?

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • ...wie auf dem foto:
    moosiges saures substrat im nadelholz (siehe Nadeln zwischen dem moos..) ich verstehe deine Frage nicht ganz..?


    :)
    gruss

    ________________________________________________________________
    Der Pilzforscher darf Zweifel haben, aber der Koch hat immer Gewissheit.


  • ...wie auf dem foto:
    moosiges saures substrat im nadelholz (siehe Nadeln zwischen dem moos..) ich verstehe deine Frage nicht ganz..?


    :)
    gruss


    Du beantwortest die frage nicht so richtig, wächst der jetzt auf Nadelholz oder meinst du "im Nadelwald auf Erde" ? Das ist ein Unterschied.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • auf moosigem Grund, am Boden, keine sichtbare "erde", unter Fichten im Nadelwald. Nicht am holz (Foto..) Ich hab logischer weise das moos nicht aufgeklappt um zu schauen obs erde darunter hat...aber ich denke man kann davon ausgehen. Ganz normaler nadelwald, moosiger grund, unter fichte darauf diese Pilze.. hast du ne ahnung was das sein könnte?

    ________________________________________________________________
    Der Pilzforscher darf Zweifel haben, aber der Koch hat immer Gewissheit.

  • Ja, von Albatrellus darfst du ausgehen, wenn kein Holz drunter ist (sonst hätte man fast noch an einen Stielporling, Polyporus, denken können).

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • huhu,


    ich denke das geht in richtung Albatrellus spec., ev. A.ovinus


    gruß


    Bingo!!!
    das hast du aber suverän gelöst, scheint ja eher etas selteners zu sein, hab ich jedenfalls noch nie gefunden. Vielen Dank![hr]


    Ja, von Albatrellus darfst du ausgehen, wenn kein Holz drunter ist (sonst hätte man fast noch an einen Stielporling, Polyporus, denken können).



    Danke auch dir, hab wieder was dazu gelernt :)

    ________________________________________________________________
    Der Pilzforscher darf Zweifel haben, aber der Koch hat immer Gewissheit.

    Einmal editiert, zuletzt von aghrafix ()

  • A. ovinus ist es aber denke ich nicht, die Art hatte ich mehrfach in Österreich. Es gibt auch noch A. cristatus, der allerdings vorwiegend olivgrünliche Farben aufweisen sollte. Und natürlich A. rubescens mit weitgehend semmelfarbigen Fruchtkörpern. Bei A. ovinus kann man sehr häufig eine Gelbfärbung am Stiel oder auf der Porenoberfläche erkennen.


    Jetzt fällt es mir aber wieder ein: Warum nicht Boletopsis grisea?Ich bin auch voll doof heute ^^


    von wegen souverän gelöst :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo!


    Könnte es nicht vielleicht auch B.leucomelaena (syn.: B. subsquamosus) sein?... Ich meine weil als Standort bei Fichte angegeben wird. B. grisea bevorzugt ja anscheinend Kiefern submontan. Auf welcher Seehöhe war denn der Fund? Meine auch auf Bild 1 beim oberen liegenden Pilz die graue Stielfarbe erkennen zu können.


    Lg schmidltux


  • Hallo!


    Könnte es nicht vielleicht auch B.leucomelaena (syn.: B. subsquamosus) sein?... Ich meine weil als Standort bei Fichte angegeben wird. B. grisea bevorzugt ja anscheinend Kiefern submontan. Auf welcher Seehöhe war denn der Fund? Meine auch auf Bild 1 beim oberen liegenden Pilz die graue Stielfarbe erkennen zu können.


    Lg schmidltux


    Jo oder der eben, hab ich jetzt nicht nachgeguckt wo der wächst, ich hab B. submelaena immer im Fichtenwald gefunden und B. grisea bis jetzt überhaupt noch nicht, daher kann ich zu seiner Ökologie nichts sagen. Wird aber evtl. demnächst mal genauer untersucht. Wenn ich die Teile in Österreich finde, werd ich sie hier sowieso mal näher besprechen ;)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Auf B. leucomelaena wart ich auch schon heuer, hab ich noch nicht auf Foto... Kommt normal immer um die Zeit bei mir in Oberösterreich, gestern aber noch nichts gefunden. Geb Dir Bescheid wenns da sind... ;)


    Lg schmidltux


  • Hallo!


    Könnte es nicht vielleicht auch B.leucomelaena (syn.: B. subsquamosus) sein?... Ich meine weil als Standort bei Fichte angegeben wird. B. grisea bevorzugt ja anscheinend Kiefern submontan. Auf welcher Seehöhe war denn der Fund? Meine auch auf Bild 1 beim oberen liegenden Pilz die graue Stielfarbe erkennen zu können.


    Lg schmidltux


    Vielen Dank für alle eure interessanten Beiträge, wirklich sehr instruierend.
    vielleicht ists auf meinen Fotos nich ganz offensichtlich, aber für mich ist der Fall ziemlich klar: A.ovinus
    der Pilz sieht aus wie ein weisser Semmelpilz ohne Stoppeln und mit braungrauem Hut. Gefunden ca 1650m Höhe.
    nochmals vielen Dank für alle eure Anregungen.

    ________________________________________________________________
    Der Pilzforscher darf Zweifel haben, aber der Koch hat immer Gewissheit.


  • Ich sag dir was: auf deinen Fotos, die zwar nicht sonderlich gut sind, ist es nahezu 100% klar, dass es Boletopsis ist. Und mit relativ großer Sicherheit, sollte die Angabe zum Fundort stimmen, ist es B. leucomelaena. Da gibt es für mich überhaupt keinen Zweifel. A. ovinus kannst du völlig ausschließen, wie bereits oben erwähnt.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau