Amanita ? bitte um Hilfe

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 3.449 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gerd.

  • Hallo Pilzfrunde,


    beim sichten und ordnen älterer Fotos bin ich auf eines aus 2008 gestoßen welches mir einige Kopfzerbrechen bereitet.


    Damals habe ich das einfach nur als schönes Motiv aufgenommen ohne den Pilz bestimmen zu wollen.
    Ich kann daher leider keine hilfreichen Angaben zum Fund machen die eine Bestimmung ermöglichen könnten.
    Es existiert nur das Foto dieses einen FK. Ich habe aber noch Ausschnittvergrößerungen erstellt in der Hoffnung das diese evtl. hilfreich sind.


    Ich bin mir bewusst das ich damit nicht die Mindestanforderungen an eine Bestimmungsanfrage erfülle, bitte aber trotzdem um Hilfe.


    Womöglich kann ich das Foto ja doch noch einer Art zuordnen.





    Herzliche Grüße Bernd

  • naja...bin nicht so der spezialist. alternativ würde mir nur der pantherina oder spissa einfallen


    aber keiner von denen hat typischerweise eine gelbfärbung


    ein rubescens ist es jedenfalls sicher nicht
    und dass er zu den amanitas gehört, das glaube ich auch sicher zu erkennen.

  • Aufgrund der Informationen sicher nicht eindeutig zu sagen, aber aufgrund der gelblichen Töne könnte es sich auch um den Königsfliegenpilz (Amanita regalis) handeln, obwohl mir die Velumreste auf dem Hut dafür nicht so gut gefallen.


    LG Thomas

  • Für mich auch Amanita excelsa. Allerdings muss man sich auch A. franchetii angucken, aufgrund der gelben Töne in den Velumresten auf dem Hut und der Stielbasis. Meiner Meinung nach reicht die Färbung aber nicht für diese Art aus, außerdem sind die Velumreste von A. franchetii mehr warzig isoloiert und nicht schollig, wie hier gezeigt. Das ist nämlich ein durchaus typisches Merkmal für den Grauen Wulstling.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn,


    gibt es für A. franchetii auch einen deutschen Namen? Regalis war auch nur ne Idee aufgrund der Gelbtöne, die Velumreste sind bei der Art ja auch eher warzig.


    LG Thomas


  • Hallo Björn,


    gibt es für A. franchetii auch einen deutschen Namen? Regalis war auch nur ne Idee aufgrund der Gelbtöne, die Velumreste sind bei der Art ja auch eher warzig.


    LG Thomas


    Na klar, Rauher Wulstling.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo,


    ne, der ist nicht häufig, ich hab ihn bis jetzt auch noch nicht vor die Kamera bekommen, sonst hätt ich hier mal ein Foto zum Vergleich gezeigt.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo,


    ich danke allen für die nette Hilfe.


    Werde die Fotos unter Amanita excelsa einordnen.


    Vielleicht läuft mir in Zukunft mal wieder einer mit solchen Gelbtönen über den Weg. Dann wird der natürlich genauer unter die Lupe genommen.


    Herzliche Grüße Bernd

  • Auf der suche nach anderen Bilder von Amanita regalis bin ich auf diesen Beitrag gestoßen, wo die von Björn kurz vermutete A. franchetii doch verworfen worden ist zu günsten von A. excelsa, meiner meinung nach ein Fehler, den alle Merkmale sprechen hier für A. franchetii, die gelben Velumreste die gelbliche Gürtelzone an der Basis und der gelbliche Rand am Ring das man beim zweiten Bild gut sehen kann.


    Normalaweise hätte ich den Beitrag auf sich beruhen lassen aber da sich hier um ein Pilz handelt der nicht so oft hier auftaucht wollte ich es doch nicht einfache so falsch Bestimmt verschwinden lassen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario.


    Naja, die gelben Velumflocken können natürlich diverse Ursachen haben. Aber nachdem ich mir vor einiger Zeit mal den Rauhen nochmal angeschaut habe (leider nicht live) würde ich den hier ebenfalls ausschließen.
    Weniger abwegig finde ich die Idee, hier einen Königsfliegenpilz (A. regalis) zu vermuten. Wenn ich mir Nobis Bilder >in diesem Thema< ansehe, dann passt auch die Form der Velumflocken dazu.


    In dem Thema und dem >Folgethread von Helmut< wurde die Art ja immerhin mal recht anschaulich dargestellt und diskutiert.


    Aber im Grunde ist es kaum auflösbar:
    Die Manschette müsste man mal sehen oder mehr Infos zum Pilz bekommen. Beides wird wohl nichts mehr. Und da wird wohl A. excelsa auch nicht mehr auszuschließen sein.



    LG, Pablo.

  • Hallo,


    ein Laie meldet sich zu Wort.


    A. regalis war auch mein erster Gedanke, aber irgendwie
    passen die Velumflocken ( die sehen so glatt, parallel zur Huthaut verlaufend aus ) nich in das Bild eines Pilzes den ich in letzter Zeit sehr oft gefunden habe.


    Da schauen die "spitzer" aus, auch
    der Beitrag von Matthias
    zeigt Bilder die meinen bisherigen Eindrücken entsprechen

  • Hallo Pablo,


    Aber im Grunde ist es kaum auflösbar:


    ja leider, da ich bis her keiner der Beiden schon mal life gesehen habe kann ich auch nicht 100 prozent sicher sein, aber für mich passt A. franchetii besser, ist aber auch nur ein Gefühl.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Ich hab A. franchetti auch noch nie live gesehen
    nur im Bildvergleich (schollige Flocken ) tendiere ich in diese Richtung.
    Wenn nur die gelblichen Stellen nicht wären ..


    Den "grauen Wulstling" schliesse ich -für mich- aus


    ein Schnitt durch den Hut ist leider nicht möglich, das würde sofort
    klären ob es der (G)Rau(h)e Wulstling oder der Königsfliegenpilz ist.



    Ich möchte mich an dieser Stelle mal bedanken, dass ich in diesem Forum schon vieles an für mich wertvollem "Input" bekommen habe.


    Schlaft gut

  • Hallo Björn,



    Allerdings muss man sich auch A. franchetii angucken, aufgrund der gelben Töne in den Velumresten auf dem Hut und der Stielbasis. Meiner Meinung nach reicht die Färbung aber nicht für diese Art aus, außerdem sind die Velumreste von A. franchetii mehr warzig isoloiert und nicht schollig, wie hier gezeigt.


    - Und ich favorisiere A. franchettii, zumal da einige Var. beschrieben wurden, die durchaus schwächer gelb gefärbte Velumreste haben können.


    - Ja, deinen Hinweis auf eher warzig isolierte Velumreste auf dem Hut findet man in der Literatur.


    ---> Doch auch damit habe ich ein Problem:


    (1) Die Velumreste verflachen nach Literatur [1] zum Hutrand hin :thumbup:


    (2) Und bei den Abbildungen, die [1] bringt kann ich eine "pyramidale" Struktur meist nicht einmal zur Scheibe hin erkennen.


    (3) Immer daran denken: "A. franchettii" steht "A. excelsa" (Grauer Wulstling" nahe und wurde auch schon als Var. des "Grauen Wulstings beschrieben.


    (4) In meiner Literatur finde ich keinen Hinweis darauf, dass von "A. excelsa=A. spissa" eine Var. oder Forma mit gelben Velumresten beschrieben wurde.


    Literatur:


    [1] P. Neville - S. Poumarat (2004): Amaniteae; Fungi Europaei vol. 9


    Grüße
    Gerd