Kleine Anregung an die Pilzbestimmer

Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 7.088 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Yezari.

  • Hi,



    eine Sache die mir immer wieder auffällt ist das viele Leute sachen schreiben wie diese:



    Sorry Buliz das ich gerade dich hier zitiere hätte auch viele andere nehmen können.


    Das ganze ist ja lieb gemeint aber ich denke viele Neulinge könnten gleich wieder ein neues Thema posten:" Was ist Boletus subappendiculatus für ein Pilz" oder sie machen sich im Internet auf die suche...



    Ich glaube ich spreche hier für viele wenn ich sag: Wenn ihr einen Pilz bestimmt schreibt bitte auch den deutschen Namen dazu.



    Danke:)


  • Ich glaube ich spreche hier für viele wenn ich sag: Wenn ihr einen Pilz bestimmt schreibt bitte auch den deutschen Namen dazu.



    Danke:)


    The Neverending Story


    Oo, google Mann, das macht Dich nicht döffer!!!111
    Oder kannst du mit Nadelwald- oder Falsche Anhängsel-Röhrling oder Gelbstieliger Steinpilz mehr anfangen? Ich konnte das nicht.


    Sehr emotionales Thema mein Lieber, gell?


    Nicht ganz so ernst - aber doch ...


    Das Ohr ;)
    [hr]
    Oh Gott, Du bist der Sprecher für viel, da bin ich aber gespannt.

  • Oder kannst du mit Nadelwald- oder Falsche Anhängsel-Röhrling oder Gelbstieliger Steinpilz mehr anfangen? Ich konnte das nicht.


    klar kann ich damit mehr anfangen...


    ich denke jeder der anfängt Pilze zu sammen kauft sich erstmal ein Pilzbuch und guckt da auch rein.
    Wenn dann jemand das Wort Anhängselröhrling sagt denkt man gleich Ah stimmt da war doch was. Beim lateinischen Namen hingehen hat man nur Fragezeichen übern Kopf.
    Die deutschen Namen sind halt viel einfacher zu lernen und ich glaube auch das du nicht alle Pilze die du kennst auf Latein kennst.



    Klar kann man googlen aber wenn du nun ein Thema hast wo 10 leute ne Antwort geschrieben haben und alle haun nen anderen lateinischen Namen raus kannste 10 mal googlen...
    Wäre einfacher wenn die schlauen Köpfe hier einfach den deutschen schreiben.[hr]
    Der Lateinische Name ist natürlich auch hilfreich weil man damit beim googlen schneller was findet.
    Beides aufeinmal wäre halt schön:)

  • Ich merke schon Dir ist jetzt warm, dies Thema bring immer Leben in die Bude.


    Wenn ich einen neuen Pilz vor mir habe muss ich nachschlagen; mit Glück habe ich Literatur und kann nachschlagen (das Alphabet ist gleich, ob deutsch oder wissenschaftlich), oder ich google (kopieren einfügen) - jeden Vorschlag der da kommt.



    Das Ohr ;)

  • Hallo Yezari,


    Du hast recht, man sollte beide Namen schreiben. Beim deutschen gibt es aber das Problem daß viele Pilze in verschiedenen Gegenden unterschiedliche Namen haben. Zum Beispiel nennen im Erzgebirge nennen viele Einheimische den Goldröhrling (Suillus grevillei) Butterpilz, der aber eigentlich Suillus luteus ist. Der Fichtenreizker (Lactarius deterrimus) wird dort auch gern Edelreizker genannt. Lactarius deliciosus ist aber ein ganz anderer Pilz.


    Damit wollte ich nur die Probeme mit deutschen Namen aufführen, die wissenschaftlichen sind da genauer.


    Viele Grüße

  • Nehmen wir jetzt mal ein einer stellt ein Bild von einer Ziegenlippe rein und will wissen was das fürn Pilz ist.


    Nun kommt einer und schreibt da als antwort nur den lateinischen Namen hin.


    So jetzt komm ich... die Ziegenlippe erkenn ich aber nun muss ich nachgucken was den der jenige der geantwortet hat fürn Pilz meint weil ich den lateinischen Namen der Ziegenlippe nicht kenne. (irgendwas mit Xerocomus aber mehr weiß ich net).



    Hätte er den deutschen dazugeschrieben wüsst ich gleich ah er hat recht.

  • Es kommt an einer bestimmten Stelle auch noch ein weiteres Problem hinzu: viele, weniger bekannte Arten, vor allem Schlauchpilze, besitzen gar keinen deutschen Namen. Das mag nicht weiter tragisch sein, aber wenn man sich umfassend beschäftigt, geht man irgendwann ganz sicher die botanische Schiene entlang, die deutsche dagegen bleibt auf der Strecke (mir fallen die botanischen Namen viel eher ein als die deutschen, da müsste ich dann immer nachgucken bei Tante google).


    Und: Es gibt kaum eine Sprache wie deutsch, in der es soviele Pilzbezeichnungen gibt. In anderen Ländern werden selbst gut bekannte Arten wie Amanita submembranacea mit der botanischen Bezeichnung angesprochen...und das nicht von hochklassigen Experten.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Ohr!


    Du machst Dich gut ! Nur nicht nachlassen! Ich bin gespannt, wie's weitergeht!


    Gruß, Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Ohr!


    Du machst Dich gut ! Nur nicht nachlassen! Ich bin gespannt, wie's weitergeht!


    Gruß, Fredy


    hehe :D :thumbup:


    Dann schmier ich meinen Senf auch mal dazu.


    Ich finde es garnicht so verkehrt, wenn nur die botanischen Namen geschrieben werden, dann muss ich nämlich meist nachschauen (ganz stolz auf meine Schulter klopf: nicht mehr immer) und dadurch setzt sich das bei mir wesentlich schneller und besser fest.


    Es ist doch meist so, das wir besser lernen, was wir uns selber erarbeiten.


    Wenn beide Namen geschrieben stehen, da bin ich ganz ehrlich, muss ich den botanischen ganz bewusst lesen, weil ich ihn sonst einfach überfliege oder auch überlese.
    Ich selber versuche immer beides zu schreiben, weil es mir hilft, zu lernen. Also mache ich das weniger aus "Nächstenliebe" als aus eigennützigen Beweggründen...8| tsss...


    lg,
    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen


  • Nehmen wir jetzt mal ein einer stellt ein Bild von einer Ziegenlippe rein und will wissen was das fürn Pilz ist.


    Mein Vater und mein Großvater nannten die Ziegenlippe und den Rotfußröhrling "Schafhalterle", das waren keine besonderen Speisepilze, vor der Korb aber leer blieb–¦:D


    Nimm's nicht so schwer, in einem Jahr tutest auch Du in unser Hörnchen.:rolleyes: (eigene Erfahrung)


    Gute Nacht und "Antonius behüt"


    Euer Ohr ;)

    • Offizieller Beitrag


    und bei meinen Eltern und Großeltern waren alle Pilze mit gelben Röhren, wie die der Ziegenlippe Butterpilze...:rolleyes:


    Glaub ´s dem Ohr, man gewöhnt sich an Vieles und manches kann man sich irgendwann garnicht mehr anders vorstellen ;)


    lg,
    Mäählanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

  • Ich finde es auch schöner, wenn der deutsche Name auch dabeisteht. Da steckt nämlich oft eine Information drin, die man auch verstehen kann. Gelber Steinpilz ist sehr passend. Wahrscheinlich sind die lateinischen Namen auch sehr passend, bloß versteht das der nicht Lateiner nicht.
    Nett sind auch Kosenamen wie Flocki oder Galli, das zeigt die tiefe Verbundenheit mit dem Pilz und ist nicht so wissenschaftlich steril.

  • Und ich drücke ebenfalls auf die Senftube ;)


    Anfangs ging es mir genauso, ich war immer heilfroh, wenn der deutsche Name genannt wurde. Dann war es mir lieb, wenn deutscher + lateinischer Name genannt wurde, aber genau wie Määhhllii (Dich-mal-wieder-strubbeln-muss-und-bei-jedem-Satz-zustimmend-nicken) neige ich auch dazu, die lateinischen Namen zu überfliegen ;)


    Jetzt zwinge ich mich immer, den lateinischen Namen ganz genau zu lesen und in Silben zu teilen, damit ich ihn besser einprägen kann. Manche Gattungen sitzen schon ganz gut, nur bei den Arten hapert es noch, aber ich übe mich! :)


    Das Einzige, was ich zu kritisieren hätte, aber auch nur peripher, ist, wenn jemand beispielsweise ein Bild eines Champignons (Agaricus) einstellt, welcher für den Einen oder Anderen nicht auf Anhieb als einer zu erkennen ist. Es könnte für das ungeübte Auge auch ein Knollenblätterpilz (Amanita) sein.
    Wenn daraufhin jemand schreibt, es könnte ein A. xanthoderma (Karbolegerling) sein, dann ist es manchmal verwirrend, wenn man eben nicht mal die Gattung auf Anhieb erkennt.
    Ja, was denn nun? Agaricus oder Amanita? :evil:


    Am Anfang eines Beitrages sollte man zumindest die vollständige lateinische Bezeichnung nennen und nichts abkürzen.


    Meine Meinung :)

  • Dank dir Rad-Pilz für die Unterstüzung:),


    des mit der information seh ich genauso.
    Z.B. habe ich über den Weg den Rotbrauen Scheidenstreifling (Amanita fulva ja ich kennen den lateinischen namen *stolz*) kennengelernt.
    Der Name sagt doch schon alles : Farbe rot-braun, kommt aus einer Scheide und hat Streifen am Hut.


    Die deutschen Namen sind halt bis auf einige Ausnahmen ( z.b. Fichtensteinpilz/Boletus edulis da ja nicht nur bei Fichten zu finden ist)
    viel einleuchtender, leichter zu merken und selbsterklärend.


    Dazu kommt das die meisten Pilzbestimmungsfragen von blutigen Anfängern kommen und die können am wenigsten was mit lateinischen Begriffen anfangen.



    Außerdem sagt ja bestimmt auch keiner zu seiner Familie wenn er Pilze fürs Abendbrot gesammelt hat und die fragen was essen wir den hier gerade: "Ja ihr esst gerade Boletus edulis, Boletus reticulatus, Leccinum scabrum und Cantharellus cibarius"
    Dann sagt ihr ja auch ihr esst Steinpilze Birkenpilze und Pifferlinge.
    Es sei den ihr wollt euerm gegenüber nen Fliegenpliz oder so unterjubeln dann könnt man besser Amanita muscaria sagen dann ist die chance größer das er ihn isst.:D


    Also wenns da geht warum nicht hier auch ?


  • (mir fallen die botanischen Namen viel eher ein als die deutschen, da müsste ich dann immer nachgucken bei Tante google).


    Sprach der Mann, der den armen Deutschnamenlosen Ophiobolus ponticus mit Flockenblumen-Schlangenwerferkugelpilz benamst hat.:D


    Und wenn wir den demnächst an abgestorbenem Blutweiderich finden, heißt er dann " Blutweiderichbewohnender Flockenblumen-Schlangenwerferkugelpilz". :D:D



    Spass beiseite...


    Yezari, ich verwende in meinen Berichten immer beide Namen, so es denn einen Deutschen Namen gibt. Wenn ich mal was zu einer Bestimmung beitragen kann, meist entweder /oder.


    Aber...
    die wissenschaftlichen Bezeichnungen haben einen unschlagbaren Vorteil neben der Eindeutigkeit. Sie lassen Verwandschaften erkennen, wohingegen Deutsche Namen manchmal falsche, meist aber gar keine Schlüsse zulassen.


    Der echte und der falsche Pfifferling haben nix miteinander zu tun, auch wenn der Deutschhe Name diesen Schluß zulässt.


    Dass der Fliegenpilz und der Perlpilz sich sehr nahe stehen, wird am lateinischen Gattungsnamen sofort erkenntlich.


    Und um das mal ganz platt auszudrücken.


    Wenn sich jemand die Mühe macht, eine Bestimmungsanfrage zu beantworten und dabei der Genauigkeit oder Gewohnheit halber den lateinischen Namen benutzt, dann kann der Fragende sich doch sicher auch die Mühe machen, diesen zu googeln. Immerhin wurde ihm ja geholfen.;)


    Und ganz nebenbei lernt man dabei auch noch was.:)



    [hr]

    Z.B. habe ich über den Weg den Rotbrauen Scheidenstreifling (Amanita fulva ja ich kennen den lateinischen namen *stolz*) kennengelernt.
    Der Name sagt doch schon alles : Farbe rot-braun, kommt aus einer Scheide und hat Streifen am Hut.


    Nö, das siehst Du so, weil Du Dich mit dem Pilz beschäftigt hast und den Namen automatisch auf die Merkmale umsetzt.


    Jemand der das noch nicht getan hat, kann sich darunter auch einen Pilz vorstellen, der wie eine Vagina geformt ist. Oder der rotbraune Streifen auf der Scheide hat. Das die Streifen am Hut sind, dass kann man aus dem Namen nicht ableiten.;)

  • Kuschel Melanie und Co.



    klar muss man sich mühe geben die lateinischen sachen net zu überfliegen wenn der deutsche Name auch da steht.
    Aber wie Kuschel sagt: Anfangs war sie heilfroh wenn der deutsche Name da stand. Aber warum? Weil man erstmal eine gewissen Anzahl an Pilzen kennenlernen muss und das geht mit deutschen Namen einfacher (es sei denn man macht ein Lateinischkurs und kann das ganze für sich übersetzten)
    Und wenn man die Pilze dann kennt dann kann man anfangen die lateinischen Namen zu lernen.


    Rada
    Du hast ja recht das die lateinischen Namen auch Vorteile haben,
    deswegen bin ich ja dafür (wie du das auch schon machst) beide Namen zu schreiben.
    Klar kann man sich die Mühe machen zu googeln mach ich ja auch immer.
    Aber wenn schon jemand so lieb ist und helfen will kann auch auch noch lieber sein und den deutschen Namen mit dazuschreiben auch wenn dann vieleicht er selbst googeln muss. Dann muss aber nur er googeln ansonsten müssen vieleicht die 30 anderen Leute, die das Thema auch angucken, googeln.


    Besser einer arbeitet wie 30 :D[hr]

    Nö, das siehst Du so, weil Du Dich mit dem Pilz beschäftigt hast und den Namen automatisch auf die Merkmale umsetzt.


    Jemand der das noch nicht getan hat, kann sich darunter auch einen Pilz vorstellen, der wie eine Vagina geformt ist. Oder der rotbraune Streifen auf der Scheide hat. Das die Streifen am Hut sind, dass kann man aus dem Namen nicht ableiten.;)



    Naja man kann das auch einfacher machen: Wo finde ich einen Birkenpilz? klar unter Birken! Wo wächst eine Espenrotkappe? klar unter Espen! und so geben noch viele mehr leicht einen Tipp was es sein könnte. Aber nur wenns der deutsche Name ist.


    Und nein ein Hasenröhrling wächst nicht auf Hasen (glaub ich wenigstens)

  • Ich stehe diesem Thema sehr neutral gegenüber, es gibt viele Beispiele für und wider.
    Ob ich nun sage "Wollstieliger Raufußröhrling" oder "Leccinum brunneogriseolum" es ist beides schwierig:D


    Was ich festgestellt habe: Man liest lieber deutsche Namen, schreibt aber lieber lateinische. Nicht um mit Fachwissen zu glänzen, sondern weil sie zweifelslos besser bestimmen.


    Beispiel: Angenommen jemand findet boletus edulis unter einer Buche. Der "Fichtensteinpilz" wächst bekanntermaßen auch noch unter 10 anderen Bäumen! Schreibe ich boletus edulis können Missverständnisse vermieden werden.


    Mich haben anfangs die lat. Namen auch aufgeregt, aber glaube mir Yezari, es wird nicht lange dauern, da fängst du auch damit an, weil Latein zudem nämlich eine wunderbar klingende Sprache ist:P


    Zu deinem Hasenröhrling: bei gyroporus castaneus weißt du sofort, dass Hut und Stiel kastanienbraun sind! ;)

  • Naja man kann das auch einfacher machen: Wo finde ich einen Birkenpilz? klar unter Birken!


    Möööp (Das ist die Tröte, die bei einem Quiz bei einer falschen Antwort ertönt). :D


    Aber ein klasse Beispiel. Die meisten Birkenpilze wachsen einwandfrei unter Buchen. Und warum ?


    Weil bei uns umgangssprachlich alle Rauhstielröhrlinge mit grauem Hut "Birkenpilz" genannt werden. Und der Hainbuchen-Rauhfuß ist bei uns die häufigste Art der "Birkenpilze", wächst aber unter Hainbuchen.


    Wehe, ich erwische Dich mal dabei, wie Du den Hainbuchen-Rauhfuß als Birkenpilz bezeichnest.:cursing:


    Nee, alles Spass. Ich werd weiter in meinen Berichten beide Namen nennen. :)

  • Hi Sachse,


    ja wenn du latein kannst weißt du sofort das der Stiel und Hut kastanien braun ist ansonsten kannste da auch nur raten und vermuten.


    Und zu dem Fichtensteinpilz: Darum sagen viele ja auch einfach nur Steinpilz oder Gemeiner Steinpilz dazu. In meinem Pilzbuch gibt es z.b. auch nur einen Steinpilz, einen Sommersteinpilz und nen Kiefernsteinpilz aber keinen Fichtensteinpilz um solchen Fehlern gleich vorzubeugen.
    Genauso gabs ja früher mal einen Nadelholzhäuptling?
    bis man feststellte das der auch auf Laubholz wächst also wurde er in Gifthäuptling umbenannt (hoffe des war jetzt korrekt so)



    Ich denke einfach um es zusammen zufassen ist es einfach am besten wenn man immer beide Namen schreibt.


    Dann ist für den Anfänger klar um welchen Pilz es geht, Verwechslungen sind ausgeschlossen und wer will ( ich wills ja auch) kann die Lateinischen Namen lernen.[hr]

    Wehe, ich erwische Dich mal dabei, wie Du den Hainbuchen-Rauhfuß als Birkenpilz bezeichnest.:cursing:



    Wird schon nicht passiern für mich bleibt ein Birkenpilz ein Birkenpilz (röhrling) und nen Hainbuchenröhrling ein Hainbuchenröhrling/raufuß.


    Und dank DerPilzberater kann ich ja nun ne Hainbuche von einer normalen Buche unterscheiden XD
    Was fürn Ex-Nordlicht doch schonmal eine gute Leistung ist :D



    Interessant wirds natürlich wenn ein Pilz genau zwischen einer Birke und einer Hainbuche steht. 8|

  • Wehe, ich erwische Dich mal dabei, wie Du den Hainbuchen-Rauhfuß als Birkenpilz bezeichnest.:cursing:

    Hallo Ralf,


    ich habe den in meiner Kindheit als Hainbuchen-Birkenpilz kennengelernt, ein absolut widersinniger Name. Glaube mir, das stand sogar in Pilzbüchern:D.


    Hallo Yezari,


    Zitat: "Interessant wirds natürlich wenn ein Pilz genau zwischen einer Birke und einer Hainbuche steht." Zitat ende.


    dann wirst Du dich mit den genauen Merkmalen beider Arten beschäftigen müssen. Da gibt es eine ganze Menge Unterschiede.


    Viele Grüße

  • Ich denke einfach um es zusammen zufassen ist es einfach am besten wenn man immer beide Namen schreibt.


    Dann ist für den Anfänger klar um welchen Pilz es geht, Verwechslungen sind ausgeschlossen und wer will ( ich wills ja auch) kann die Lateinischen Namen lernen.[hr]


    Ganz ehrlich: ich finde es eine Zumutung, dass ein Experte nach den umgangssprachlichen Namen googlen soll, kennt dieser doch die konkrete Bezeichnung oder mindestens ein passendes Synonym.
    Für mich ist es einfach den botanischen und deutschen Namen zu schreiben, kenn ich mich doch mit den Schwammerl noch viel zu wenig aus und poppel in meinem kleinen Kopfgehirn erstmal nach irgendeinem Namen als Basis für meinen Bestimmungsversuch.
    So, jetzt genug von meiner Seite!!!111


    –žmore Spor–œ das Ohr ;)


  • Naja man kann das auch einfacher machen: Wo finde ich einen Birkenpilz? klar unter Birken! Wo wächst eine Espenrotkappe? klar unter Espen! und so geben noch viele mehr leicht einen Tipp was es sein könnte. Aber nur wenn–˜s der deutsche Name ist.


    Und nein ein Hasenröhrling wächst nicht auf Hasen (glaub ich wenigstens)


    Sehr schön, das sind die klassischen Beispiele, auf die ich anfangs auch hereinfiel, bis ich irgendwann feststellte, dass Fliegenpilze nicht auf Fliegen, Steinpilze nicht auf Steinen und Satansröhrlinge nicht auf der Behausung des Teufels wachsen :evil: :D


    Scherz!!!! (es macht einfach Spaß, diese Gedanken weiterzuspinnen) :)



    Naja man kann das auch einfacher machen: Wo finde ich einen Birkenpilz? klar unter Birken!


    Möööp (Das ist die Tröte, die bei einem Quiz bei einer falschen Antwort ertönt). :D


    Ralf, Du bist schon wieder so herrlich trocken, dafür liebe, äh quatsch, mag ich Dich :D



    Und zu dem Fichtensteinpilz: Darum sagen viele ja auch einfach nur Steinpilz oder Gemeiner Steinpilz dazu.


    Ergo ist der Fichtensteinpilz also ein richtig fieser/gemeiner Steinpilz, weil er gerne auf pieksigem Fichtennadelstreu wächst :D



    Und dank DerPilzberater kann ich ja nun ne Hainbuche von einer normalen Buche unterscheiden XD
    Was fürn Ex-Nordlicht doch schonmal eine gute Leistung ist :D


    Ergo sind alle Nordlichter Deppen?! :cursing:
    Ich glaube, ich sollte Dich mal... Komm' mal langsam näher–¦ NOCH NÄHER....

  • Wenn man beide Bezeichnungen nennt kann man zumindest beide Parteien glücklich machen. Ich habs so auch am liebsten.


    Weiterhin muß man aber auch festhalten daß die volkstümlichen Namen wenigstens Bestand haben. Da weiß man worum es geht. Außerdem lernt man mit Bildern besser. Jede bildhafte Brücke ist ein starker Erinnerungswert.
    Eine Stinkmorchel ist in nullkommanichts eingeprägt, ein Phallus impudicus braucht schon länger um nicht wieder dem Geiste zu entschwinden.


    Bei den Fachbegriffen ändert sich auch immer mal wieder was und in der Gattung wird man evtl. auch mal verschoben, unter anderem. Wer soll sich da auskennen ?!
    Schön ist aber daß man weltweit mit den wissenschaftlichen Bezeichnungen auf einen Nenner kommt. Gerade im Netz hat das sehr schöne Effekte wenn man z.B. auf der Suche ist.

  • Ergo sind alle Nordlichter Deppen?! :cursing:
    Ich glaube, ich sollte Dich mal... Komm' mal langsam näher–¦ NOCH NÄHER....




    Haha nein so wars net gemeint, aber von meinem Geburtsort ist der nächste Wald 44km entfernt wenn man das lütje ding denn so nennen darf.
    Da oben gibs halt mehr Kühe wie Bäume =)


    also bitte nicht haun;(




    Nachtrag: lütje = kleine nicht das jetzt alle googlen müssen was des heißt, sonst würd ich ja den selber "Fehler" machen wie die die nur den lateinischen Namen schreiben ;)