Ausflug Urwald Sababurg

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.266 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Lebrac.

  • Hallo liebe Pilzfreunde..


    ich habe das schöne Wetter Anfang August für einen Ausflug an die Weser genutzt.. und auf dem Rückweg den Urwald bei Hofgeismar, Sababurg besucht..
    Dort habe ich ein paar vorher noch nie gesehene Pilze fotografiert.


    Beim ersten tippe ich mal auf den Satansröhrling (Boletus satanas)..?




    Er war eindeutig NICHT rot unter dem Hut.. die Röhren waren eher "schmutzig gelb".
    Auch ist er beim Anschneiden nicht sofort und nur wenig blau angelaufen.


    Das 2. Exemplar wuchs an einem toten Baum, vielleicht einer Eiche, das weiß ich nicht..
    Die Größe ist schön anhand der Fliegen erkennbar.. :)






    Der letze Pilz wuchs auch an totem Holz und hatte ganz viele Tropfen am Rund.. obwohl es NICHT geregnet hatte..!
    Sah faszinierned aus!



    Grüße.. MJ

  • Hallo Marie Juana,
    hoffentlich hat es dir in meinem Lieblingsrevier gefallen.
    Der Dickröhrling auf dem ersten Bild ist ein Schönfußröhrling, Boletus calopus.
    Satanspilze gibt es im Reinhardswald nicht, da der Untergrund dort zu sauer ist.
    VG
    Gerd

  • Die Bilder 2 und 3 zeigen junge Seitlinge. Austernseitling oder Lungenseitling vermutlich.


    Das letzte Bild zeigt den Fichtenproling (Fomitopsis pinicola) mit sehr schönen Guttationstropfen. Er wächst auch, wie vermutlich auf dem Foto, an Buchen und anderen Bäumen.

  • Hallo Marie Juana,


    ich stimme meinen Vorschreibern zu. Der Satansröhrling hat roten Poren und ist schon allein deswegen sehr gut vom Schönfuß-Röhrling zu unterscheiden.


    Viele Grüße

  • Hallo..


    danke für die netten Antworten..!


    Oh ja.. danke, im Reinhardswald hat es mir seeeeehr gut gefallen!


    An Seitlinge dachte ich auch, aber Austernseitlinge im Sommer..???
    Nun ja.. der mir bis dato unbekannte Lungenseitling "benötigt keinen Kältereiz" und wächst wohl auch im Sommer.. ;)


    Und dass die Fichtenporlinge so schön "transpirieren" können wusste ich auch noch nicht.. danke für die Info!


    Danke und viele Grüße.. Marie

  • Hallo Marie,
    ein liegender Buchenstamm direkt am Weg, an dem immer wieder die verwilderte Zuchtform des Austernseitlings zu finden ist, kenne ich.
    Die brauchen auch keinen Initialfrost mehr.
    Dies soll aber nun ganz und gar nicht zum Abernten verleiten.