Winziges auf einer Weißdornfrucht

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.323 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Ich hatte ja schon mal einen Versuch gestartet leider mit saumäßig schlechten Fotos.
    Heute war ich noch mal an der Stelle und habe das Kleinchen (Weißdornfrucht) einfach mit genommen. Vielleicht hat jetzt einer ne Idee was DAS ist.
    Aber bitte schon im voraus um Verzeihung wenn die Mikroskop-Bilder wieder unter aller Sau sind. Die Webcam ist zu nichts nütze außer zum wegwerfen.:cursing:;(






    LG Reinhilde

  • Es gibt einen Pilz an diesen Früchten: Monilinia johansonii. Das ist ein becherförmiger Pilz mit langem Stielteil, dessen Nebenfruchtform die Früchte überziehen kann. Ähnliches ist auch bei anderen Monilinia-Arten zu beobachten (siehe z.B. Bilder bei google). Die Früchte sehen dann aus wie verfault oder verschimmelt (was sie im Grunde ja auch sind, nur eben infiziert durch einen Ascomyceten dessen Hauptform ein Becherling ist).


    lg björn[hr]
    Ach übrigens: Beobachte die Stelle doch einfach mal. Evtl. siehst du im Frühjahr oder Herbst die Becherchen.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()


  • Es gibt einen Pilz an diesen Früchten: Monilinia johansonii. Das ist ein becherförmiger Pilz mit langem Stielteil, dessen Nebenfruchtform die Früchte überziehen kann. Ähnliches ist auch bei anderen Monilinia-Arten zu beobachten (siehe z.B. Bilder bei google). Die Früchte sehen dann aus wie verfault oder verschimmelt (was sie im Grunde ja auch sind, nur eben infiziert durch einen Ascomyceten dessen Hauptform ein Becherling ist).


    lg björn[hr]
    Ach übrigens: Beobachte die Stelle doch einfach mal. Evtl. siehst du im Frühjahr oder Herbst die Becherchen.


    Monilina, war ja eigentlich auch mein erster Gedanke, Nur kenne ich aben nur die Formen auf dem Obst (Äpfel, Birnen, Pflaumen usw.) da sind das so kleine runde Pusteln und hier waren es solche fusseligen Becherchen, die auch jede Menge Sporen absonderten.

    Ich weiß die Bilder sind Sch...recklich aber mehr gibt mein dämliches Mikroskop samt Cam nicht her.
    LG Reinhilde

  • Achso das sind Mikrobilder, die sehen richtig stylisch aus, so wie Teile der Mondoberfläche. Oder wie durch ein futuristisches Tachyonen-Mikroskop fotografiert, mit 10 hoch 50facher Vergrößerung :D


    Kann ich leider nix zu sagen, sry ;)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()


  • Achso das sind Mikrobilder, die sehen richtig stylisch aus, so wie Teile der Mondoberfläche. Oder wie durch ein futuristisches Tachyonen-Mikroskop fotografiert, mit 10 hoch 50facher Vergrößerung :D


    Kann ich leider nix zu sagen, sry ;)


    lg björn


    Na, aber Björn! DAS ist eben moderne Kunst! Siehste so kommt das zustande.:D:D:D
    LG Reinhilde

  • Na, aber Björn! DAS ist eben moderne Kunst! Siehste so kommt das zustande.:D:D:D
    LG Reinhilde


    Das ist aber schon eher postmoderne Kunst...Edvard Munch hätte wahrscheinlich geschrien vor Freude :thumbup:

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau