Der Buchenpilz ?

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 13.468 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mausmann.

  • Liebe Forumsmitglieder,


    heute abend in einem Restaurant habe ich ein Poster mit verschiedenen Trüffeln und Edelpilzen betrachtet. Dort konnte ich neben den "üblichen Verdächtigen" den Buchenpilz entdecken.
    Der lateinische Name lautete "Hypsizygus tessulatus".


    Kein Pilzbuch, das ich besitze, führt diesen Pilz.
    Lediglich der "Laux" einen "Hyps. ulmarius" als zweiten lateinischen Namen des Lyophyllum ulmarium/Ulmen-Rasling/Laubholz-Rasling.
    Bringt mich aber an dieser Stelle nicht weiter.


    Höchst seltsam, wenn der Pilz doch ein beliebter Edelpilz zu sein scheint?


    Wer weiss mehr darüber?


    VG SINS.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, SINS!


    Ein "Buchenpilz" ist für mich auch unbekannt.
    Aber du hast doch bestimmt Google? ;)


    Scheint jedenfalls ein japanischer Pilz zu sein. Wenn die nicht gerade ihr eigenes Tschernobyl erlebt hätten, wäre das auch mal ein lohnendes Land für einen Pilz - Urlaub.


    Grüße, Beorn.

  • Der Pilz heißt Ulmen-Rasling, Hypsizygus ulmarium. Synonym Hypsizygus tessulatus !


    Als "Shimeji" findet man den im Handel, in Japan als "Buna Shimeji" bekannt.
    Als Zuchtpilz kommt er dann in verschiedenen Varianten unter verschiedenen Namen auf den Markt. Hatake-shimeji, Bunapi-shimeji, Buna-shimeji, Shirotamogidake, Velvet pioppino.
    Vielleicht hat man hierzulande daher auch eine deutliche Unterscheidung schon des Namens gewollt da er hier in der Natur z.B. auch anders aussieht.
    Evtl. kann unser Zuchtspezi "pilz-kultur" dazu etwas mehr sagen ?
    Jedenfalls hat er auch mal bildhaft berichtet. Hier u.a.

  • Also mein "Pilzbuch" hat den Pilz drin :D




    Hypsizygus ulmarius, Ulmen-Rasling


    Das ist allerdings NICHT H. tesselatus, wie Mausmann geschrieben hat (keine direkte Synonymie an dieser Stelle). Ich meine, damals auch eine Diskussion gehabt zu haben über die beiden Arten, kann mich aber nicht mehr genau erinnern, worum es da ging.


    Der Ulmen-Rasling ist jedenfalls sehr selten. Das war auch ein Mordsteil kann ich euch sagen (Hutbreite: 20 cm, Stiel+Wurzel: 48 cm).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hi Mausmann ,


    bin der gleichen Meinung wie björn , definitiv zwei versch. Pilze !


    Die Verwirrung beginnt beim entsprechenden Wiki-Eintrag samt Bild , dass meiner Meinung nach , eindeutig Hyps. tessulatus (Auch Hyps. marmoreus) u. nicht ulmarius zeigt......man sieht gut die typische Marmorierung , dank den super Bildern von björn kann man da gut vergleichen !


    Zu den genannten Bezeichnungen für ulmarius kommt dann auch noch Pleurotus ulmarius 8| ins Spiel u. macht die Sache dann entgültig undurchschaubar ...speziell bei uns Züchtern...aber das ist eine andere Geschichte.....:D


    Gruß
    Walter

    We must be mushrooms , for they keep us in the dark and feed us dung :D !

  • Ich denke auch, dass es sich um zwei verschiedene Pilze handeln muss.
    Er heißt ja auch "Buchenpilz" und nicht "Ulmenpilz" in der deutschen Übersetzung. Wobei man hier wieder eine Diskussion über Übersetzungen und Synonyme außerhalb der lateinischen Begriffe starten kann.
    Hier scheint mir keine Lösung in Sicht. Oder etwa doch? . . .


    VG SINS.

  • Also die Bezeichnung "Buchenpilz" ist insofern problematisch , da dies im deutschen Sprachraum ein alt-eingesessener Name für den Austernseitling ist.......Buchenschwamm-Buchenpilz !


    Sofern irrt Wiki diesmal nicht mit der Namensgebung "Buchenrasling" , haben ihn damals auch in der Firma unter dieser Bezeichnung gezüchtet u. verkauft !



    Gruß
    Walter

    We must be mushrooms , for they keep us in the dark and feed us dung :D !


  • Boah he wenn hier noch einmal jemand Gerhardt für Taxonomie zitiert is hier Achterbahn...sag ich dir^^


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Zitat

    Boah he wenn hier noch einmal jemand Gerhardt für Taxonomie zitiert is hier Achterbahn...sag ich dir^^


    Ruhig Brauner ;)


    Im Anhang ist meine Gedächtnisstütze per Handycam.
    Nicht meckern wegen der Qualität!
    Dort steht braun auf weiss: "Buchenpilz". Ist also nicht auf meinem Mist/Buche/Stroh gewachsen.


    pilz-kultur: Hatte eure Züchtung etwas mit der Buche zu tun? Buchenspäne?


    Ist mir immernoch cortinarisch(schleierhaft) warum es ein Pilz zum Edel-Zuchtpilz schafft und/oder eine rein künstliche Art ist (ähnlich dem Zuchtchampignon?) es aber doch kaum in kein Pilzbuch schafft. Und dann noch den Beinamen "Buche" trägt, was ja eher auf den natürlichen Begleiter hinweist...


    VG SINS.
    [hr]
    Und hier noch eine englischsprachige Aufklärung ins Verwirrspiel:


    http://www.mushroomexpert.com/hypsizygus_tessellatus.html


    VG SINS.