Speisepilze und mehr

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.564 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mreul.

  • Hallo zusammen,


    heute (und gestern) hab ich mir ein sumpfiges Gebiet vorgenommen und hab da mal geschaut, ob sich schon was tut. Heute nacht hat es heftig geregnet und wie man sieht, hat dieser auch die Pilze angespornt, sich zu zeigen.
    Speisepilzmäßig komme ich allein heute auf ca. 5 Birkenpilze, 20 Steinpilze, mindestens ebensoviele Maronenröhrlinge und einzelne Goldröhrlinge. Flockenstielige Hexenröhrlinge gibt es ebenfalls sehr zahlreich, die esse ich aber nicht, auch wenn ich sie erkenne.


    Die wichtigsten Funde:


    1. Flockenstieliger Hexenröhrling, Boletus erythropus



    2. Steinpilz, Boletus edulis



    3. Maronenröhrling, Xerocomus badius



    4. Fliegenpilz, Amanita muscaria



    5. Rötlicher Lacktrichterling, Laccaria laccata



    6. Falscher Eierschwamm, Hygrophoropsis aurantiaca



    7. Rötlicher Holzritterling, Tricholomopsis rutlians



    8. Grauer Faltentintling, Coprinus atramentarius



    9. Torfmoos-Schwefelkopf, Hypholoma elongatum



    Jetzt wieder ein paar Kleinigkeiten, im Rahmen der makroskopischen Möglichkeiten bestimmt:


    10. Kleiiger Kotling, Ascobolus cf furfuraceus



    11. Weißes Knopfbecherchen, Orbilia cf epipora



    Soll fürs erste genügen, ansonsten waren die meisten Pilze nur "Allerweltspilze", z.B. Birkenpilz, Klebriger Hörnling, Grüner Anistrichterling, Rotbrauner Milchling, Ockerbrauner Trichterling, Goldröhrling, Samtfußkrempling, Kahler Krempling, Weißmilchender Helmling, weitere Schwefelköpfe...


    Unter den Kleinpilzen waren auch: Geselliger Braunhaarborstling (wie immer :D), wieder der unbekannte gelbe Becherling am Weg, eine Mollisia und ein nicht identifizierbarer Kernpilz.


    Vermutlich gibt es überall dort, wo es geregnet hat jetzt auch Pilze für den Speisepilzsammler, ich denke eine Schwammertour lohnt sich in den nächsten Tagen.


    Viel Erfolg beim Schwammern wünscht
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    Einmal editiert, zuletzt von Mreul ()

  • Hallo Matthias,
    sehr schöne Bilder, die Du zeigst.
    Eigentlich sollte man jetzt im Wald sein, statt am PC zu hocken :D
    Kurze Anmerkung noch zu den Kleinigkeiten:
    Bild 1 sieht schon sehr nach Ascobolus furfuraceus aus und wahrscheinlich ist er es auch; allerdings würde ich die Art Ascobolus spec. nennen, wenn ich keine Mikromerkmale hätte. Übrigens sehe ich auch einige winzige behaarte Becherlinge, die ich für Lasiobolus spec. halte!
    Bild 2: Gleiches Problem. Es gibt eine Unmenge Orbilien und wir warten alle auf Zottos Monografie. Auch hier würde ich ohne Mikros besser nicht bis zur Art bestimmen. Orbilia spec. sollte genügen
    Auf jedem Fall ein geniales Bild! Kompliment :thumbup:
    LG vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Matthias!


    Und erneut eine tolle Bildserie; vor allem so schön nass alles. Das hilf mir gut, die Wartezeit bis zum Wochenende zu vertreiben. Und dafür gibt's jetzt mal ne grüne Zahl. Das letzte Bild (Orbilia) ist der Hammer, das will ich als großformatiges Plakat für die Küche oder so. :thumbup:



    Flockenstielige Hexenröhrlinge gibt es ebenfalls sehr zahlreich, die esse ich aber nicht, auch wenn ich sie erkenne.


    Warum denn nicht? Sind doch soooooo lecker! Oder gehörst du zu den Bedauernswerten, die auch auf Erythropus mit GI - Beschwerden reagieren? 8|


    LG, Beorn.

  • Hallo,


    nobi_†: Klar hast Du da Recht, was die Exaktheit der Bestimmung angeht. Deshalb schreib ich ja immer dazu "im Rahmen der makroskopischen Moglichkeiten", dann weiß jeder, dass das hier keine exakte wissenschaftliche Bestimmung ist. Für mich selbst bezeichne ich solche Arten auch immer mit "cf", denn soviel kann man schon auch ohne Mikroskop erkennen, dass z.B. eine Orbilia cf delicatula, die ja gelborange ist, nicht die gleiche Art ist, wie diese weiße Orbilia. Und naja, seltenere und/oder makroskopisch identische Arten lass ich bis zur Mikroskopanschaffung einfach mal weg :shy: - mir bleibt ja auch nix anderes übrig. Ich schreib noch ein "cf" dazwischen, dann zeige ich damit, dass ich z.B. beim Ascobolus - wie Du - relativ sicher vermute, dass es diese Art ist, aber nicht sicher bin - sollte dann reichen als Kennung für nicht ganz sichere Arten. ;)


    Beorn: Danke, freut mich, dass Dir die Bilder gefallen. Die Orbilia fand ich auf der Unterseite eines Asts. Wenn Du eine höhere Auflösung des Bildes haben willst, dann lass es mich wissen.
    Und was den Hexenröhrling angeht - ich weiß nicht, ob ich ihn vertrage, aber so lange es genügend andere essbare Pilze gibt, lass ich die mal weg, momentan gibts bei mir ja genug.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    Einmal editiert, zuletzt von Mreul ()

    • Offizieller Beitrag

    Hi, Matthias!


    Probier ihn doch einfach mal. Als Frischpilz kann er mE durchaus mit zB Maronen mithalten, ideal ist B. Erythropus allerdings als Trockenpilz: Für mich knapp nach Steinpilz ganz klar die Nummer zwei in der Highlight - Liste getrockneter Funghi. Super aromatisch, gute Konsistenz, vielseitig verwendbar...


    Erst gestern hatte ich das Vergnügen. Gaumenschmaus!


    Grüße, Beorn.

  • Hallo Beorn,


    ja, ich werd ihn mal probieren, mal sehen, lange kann es ja nicht dauern, bis ich wieder einen find. Außerdem mach ich am Samstag noch bei einer Pilzwanderung mit, werd dann auch davon berichten, vielleicht gibts da auch wieder nen Flocki. ;)


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.


  • Flockenstielige Hexenröhrlinge gibt es ebenfalls sehr zahlreich, die esse ich aber nicht, auch wenn ich sie erkenne.

    Hallo Matthias,


    das verstehe ich nicht8|. Die sind für mich absolut die Nummer eins in der Röhrlingshitliste. Schön fest, für einen Röhrling sogar aromatisch und ganz selten von Untermietern bewohnt.


    Viele Grüße

  • Ahoi, Matthias,


    sehr schöne Funde hast Du da.
    Danke für's Zeigen!:thumbup:


    Aber Du willst uns doch nicht weismachen, daß die Alle in ein/zwei Tagen/Nächten gesprossen sind?...:rolleyes:


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo,


    @Pilzner11: Das ist wohl so, weil die in meiner Familie niemand (außer mir) kennt, und deshalb hat sie bisher keiner genommen. Ich probier die schon noch. ;)


    Malone: Die Funde stammen von zwei Tagen, sogar vom gleichen Ort. Heute gab es wahre Wahnsinnsmengen an Steinpilzen, ich schreib da noch ein Thema dazu. Die sind alle in den letzten Tagen gewachsen. :P
    Es erstaunt mich schon auch selbst, was da bei uns gerade los ist, scheinbar haben alle Pilze nur auf Regen gewartet und jetzt schießen alle nur so aus dem Boden, dass kein Pilzsucher hinterherkommt, die abzuernten.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.