Hallo zusammen,
heute (und gestern) hab ich mir ein sumpfiges Gebiet vorgenommen und hab da mal geschaut, ob sich schon was tut. Heute nacht hat es heftig geregnet und wie man sieht, hat dieser auch die Pilze angespornt, sich zu zeigen.
Speisepilzmäßig komme ich allein heute auf ca. 5 Birkenpilze, 20 Steinpilze, mindestens ebensoviele Maronenröhrlinge und einzelne Goldröhrlinge. Flockenstielige Hexenröhrlinge gibt es ebenfalls sehr zahlreich, die esse ich aber nicht, auch wenn ich sie erkenne.
Die wichtigsten Funde:
1. Flockenstieliger Hexenröhrling, Boletus erythropus
2. Steinpilz, Boletus edulis
3. Maronenröhrling, Xerocomus badius
4. Fliegenpilz, Amanita muscaria
5. Rötlicher Lacktrichterling, Laccaria laccata
6. Falscher Eierschwamm, Hygrophoropsis aurantiaca
7. Rötlicher Holzritterling, Tricholomopsis rutlians
8. Grauer Faltentintling, Coprinus atramentarius
9. Torfmoos-Schwefelkopf, Hypholoma elongatum
Jetzt wieder ein paar Kleinigkeiten, im Rahmen der makroskopischen Möglichkeiten bestimmt:
10. Kleiiger Kotling, Ascobolus cf furfuraceus
11. Weißes Knopfbecherchen, Orbilia cf epipora
Soll fürs erste genügen, ansonsten waren die meisten Pilze nur "Allerweltspilze", z.B. Birkenpilz, Klebriger Hörnling, Grüner Anistrichterling, Rotbrauner Milchling, Ockerbrauner Trichterling, Goldröhrling, Samtfußkrempling, Kahler Krempling, Weißmilchender Helmling, weitere Schwefelköpfe...
Unter den Kleinpilzen waren auch: Geselliger Braunhaarborstling (wie immer :D), wieder der unbekannte gelbe Becherling am Weg, eine Mollisia und ein nicht identifizierbarer Kernpilz.
Vermutlich gibt es überall dort, wo es geregnet hat jetzt auch Pilze für den Speisepilzsammler, ich denke eine Schwammertour lohnt sich in den nächsten Tagen.
Viel Erfolg beim Schwammern wünscht
Matthias