Ein Schleierling (Cortinarius Spec.)

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 5.607 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.



    Fundort: Kraichgau/ Anfang Nordschwarzwald; ca 300m üNN
    Bäume: Fichten, vereinzelt Buchen
    Größe: Hutdurchmesser ca. 3-4cm & Höhe des Pilzes ca. 6-7cm
    Verfärbungen bei Ärgern: Vor allem im Hut und in der Knolle grünblau anlaufend, später zu grau verblassend
    Geruch: schwach mehlartig
    Sporenpulver: sorry, hatte dazu keine Gelegenheit heute...
    Wachstum: 6 eher junge Exemplare einzeln, aber in geringem Abstand zueinander



    Die Farben - insbesondere die Lamellen - sind ziemlich originalgetreu.



    ----> Cortinarius Semisanguineus, oder ist das zu gewagt; gibt es da zuviele ähnliche Vertreter?


    LG, Beorn.

  • Hallo Beorn!


    Natürlich bin ich in der Materie nicht auf aktuellem Stand, deinen Vorschlag würde ich wegen falscher Farben ablehnen. C. semisanguineus (Blutblättriger Hautkopf) hat neben den blutroten Lamellen eher olivbraune Hutfarben.


    Das ziemlich grobfilzige auf der Hutoberfläche (erinnert an Raukopf = Leprocybe) und die eher orangebraunen Hutfarben liesen mich bei deinen Pilz auf einer Pilzausstellung (wo man nicht jeden mikroskopieren kann) nach einem Schild suchen, auf dem Cortinarius purpureus (phoeniceus) = Purpurroter Hautkopf steht. Selbstverständlich wäre ich kompromissbereit, wenn es wer besser wüsste.


    Bitte hier besser auf Velumfarben am Stiel und Farbe des Basis-Myzelfilzes achten, das erste müsste rot sein, das zweite rosa.


    VG Ingo W


    Edit: hab ich vergessen: Mehlgeruch und Grünblauanfärben beim Ärgern ignoriere ich hier, kann ich auch nicht glauben, dass ich zum gleichen Ergebnis kommen würde, sorry!

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Vielen Dank für deine Einschätzung mitsamt Erklärung und Tips! :thumbup:
    Daß ich bei Cortinarien auf Velumfilz und Basismycel zu achten habe, wusste ich zB noch nicht. Wird beim nächsten Fund dokumentiert.


    Insgesamt gefällt mir dein Verdacht schon viel besser als mein eigenes Ergebnis. Nehmen wir mal den Geruch weg - auch wenn ich Chlor / Schwimmbad eigentlich doch erkannt hätte - weil das ist schon immer eine verrückte Sache. Zwei Nasen = 3 verschiedene Ergebnisse. Hatte ich am Samstag, als ich zwei Freunde an einem (extrem deutlichen) Anischampignon riechen ließ. ;)


    Ich denke, was die Verfärbungen angeht, da hat sich ein kleines Mißverständnis eingeschlichen: Der Pilz verfärbt ausschließlich im Schnitt! Nicht die Huthaut oder Stieloberfläche. Ist oben von mir blöd formuliert... Diese Verfärbungen sind ziemlich originalgetreu auf den Schnittbildern zu erkennen.



    Cortinarius (Leprocybe) Purpureus kommt mir soweit wie eine ganz schön heiße Spur vor. Aber natürlich lasse ich mich da auch gerne noch weiter belehren.


    Danke,
    Beorn.

  • Hallo Beorn!


    Zitat


    Der Pilz verfärbt ausschließlich im Schnitt!


    Echt. Ist das nicht eher die Farbe des Fleisches? Hat sich da die Farbe geändert?


    Zitat


    Zwei Nasen = 3 verschiedene Ergebnisse. Hatte ich am Samstag, als ich zwei Freunde an einem (extrem deutlichen) Anischampignon riechen ließ.


    Interessant, oder?

    Zitat


    auch wenn ich Chlor / Schwimmbad eigentlich doch erkannt hätte


    Der Schleierling soll wohl nach Chlor riechen? Glaube ich doch auch nicht. Aber in PdS steht z.B. auch Rettich und Jodoform, alles verschiedene Gerüche, die nichts miteinander zu tun haben.


    Selber wissen tu ich das nicht, beim nächsten, den ich sehe, rieche ich aber mal ran.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Ich würde schon sagen, daß sich die Farbe erst im Anschnitt verändert hat. Allerdings... Wie schon beschrieben, blasste das blaugrün nach einer Weile zu grau aus. Zwar habe ich vor Allem deswegen die initiale Färbung als Reaktion auf Sauerstoff angenommen, aber es wäre ja auch möglich, daß eben erst das Ausblassen die Reaktion auf die Schnittverletzung war.


    Und natürlich, die Gerüche...
    Irgendwo hatten wir beide da schonmal ein Palaver zu, aber das betreffende Thema suche ich mal jetzt nicht wieder raus. ;) Jedenfalls hattest du - wenn ich mich richtig erinnere - u.A. geschrieben, wie ein Ehepaar auf einer Ausstellung sich über den Geruch eines Pilzes schier scheiden lassen wollte. :D


    Jedenfalls habe ich deinen Bestimmungsvorschlag mal im Web verglichen, und zumindest zwei Quellen sprachen da von Chlorgeruch... Aber da es selbst schon bei eher eindeutigen Pilzen so unterschiedliche Wahrnehmungen gibt, kann eine Geruchsangabe immer nur ein vager Hinweis sein. Eventuell aber manchmal das Tüpfelchen auf dem I für eine erfolgreiche Bestimmung. Und so handhabe ich das auch bei allen anderen Pilzen, die ich so für mich selbst bestimme.


    Generell war mir aber schon auch bewusst, daß diese Anfrage hier schon etwas heikel ist. Jetzt nicht wegen der fehlenden Sporenpulverfarbe - die wird ja höchstwahrscheinlich rostbraun sein. Zumindest habe ich noch bei keinem Cortinarius von einer abweichenden Farbe gelesen (was nicht viel heißen muss). Sicher erkennen kann ich vielleicht 5 oder 6 Arten aus der Gattung. Das wäre also unter 1% aller Cortinarien. :/


    Meine einzige Hoffnung war hier, daß die Farben des Pilzes eventuell einigermaßen eindeutig sein könnten. Trotzdem hatte ich kaum Hoffnung, hier viele Meinungen zu lesen (was sich bestätigt hat), oder gar zu einem Ergebnis zu kommen (was sich fast bestätigt hat).



    VG, Beorn.

  • Also für mich sieht der Hut eher nicht orangefarben aus, sondern gelbbräunlich. Eine Farbe, die ich bei C. semisanguineus durchaus schon öfters gesehen habe (je nach Lichteinwirkung auch dunkler). Vor allem das zweite Foto erinnert mich ganz frappant an unseren Fund vom letzten Jahr aus dem Bergischen Land.


    Also ich würd den als C. semisanguineus bezeichnen. Natürlich nur eine Foto-Analyse, ist immer nochwas anderes als den Pilz vor sich zu haben ;)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Moin, Björn!


    Juhu, und damit bin ich wieder am Anfang! :D
    Danke aber für deine Einschätzung. Cortinarienbestimmung: Ist echt spannend, kann aber auch echt verwirrend sein. Da kommen sicher in absehbarer Zeit noch einige von mir, so ich denn genug finde. Dann aber mit wesentlich mehr Angaben!


    Aber wie ist das jetzt mit der Sporenfarbe? Kann mich da jemand aufklären? Immer rostbraun, oder gibt es da Unterschiede in der Gattung?


    VG, BEorn.

  • Die Sporenpulverfarbe ist bei allen Cortinarien rostbraun. Ich wüsste nicht, dass da Unterschiede gemacht werden, insbesondere keine bestimmungsrelevanten Unterschiede.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau