Hallo!
Ich brauche mal wieder mal wieder etwas Bestimmungshilfe...
Unsere Nachbarin ist ausgezogen und hat einen alten Haufen mit Blumenerdesäcken mitgenommen. Zurück blieben diese Pilze, die vermutlich aus den Säcken herausgewachsen sind. Sie haben eine ca. eine Woche unbeachtet herumgelegen und sind daher schon sehr gammelig.
Hier das kleine Büschel von oben links:
Der größte und besterhaltene Hut von oben (sehr schleimig):
Der Hut von unten mit Blick auf die Lamellen. Die Lamellen sind stark verklebt und sehen gegabelt aus, sind es aber nicht:
Einige Merkmale:
Farbe: bräunlich, heller und dunkler, aber ohne scharfe Abgrenzungen
Hut: schleimig, Rand gewellt, nicht kreisrund, sondern wellig. Die meisten Hüte hochgewölbt, einer flach
Lamellen: weit auseinanderstehend, angewachsen, leicht gebuchtet. Schneide glatt. Außen kurze Einzellamellen.
Stiel: faserig, innen vergammelt, vermutlich nicht hohl. Stiele unten büschelig zusammengewachsen, oft kurvenreich.
Geruch: pilzig
Velum: keines erkennbar
Meine bisherigen, sehr unsicheren Kandidaten sind:
1. Samtfußrübling Flammulina velutipes
2. Harziger Sägeblättling Lentinus adhaerens
3. Hallimasch
Die von Sassenberger kürzlich veröffentlichten Bilder 1+2 aus dem Teutoburger Wald sehen mir sehr ähnlich aus. Leider steht kein Name dabei.
Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen!
Lauscher