Griff nach den Sternen

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.721 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mreul.

  • Hallo,


    heute ging die Reise mal aus dem gewohnten bodensauren Gebiet hinaus in ein Kalkgebiet. Ziel der Suche war es, den Gewimperten Erdstern zufinden, was erst nicht glückte, an einer anderen Stelle aber dafür umso mehr Erfolg brachte.
    In den Buchenwäldern ist kaum was los, allerdings der feuchte Nadelwald strotzt nur so von Pilzen.
    Insgesamt entstanden 150 Bilder, die kann ich nicht alle zeigen, aber ein paar Eindrücke hab ich vorbereitet.
    Etliche Winzigstpilze lass ich erst mal weg, die großen sind schon bei Weitem zu viel um annähernd alle zu zeigen, außerdem muss ich einiges (Schleimpilze, ein Schillerporling, etc.) erst noch bestimmen und bei den vielen kleinen Becherlingen werd ich wie immer bei einer mehr oder weniger sicheren Vermutung bleiben müssen, ebenso bei den resupinaten Rindenpilzen.


    So, die interessantesten Funde des Tages:


    1. Geweihförmige Holzkeule, Xylaria hypoxylon



    2. Körnchenröhrling, Suillus granulatus



    3. Netzstieliger Hexenröhrling, Boletus luridus



    4. Kuhmaul, Gompidius glutinosus



    5. Kupferroter Gelbfuß, Chroogomphus rutilus



    6. Stinkschirmling, Lepiota cristata



    7. Amiant-Körnchenschirmling, Cystoderma amianthinum



    8. Amethystblättriger Klumpfuß, Cortinarius calochrous




    9. Huthaarfaserling, Psathyrella conopilus




    10. Eselsohr, Otidea onotica



    11. Zitronengelbes Reisigbecherchen, Bisporella citrina



    12: Deswegen wollte ich hin: Gewimperter Erdstern, Geastrum fimbriatum, davon gab es allein an einer Stelle 16 Stück, insgesamt etwa 30.




    Insgesamt ein sehr ergiebiger Ausflug, da ich die kalkliebenden Arten ja sonst nicht finde.
    Ach ja, falls jemand eine Fehlbestimmung erkennt, dann informiert mich sofort.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Matthias!


    Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Deine Bilder sind echt Spitze. Schöne Farben, alles scharf was scharf sein soll, aussagekräftige Blickwinkel.


    Dazu die immer wieder erfrischende Auswahl an Pilzen; das macht echt Spaß.


    Kennst du dich mit Cortinarien eigentlich einigermaßen aus? Bei den gelben Klupfüßen hätte ich selbst auf jeden Fall immense Schwierigkeiten mit der Zuordnung. Und wie genau ist das jetzt bei dem von dir gezeigten? Die leckere Fraktion oder die tödliche Fraktion?



    VG, Beorn.

  • Hallo Beorn,


    Erst mal danke für Deine Komplimente.
    Zu Deiner Frage: Ich bin kein Experte für die Cortinarien, ich beschäftige mich immer dann näher mit den ähnlichen Arten, wenn ich einen davon finde - so hab ich auch den bestimmt (Buchenwald auf Kalk, gelbe Hutoberfläche, Violette Lamellen, deutlich erkennbare Knolle, süßlicher Geruch, weißes Fleisch, Sporenabdruck, etc...). Damit kam ich eindeutig zu C. calochrous. Was den Speisewert angeht, da muss ich mich erst informieren, den schau ich fast nie bei unbekannten Arten nach, da ich die ohnehin nicht essen will. ;):shy:
    Von den Schleierlingen ess ich nur den Reifpilz und dabei bleib ich auch.
    Also: Bis morgen schau ich seinen Speisewert nach, dann meld ich mich wieder. Muss jetzt noch was tun.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Ahoi, Matthias,


    schöne Bilder von einem schönen Ausflug!:thumbup:


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo,


    Gelöschter Nutzer-5 und Malone: Danke sehr.
    Beorn: Was den Klumpfuß angeht, der ist wohl ungenießbar. Bei Dähncke steht nicht essbar, aber auch nicht giftig drüber und auch im Netz find ich auf die Schnelle keine nähere Angabe zu einer eventuellen Essbarkeit oder Giftigkeit.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.