Hallo,
heute ging die Reise mal aus dem gewohnten bodensauren Gebiet hinaus in ein Kalkgebiet. Ziel der Suche war es, den Gewimperten Erdstern zufinden, was erst nicht glückte, an einer anderen Stelle aber dafür umso mehr Erfolg brachte.
In den Buchenwäldern ist kaum was los, allerdings der feuchte Nadelwald strotzt nur so von Pilzen.
Insgesamt entstanden 150 Bilder, die kann ich nicht alle zeigen, aber ein paar Eindrücke hab ich vorbereitet.
Etliche Winzigstpilze lass ich erst mal weg, die großen sind schon bei Weitem zu viel um annähernd alle zu zeigen, außerdem muss ich einiges (Schleimpilze, ein Schillerporling, etc.) erst noch bestimmen und bei den vielen kleinen Becherlingen werd ich wie immer bei einer mehr oder weniger sicheren Vermutung bleiben müssen, ebenso bei den resupinaten Rindenpilzen.
So, die interessantesten Funde des Tages:
1. Geweihförmige Holzkeule, Xylaria hypoxylon
2. Körnchenröhrling, Suillus granulatus
3. Netzstieliger Hexenröhrling, Boletus luridus
4. Kuhmaul, Gompidius glutinosus
5. Kupferroter Gelbfuß, Chroogomphus rutilus
6. Stinkschirmling, Lepiota cristata
7. Amiant-Körnchenschirmling, Cystoderma amianthinum
8. Amethystblättriger Klumpfuß, Cortinarius calochrous
9. Huthaarfaserling, Psathyrella conopilus
10. Eselsohr, Otidea onotica
11. Zitronengelbes Reisigbecherchen, Bisporella citrina
12: Deswegen wollte ich hin: Gewimperter Erdstern, Geastrum fimbriatum, davon gab es allein an einer Stelle 16 Stück, insgesamt etwa 30.
Insgesamt ein sehr ergiebiger Ausflug, da ich die kalkliebenden Arten ja sonst nicht finde.
Ach ja, falls jemand eine Fehlbestimmung erkennt, dann informiert mich sofort.
Viele Grüße,
Matthias