Frage zu Blattstielbecherlingen

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.250 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mreul.

  • Hallo zusammen,


    ich hätte da mal so ne Frage zu gewissen Becherlingen, die an Blattstielen wachsen. Bis jetzt kenn ich Rutstroemia sydowiana und R. petiolorum. Beide sollen nach meiner Literatur an Eichenblattstielen wachsen, der zweite auch an anderen Blättern. An Eichenblättern wurde ich noch nicht fündig, aber schon zweimal an Buchenblättern, wobei die Stiellänge sehr unterschiedlich war, einmal sehr kurz und einmal ziemlich lang. Und heute ist mir einer an einem Birkenblatt untergekommen, mit ziemlich kurzem Stiel (Durchmesser des Bechers ca. 2-3mm):



    Meine Frage wäre jetzt: Können an solchen Blättern (Birke, Buche) auch beide Arten vorkommen, nur eine oder gibt es da vielleicht noch andere, die dann in Frage kommen?


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias!


    Ich würde sagen, dass es theoretisch R. petiolorum (Blattstiel-Stromabecherling) sein müsste.
    Makroskopisch und nach Substrat (weil eben nicht Eichenblätter) sollte das passen.


    Selbst würde ich aber trotzdem nochmal tiefer reinschauen (besonders Sporenform mit Inhalt), nur damit man wirklich sicher ist, denn manchmal erlebt man auch da Überraschungen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo,


    danke für Deine Antwort, also bekommt der von mir mal den Namen Rutstroemia petiolorum. Natürlich wie immer, solange ich noch kein Mikro habe, mit einem Fragezeichen dahinter. ;)


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.