Seltsames auf Buchenblättern

Es gibt 25 Antworten in diesem Thema, welches 5.566 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mreul.

  • Hallo zusammen,


    mal wieder hab ich was Unbekanntes aufgetrieben, diesmal ist es ein rundes Etwas, das ich heute zum zweiten mal gefunden habe. Sicher bin ich mir nicht einmal, ob das überhaupt ein Pilz ist, sieht jedenfalls danach aus.
    Beschreibung: ca. 1-2mm, oft massenweise auf Buchenlaub (letztes mal auf Birkenlaub), schwarze Punkte, die dann aufplatzen, eckig einreißen und eine graubraune Fläche freilegen.




    Keine Ahnung, was das ist, bin für jeden Tipp dankbar. Bisher war jede Suche nach sowas vergeblich. Vielleicht hat das ja schon jemand einmal gesehen, jedenfalls ist es in der Vergrößerung schön anzusehen.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    • Offizieller Beitrag

    Morgen, Matthias!


    Das sieht ja mal wieder total irre aus. :thumbup:
    Selbstverständlich habe ich keinen blassen Schimmer, was du da gefunden hast, aber daß es ein Pilz in weiterem Sinne ist, darauf würde ich eine Flasche Bushmills Malt wetten.


    Ich bin gespannt auf Ideen der Experten. :)



    LG, Beorn.

  • Hallo Beorn,


    da bin ich auch gespannt, ob die jemand einordnen kann. Hab jetzt alles mögliche durchgeschaut, da ist nix zu finden, was auch nur annähernd so aussieht.
    Aber so selten kann das nicht sein bei der Menge, die ich da gefunden hab, demnach hat die bestimmt schon mal irgendwer gesehen, hoffentlich auch jemand, der sowas kennt. :P


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias!


    Das ist sowas in dieser Art, also wahrscheinlich schon Coccomyces, ob es dentatus sein kann, weiß ich nicht, da ich die selber leider noch nicht gefunden habe und mir der Überblick fehlt.
    http://www.fpiei.cat/micologia…es/coccomycesdentatus.htm
    Gehört in die Verwandtschaft des allgemein bekannten Ahorn-Runzelschorfs:
    http://de.wikipedia.org/w/inde…etimestamp=20110417060308


    Schöner Fund! Kannst du irgendwas über die Ansprüche des Pilzes sagen? Gibt es die bei dir in jedem Buchenwald? Ist es dort irgendwie besonders feucht oder erkennst du sonstwas?
    Wieso sind die dir eigentlich aufgefallen?
    Ziemlich verwundert!


    Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130 + 4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134 + 7 (7.Platz im APR 2022) = 141 + 4 (KISD-Prozente von GnE) = 145 -15 (APR 2023) = 130 + 3 (10. Platz) = 133 + 3 (Unbewusst-Phal) = 136 + 5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141 + 5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146 + 7 (Phalplatz 1) = 153

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Phalabstimmung 2023

    Link: Nanzen

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo Ingo,


    erst mal vielen Dank für Deine Hilfe!


    Um auf Deine Fragen zu antworten:
    Die gibt es nicht in jedem Buchenwald (zumindest hab ich sie noch nicht überall gefunden), an dieser Stelle war es sehr feucht (hat vor kurzem geregnet), ich hab die schon mal auf Birkenblättern gefunden, da war es ebenfalls sehr feucht, auch kurz nach Regen. Auffällig ist, dass die Blätter rund um den Bereich des Pilzes irgendwie ausbleichen (siehe Bild 2, das Blatt wirkt heller als normal, teils fast weiß), zudem findent man die, wenn man sie findet, gleich in riesigen Mengen.


    Ich war dabei kleinere Pilzchen zu suchen (Becherlinge, etc...) und da sprangen die mir richtig ins Auge. Zunächst dachte ich da an Insekten, aber besonders in der Vergrößerung sieht das sehr nach Pilz aus, deswegen hab ich hier gefragt.


    Heute war ich auch in einem Buchenmischwald und da hab ich keine gesehen, ich werd in Zunkunft noch mehr auf die achten. Bilder hätte ich da auch noch einige mehr, die sehen alle mehr oder weniger wie die in Bild zwei aus, Nr. 1 scheint noch junge Exemplare zu zeigen.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias!


    Na dann verleihe ich dir mal das "Becherauge in Gold".
    Nach starken Regenfällen sind natürlich sämtliche Kleinpilze "auf dem Sprung", die sich sonst eher einigeln und deshalb unscheinbar sind bzw. einfach nicht bereit sind, zu wachsen.


    Auf Blättern gibt es übrigens wahnsinnig viele Becherchen, ein äußerst umfangreiches Substrat-Gebiet!
    Allerdings ist deren Bestimmung leider i.d.R. nur mit Mikro sicher, selbst dann gibt es oft Probleme.
    Soll dich aber nicht abschrecken, ich genieße deine Beiträge.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130 + 4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134 + 7 (7.Platz im APR 2022) = 141 + 4 (KISD-Prozente von GnE) = 145 -15 (APR 2023) = 130 + 3 (10. Platz) = 133 + 3 (Unbewusst-Phal) = 136 + 5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141 + 5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146 + 7 (Phalplatz 1) = 153

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Phalabstimmung 2023

    Link: Nanzen

  • Hallo Ingo,


    danke für Deine nette Antwort.


    Hab hier noch mal ein bisschen zu den Coccomyces nachgelesen:


    http://www.ascofrance.com/main…h?searchString=coccomyces


    Demnach wäre also C. coronatus die wahrscheinlichste Art für meinen Fund, natürlich weiß ich nicht, ob es da noch mehr gibt. Wenn ich mir die Daten von Ascofrance anschaue, dann passt C. coronatus sogar ziemlich gut, denn er passt schon mal äußerlich und von den zwei dort aufgelisten Funden stammt einer von Fagus, Buche und einer von Betula, Birke, stimmt dann ja exakt mit den Substraten meiner beiden Funde überein.
    Die anderen erwähnten Arten sehen meist etwas anders aus, kommen aber vor allem auf ganz anderen Substraten vor, der sehr ähnliche C. strobi z.B. auf Weymouthskiefer, Pinus strobus (Deswegen heißt er wohl auch "strobi"). C. dentatus wird nur auf Eichenblättern beschrieben, auch von anderen Internetseiten (pilzbestimmer, etc.).
    Andere Quellen als das Netz kann ich leider nicht nutzen, aber hier deutet alles auf C. coronatus hin, ich tauf ihn dann mal so.


    Und naja, vielleicht fang ich ja nächstes Jahr auch mit der Mikroskopie an, spätestens dann, wenn ich alles makroskopisch Unterscheidbare durch hab. :D;)


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias!

    Zitat


    ....aber hier deutet alles auf C. coronatus hin, ich tauf ihn dann mal so.


    Jetzt wirst du mir zu sicher. Wirklich, bei so weniger Bekanntem erlebt man regelmäßig Überraschungen. Was wäre z.B., wenn ich Coccomyces tumidus ins Spiel bringe?
    http://mycoweb-stv.narod.ru/fu…_tumidus_SAE_20100919.jpg
    Laut Baral-DVD "Fagus-leaf, strongly rotten, bleached, with some holes, not sceletomized.....", also im Prinzip genau dein Blatt!


    Bei deinem Fund ist bei der Benennung mindestens ein cf. zu setzen, weil du es nicht sicher weißt!

    Zitat


    ....vielleicht fang ich ja nächstes Jahr auch mit der Mikroskopie an....


    Pilztechnisch gesehen wirst du das nicht bereuen, leider kann das verheerende Nachteile im sozialen Bereich auslösen!


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130 + 4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134 + 7 (7.Platz im APR 2022) = 141 + 4 (KISD-Prozente von GnE) = 145 -15 (APR 2023) = 130 + 3 (10. Platz) = 133 + 3 (Unbewusst-Phal) = 136 + 5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141 + 5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146 + 7 (Phalplatz 1) = 153

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Phalabstimmung 2023

    Link: Nanzen

  • Hallo Ingo,


    ja, natürlich wird der mit cf bezeichnet, hab das nur nicht mehr explizit geschrieben. Ist ja für mich total neu, diese Gattung und oben hab ich ja auch noch geschrieben, dass ich nicht weiß, ob es da noch mehr gibt und, dass C. coronatus die wahrscheinlichste Art ist, nicht, dass es sie ist. So rein makroskopisch kann ich halt nix anderes tun, als alle sichtbaren Faktoren abgleichen, und wenn da mehrere passen, muss ich das wahrscheinlichere mit cf bezeichnen oder gleich bei spec. bleiben, das ist mir schon klar.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias!


    Zitat


    ....aber hier deutet alles auf C. coronatus hin, ich tauf ihn dann mal so.


    Dann habe ich diesen Satz überbewertet.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130 + 4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134 + 7 (7.Platz im APR 2022) = 141 + 4 (KISD-Prozente von GnE) = 145 -15 (APR 2023) = 130 + 3 (10. Platz) = 133 + 3 (Unbewusst-Phal) = 136 + 5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141 + 5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146 + 7 (Phalplatz 1) = 153

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Phalabstimmung 2023

    Link: Nanzen

  • Hallo Ingo,


    diesmal hab ich mir die Blätter im Wald noch etwas genauer angeschaut, bei Buchen wurde ich nicht mehr fündig, dafür aber an einer Eiche. Die meisten Fruchtkörper waren schon zu alt und nicht mehr fotogen, aber ein paar hab ich fotografiert. Bleich sind die Blätter wie beim letzten mal, verschieden ist das Substrat und diesmal ist eine skelettartige Zeichnung auf den Blättern zu erkennen, dann wäre wohl auch C. dentatus ein Kandidat:




    Was Becherlinge auf Blättern angeht wurde ich auch fündig:
    (Nur zum Zeigen, ich erwarte da keine Bestimmungsvorschläge)



    Es hat in der Nacht wieder geschüttet und wo man auch sucht, immer zeigt sich irgendwo ein kleiner Becher, auch auf einer feuchtliegenden Kiefernnadel fand ich 0,1-0,3mm große, gelbe Becherchen.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias!

    Zitat


    ....wo man auch sucht, immer zeigt sich irgendwo ein kleiner Becher, ....


    Endlich einer, der mich versteht!! Meine Dosen sind übervoll mit den verschiedensten Becherlingen nur aus der Mittagspause.
    Der Gezeigte auf dem Blatt ist einer von vielen Hymenoscyphus (Stielbecherling)-Arten (für Prognose wenigstens den Baum dazu angeben), und wenn der gelbe Becherling auf der Kiefernnadel am Rand haarig war und nur allein oder zu zweit auf der Nadel saß, könnte es Dasyscyphella pulverulenta sein.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130 + 4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134 + 7 (7.Platz im APR 2022) = 141 + 4 (KISD-Prozente von GnE) = 145 -15 (APR 2023) = 130 + 3 (10. Platz) = 133 + 3 (Unbewusst-Phal) = 136 + 5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141 + 5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146 + 7 (Phalplatz 1) = 153

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Phalabstimmung 2023

    Link: Nanzen

  • Hallo Ingo,


    eigentlich hab ich ja geschrieben, dass ich da keine Prognose erwarte, wollte die nur zeigen, weil Dich sowas ja interessiert, deswegen auch keine näheren Angaben.
    Aber gut: Der auf dem Blatt wuchs gleich auf vielen Blättern nebeneinander, relativ groß, ca. 4mm Durchmesser, Substrat waren stark verottete Blätter, allerdings gabs da wirklich alle Arten von Bäumen drum rum (Birke, Buche, Ahorn, Eiche), nach der Größe des Blatts kommen nur die letzten zwei infrage, und Eiche war an der Stelle glaub ich keine, also Ahorn (aber nur zu 85%).


    Und wenn Du was dazu sagen willst, hier der Kiefernnadel-Winzling, so klein, dass man ihn mit dem Auge grade so als Punkt erkennt und auch meine Allerweltskamera kommt da an die Grenze, nur die auf dem Bild waren dort, sonst keine und es ist nur schwer zu erkennen, ob der behaart ist:



    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Sehr cool, ne Coccomyces, du kannst mir nicht zufällig mal das eine oder andere rüberschicken? :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn,


    ich kann Dir gerne mal welche zukommen lassen, wenns weiter so feucht ist, dann kann der Nächste ja nicht weit sein... ;)


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Achja behaart ist der übrigens nicht, damit wohl auch nicht besagte pulverulenta, sondern eher, falls überhaupt, irgendwas Richtung Antinoa.


    Der bräunliche Becherling oben auf den Blättern sieht eher nach Rutstroemia als denn nach Hymenoscyphus aus. Foliicole Hymenoscyphus-Arten werden normalerweise eher nicht so breit. Dagegen scheint der winzige, weißliche Becherling auf demselben Blatt Hymenoscyphus immutabilis zu sein. Auch das nur als Vorschlag zu verstehen.


    lg björn[hr]


    Hallo Björn,


    ich kann Dir gerne mal welche zukommen lassen, wenns weiter so feucht ist, dann kann der Nächste ja nicht weit sein... ;)


    Viele Grüße,
    Matthias


    Vielen Dank das würde mich sehr freuen, ich kann damit meine Homepage etwas erweitern und das Wissen über Ascomyceten vorantreiben.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo,


    Hauptsache ist erstmal, dass ich sowas überhaupt finden kann, das mit der Bestimmung ist ja so nicht möglich, damit hab ich mich längst abgefunden, aber das macht die Kleinen nicht weniger interessant.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Doch, die Bestimmung IST möglich, und zwar mit meinem Mikroskop hier :D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Doch, die Bestimmung IST möglich, und zwar mit meinem Mikroskop hier :D


    Ja dann ich hätt mich wohl eher so ausdrücken sollen:
    Die Bestimmung ist für mich alleine nicht möglich, solange ich kein Mikro (und Literatur) habe.


    Aber wenn ich Dir was schicken kann, dann haben wir beide was davon: Du bringst die Forschung voran und ich kann endlich mal einen Artnamen ohne "cf", "spec." o.ä. schreiben.
    Insofern: Vielen Dank für Dein Angebot! Das nächste Kleinzeug nehm ich mal mit und präsentier es hier, wenn Du dann willst, kriegst Du was.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.


  • Jaja eben du bist mir jetzt schon einige Male aufgefallen und somit "nominiert" ;)

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Matthias!

    Zitat


    Aber gut: Der auf dem Blatt wuchs gleich auf vielen Blättern nebeneinander, relativ groß, ca. 4mm Durchmesser,


    Echt?? Ist das der auf dem Bild? Soll der einen Dm. bis 4mm haben? Wunder!


    Der gelbe auf der Kiefernnadel ist übrigens gar kein richtiger Becherling. Wenn du da drüber wischst, verschmiert der wie ein Schleimpiz. Das ist eine Nebenfruchtform, dessen Hauptfruchtform gar nicht so recht bekannt ist, den Namen habe ich gerade vergessen und die Diskussion in "Pilzepilze" finde ich nicht. Aber gerade auf Kiefernsubstrat wie Nadeln, Holz, Zapfen ist der öfter mal zu sehen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130 + 4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134 + 7 (7.Platz im APR 2022) = 141 + 4 (KISD-Prozente von GnE) = 145 -15 (APR 2023) = 130 + 3 (10. Platz) = 133 + 3 (Unbewusst-Phal) = 136 + 5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141 + 5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146 + 7 (Phalplatz 1) = 153

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Phalabstimmung 2023

    Link: Nanzen

  • Hallo Ingo,


    naja ich hab jetzt nicht mit nem Lineal jeden nachgemessen, aber der war schon sehr groß verglichen mit dem, was ich sonst so finde. 3mm waren die Größten allemal, die hätte vielleicht auch jemand finden können, der nur Speisepilze sucht, denn die waren schon recht auffällig auf den Blättern.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo zusammen,


    heute hab ich schon wieder ne Coccomyces auf Birkenblättern aufgegabelt:



    Proben hab ich gesammelt für den Fall dass Interesse besteht.
    Diesmal waren nicht ganz so viele auf einem Haufen, die Blätter waren nur unwesentlich blasser als normal und Skelettierung war keine auf dem Blatt zu sehen.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    Einmal editiert, zuletzt von Mreul ()

  • Tolles Foto. Geeignet zur Präsentation auf meiner bald kommenden Webseite ;)


    Du kannst wie gesagt solche Sachen zuschicken. Die werden untersucht und die Informationen für alle zugänglich gemacht, wenn besagte Homepage bald online ist.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau