Ein Porling?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.438 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wühlmull.

  • Hallo, ich hab' hier was gefunden was ich nicht im Buch finden kann. Einige Porlinge sehen dem Gebilde ähnlich. Aber sollte ein Porling nicht auch eine Ober- bzw. Unterseite mit den namengebenden Poren haben? Das hier sieht eher aus als würde sich die Unterseite erst später herausbilden wie auf der rechten Seite zu sehen ist.


    Fundort: an einem alten Baumstumpf, vermutlich Laubholz. Ist eigentlich ein reiner Rot-/Hainbuchenbestand.
    Geruch: Normaler Pilzgeruch, nichts außergewöhnliches
    Beschaffenheit: Nicht hart, das innere ist weiß und weich, pilztypisch eben. Die Schnittstelle verfärbt sich leicht graubraun.
    Breite: etwa 17 cm


    Unter dem Mikroskop kann ich nichts erkennen, was auch nur entfernt Struktur hat, eine einzige Masse. Das gilt für das Innere wie auch für das, was irgendwann mal eine Unterseite werden könnte. Da ist wohl noch etwas Erfahrung notwendig.


    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)

    Einmal editiert, zuletzt von Wühlmull ()

  • Ahoi, Holger,


    ist ein junger Riesenporling.


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

    • Offizieller Beitrag


    Ahoi, Holger,


    ist ein junger Riesenporling.


    LG
    Malone


    So würde ich den auch ansprechen.


    lg,
    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

  • Hallo, ein Bild von der Unterseite hab' ich nicht, auf Druck verfärbt sie sich aber dunkel. Riesenporling kenne ich, aber daß der jung so aussieht, war mir eben neu. Dank Euch!

    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)

  • Hallo Malone,



    ist ein junger Riesenporling.


    - So sehe ich das auch ("Meripilus giganteus", Riesenporling. :zu:
    ---> Diese Art ist leicht an den bei Druck schwärzenden Poren erkennbar.
    ------------------------


    - Natürlich gibt es (zum Glück nur 2) weitere ähnliche Pilzarten in anderen Gattungen, die ähnliche Fruchtkörper ausbilden. Nachfogend eine kurze Zusammenfassung/Gegenüberstellung:


    (1) Gattung "Meripilus" (Riesenporling), in Europa nur eine Art [1, S. 546], Meripilus giganteus (Riesenporling).
    ---> Poren auf Druck schwärzend
    ---> Hauptsubstrat in BW (Baden-Württemberg) ist Rotbuche, in weitem Abstand gefolgt von Eiche, sehr selten an div. anderen Laubhölzern oder Tanne
    ---> Vertikale Verbreitung: planar bis eumontan (hauptsächlich kollin bis submontan)


    (2) Gattung "Grifola" (Klapperschwamm) , weltweit [1, S. 530] nur eine einzige Art ---> Grifola frondosa (Klapperschwamm)
    ---> Poren auf Druck nicht schwärzend
    ---> Hauptsubstrat in BW ist fast ausschließlich Eiche, sehr selten an Rotbuche
    ---> Vertikale Verbreitung: –žplanar bis submontan–œ


    (3) Gattung "Bondarzewia" (Bergporling) weltweit [1, S. 491] zwei Arten, in Europa nur Bondarzewia mesenterica = B. montana (Bergporling).
    ---> Poren auf Druck nicht schwärzend
    ---> Hauptsubstrat in BW ist Weißtanne, in Abstand gefolgt von Rotfichte
    ---> Vertikale Verbreitung: –žhochkollin bis eumontan–œ; fehlt im Tiefland
    ---> Geschmack –žähnlich scharf wie ein Speitäubling–œ
    ---> Stielbasis strunkartig


    Literatur:
    [1] G.J. Krieglsteiner (2000): Die Großpilze Baden-Württembergs Band 1



    Grüße
    Gerd

  • Ja, die Sache ist jetzt klar, der von Gerd beschriebene Bergporling den ich auch im Laux gefunden habe, hätte ich Saarland auch keine Chance.

    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)