Ich bitte um eure Unterstützung

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.484 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gerd.

  • Ich war heute kurz auf der Schwäbischen Alb, anschließend am Fuß derselben in näherliegenden heimischen Wäldern. Ich habe manches das erste Mal gefunden, bin mir aber bei einigem unsicher oder kann gar nichts damit anfangen. Die Funde waren sehr vielfältig. Parasole gab es nur noch völlig überständige, Safranschirmlinge gibt es nach wie vor auch junge,
    Fichtenreizker, Flaschenboviste, Champignons und Knollis, diverse Täublinge, und diese hier : ............


    Das sind Erdsterne, aber welche ?



    Jetzt kommen Fichtenreizker, lactarius deterrimus,der karottenartige Saft beim Ärgern war nur schwer weg zu bekommen.



    Die erinnern mich an Schneckennudeln, hilft aber auch nicht weiter


    Die folgenden könnten Pfeffermilchlinge, lactarius piperatus, sein.
    Ganz anfreunden konnte ich ich damit aber nicht. Ich habe die bräunlichen Flecken auf dem Stiel vermisst, ebenso die bräunlichen Flecken in der Mitte des Hutes. Ein Abschlecken mit der Zunge erbrachte kein Ergebnis. Geruch neutral. Also doch was anderes ?


    So, und jetzt lacht mich bitte nicht aus. Ich fühle mich völlig verloren, weil in Österreich kenne ich die Pfifferlinge...... ich wüsste nicht was es sonst sein sollte, aber irgendwie sehen die anders aus


    Achso, dann war noch was ganz Feines Filigranes dabei, süß...



    Und weil mir mein stets auf mich wartender Freund in meinem Heimatwald auch nicht helfen konnte, ja, der hier, das ist der Buchensepp,



    bitte ich um eure Unterstützung.


    Liebe Grüße,


    Markus


    PS: noch ein Zusatz , alles unter Fichten, auf den Fotos sind Gegenstände des Waldes die zum Größenverglich beitragen, ansonsten habe ich meinen ständigen Begleiter beigelegt. Jurakalkstein.
    Den Rest erläutern die Aufnahmen, ansonsten bitte kurz die Nachfrage stellen.

  • Nö mein lieber, das sind definitiv keine Pfifferlinge, bzw Eierschwämmle wie wir sie in Österreich nennen!;)


    Schöne Grüsse aus Österreich



    Günter

  • Hallo Günter,


    das hatte ich ja auch festgestellt, aber eigentlich wollte ich wissen was es ist.......


    Gruß,


    Markus

  • Hallo Markus,


    bin auch noch am suchen, interessiert mich auch, hab die Jungs irgendwo schon mal gesehen....bin gespannt!



    lg



    Günter


    Edit: Bin dzt beim Pappelritterling, ist jedoch eine vage Vermutung, arbeite noch daran....:/

  • Hallo Sabine,


    hab mich schon selber innerlich dafür gerügt ;) Wurde mir nach dem Einstellen bewusst.
    Liebe Grüße,


    Markus

  • Also die vorletzten,


    die hatten keine Stacheln, es waren Exemplare zwischen 2 und 8 cm Hutgröße. Alle Größen hatten ausschließlich Leisten. Der Geruch war recht neutral. Auf Ärgern haben sie gar nicht reagiert. Das Fleisch, auch die Leisten war sehr fest. Nichts Schmieriges auf der Hutoberfläche. Trocken. Jung war der Hut am Rand nach unten eingewellt.

  • Genau so geht es mir auch.


    Deswegen habe ich die Fotos eingestellt, die trotz teilweise fehlender näherer Beschreibung zu mindest die grobe Richtung ergeben sollten.


    Grüße,


    Markus