Safranpilz?

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 3.911 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von lenti1000.

  • Hallo!
    ich habe vor kurzem am Rande eines Buchen-Mischwaldes nahe Wien einen Haufen Pilze nahe beieinander gefunden.
    Im ersten Moment sahen sie aus wie Parasol, aber der glatte Stiel irritiert mich. Zudem verfärben sich die Pilze nach dem Pflücken zusehends. Handelt es sich hier um den verwandten Safran-Pilz?


    Danke für jeden Hinweis.

  • Hallo Barbara !
    an einen Safran - Schirmling glaube ich nicht da passt die Hutstruktur nicht .. vergleiche mal Macrolepiota venenata und konradi
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

    Einmal editiert, zuletzt von hopsing17 ()

  • Hallo Harry!


    Ich schätze deine Bestimmungen und Beiträge sehr!


    Aber kannst du bitte, für die Anfänger unter uns, den deutschen Namen erwähnen?


    Danke und Grüsse


    Günter


  • Hallo Günter !
    nicht immer ist der deutsche Name ....gerade für Anfänger von Vorteil man denke nur mal an " Braunkappe " damit könnte im deutschen Sprachgebrauch z, B. Boletus badius , Boletus edulis oder Stropharia rugosoannulata gemeint sein ..
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

    Einmal editiert, zuletzt von hopsing17 ()

  • Hallo Barbara,


    es ist sehr eindeutig ein Safran Schirmpilz.
    Hatte anfangs auch Bedenken.
    Beispiel


    Parasol hat einen genatterten Stiel und einen kräftigen Ring, verschieblich.
    Der magengiftige Riesenschirmling hat gewisse Ähnlichkeit mit dem Safran, ebenfalls einen glatten Stiel, auch rötend, ist aber sehr sehr selten.
    Ich habe noch nie einen gefunden.
    Bestes Unterscheidungsmerkmal:
    Während der Parasol und der Safran angenehm riechen und schmecken,
    (kleines Stückchen!) so ist "der Geruch des giftigen Riesenschirmlings sehr unangenehm, ebenso der Geschmack" lt. Literatur


    Der Safran hat einen glatten, oft hohlen Stiel und verfärbt sich leicht rötlich beim Schneiden. Er hat einen etwas kleineren Ring.
    Hutform ist variabel.
    Ich mag sie sehr, paniert in der Pfanne in Butter gebraten - lecker


    Grüsse lenti

    Liebe Grüsse von
    ich-lebe-immer-noch-lenti
    Zeige ihnen einen roten Kometenschweif, jage ihnen eine dumpfe Angst ein, und sie werden aus ihren Häusern laufen und sich die Beine brechen. Aber sage ihnen einen vernünftigen Satz und beweise ihn mit sieben Gründen, und sie werden dich einfach auslachen.


    (Bertolt Brecht)

    Einmal editiert, zuletzt von lenti1000 ()