Blauer Pilz: Dunkelvioletter Schleierling?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 3.463 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Moin in die Runde,


    die häufige Pilze findet man häufig - die seltenen fast nie. Als Neuling in der Materie habe ich öfter sehnsüchtig auf die Seite mit dem Bild des Dunkelvioletten Schleierlings geschaut in meinem kleinen Büchlein und nun glaube ich, glatt darüber gestolpert zu sein:




    Es waren wohl 8 bis 10 Pilze auf der Fläche von 50*50cm, Mischwald (Hochschwarzwald). Nicht besonders dunkel die Stelle, aber auch nicht sonnenverwöhnt. Kann meine Vermutung zutreffen? Besten Dank fürs Interesse


    Gruß, Jürgen


  • Wat? Phlegmacium?? Das ist UGatt. Cortinarius :P

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Ahso?


    Cortinarius, u. Gattung Cortinarius? Kein Dickfuß?


    *Unterlagen rumkruschtel*


    Mein Fehler...
    Hätt' ich mal die Untergattung weggelassen. :rolleyes:


    Grüße, Beorn.


  • Beorn:
    Dickfuß = Sericeocybe (z.B. Lila Dickfuß, Cortinarius (Ser.) traganus)
    Schleierling = Cortinarius (z.B. Violetter Schleierling, Cortinarius (Cort.) violaceus)
    Schleimkopf/Klumpfuß = Phlegmacium (z.B. Ziegelgelber Schleimkopf, Cortinarius (Phl.) varius).


    OK? :D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

    • Offizieller Beitrag

    Notiert! :P


    Ich schreib' ja immer brav mit hier. Nicht nur zu Cortinarien, sondern auch zu Schmierröhrlingen, Helmingen (die manchmal ja auch mit Wurzelrüblingen verwechselt werden) und Seitlingen. ;)


    Vielleicht kauf ich mir ja gar keine neue Literatur, sondern schreib' mir mein Pilzbuch einfach selbst. :D


    VG, Beorn.

  • DAS ist ja klasse - hätte ich nie gedacht, daß ich mal so einen seltenen Pilz finde. Oder ist der gar nicht so selten? Jedenfalls ist er wunderhübsch.


    Ist das wichtig für meine Entscheidung, ob ich den esse, wenn die Untergattung nicht klar ist? Von allen, die da standen, habe ich mir den fotografierten nämlich mitgenommen und bin eigentlich geneigt, mir den auf den Teller zu bringen....


    Besten Dank :)


    Gruß, Jürgen


    PS: brauche wohl doch noch ein größeres Pilzbuch, dann muß aber ein Objektiv raus, oder das Stativ bleibt zuhause oder oder oder... Der Rücksack wird immer schwerer...

  • Wie die Untergattung ist nicht klar? Die ist doch klar und eindeutig Cortinarius, hab ich doch oben erklärt :D


    man man ^^ der Pilz ist essbar und regional durchaus gut verbreitet, in manchen Jahren hab ich den gut 5-6 Mal an unterschiedlichen Standorten.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau