Häufiger Pilz im Mischwald

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.862 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Hallo Werner!


    Ist ein Schleierling (Cortinarius). Gibt ´s arg viel davon, sind allein deshalb oft nicht für Speisezwecke zu empfehlen.
    Fundort Mischwald taugt recht wenig.
    Wenn du den Pilz häufig findest, müsstest du doch eigentlich so nach und nach auch den zugehörigen Baum rausfinden?


    Essenfreigabe per Bild ist übrigens bei den meisten Pilzen unangebracht, mach dir da mal keine allzugroße Hoffnung.


    VG Ingo W


    Edit hübchen:

    Zitat


    mein Gedanke ist Cortinarius delibutus.


    Hallo werner1!
    Ist dir denn was aufgefallen, dass Hut oder/und Stiel eher schleimig waren? Nass scheint es ja gewesen zu sein.

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Wonach hat er denn gerochen? Vielleicht nach Rettich? Falls nicht, könnte man zumindest diverse Hebeloma-Arten ausschließen (zb H. sinapizans).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Hallo Björn,
    es gibt einen Violettton in den Lamellen, wenn auch schwach, drittes Bild von oben.
    Grüße
    hübchen


    Ja den seh ich auch, aber bei mir ist der mehr grau als violett, und auf den anderen Fotos, insbesondere auf dem Querschnittfoto, sieht man auch eher das Milchkaffeefarbene als denn braun. Kann auch sein, dass das auf dem Laptop nicht richtig rüberkommt, die Bilder sind zusätzlich noch unscharf-verschwommen. C. (Myx.) delibutus wäre natürlich eine Option. Vielleicht könnte er Bilder von jungen Fk nachliefern (+ Geruch), dann wäre es einfacher.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Das letzte Foto ist eindeutiger: Cortinarius (Myx.) delibutus.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau