Wo findet man am ehesten Kiefernreizker?

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 3.616 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Safran.

  • außer natürlich unter Kiefern?


    Hallo Leute,
    Ich habe heute einen, meinen ersten! auf einer benachbarten Wiese gefunden- aber nur ein einziger und nach Zubereitung in Minipfanne, damit man die Teile noch wiederfindet- die Familie hat neuen Lieblingspilz.


    Ihr berichtet ja teilweise von Massenfunden. Dafür würde ich sogar einen etwas weiteren Weg auf mich nehmen- Nein , noch irgendwie im weiteren Umkreis, nicht stundenweit (bzw. nächsten Urlaub entsprechend planen:D) aber IST der lecker.



    MEEEHR!!


    LG
    Safran

  • Ich hab jetzt schon verschiedene Reizker probiert und fand die alle richtig gut. Man muss sie eben kräftig anbraten, was man hinterher damit macht ist fast egal. Ich mag sie total.
    Wo man sie bei dir in der Gegend findet kann ich natürlich nicht sagen.


  • Hallo Safran,
    also die Kiefernreizker findest Du auch nur unter Kiefern. Zudem sind die nicht solche Massenpilze wie z.B. der Fichtenreizker (unter Fichten). Der schmeckt nach meinem Dafürhalten genauso gut wie Edelreizker oder Lachsreizker (alle rotmilchend)
    Grüße



    Hallo Bjoern, danke für die Info,


    aber wo finde ich dann Fichtenreizker oder Edelreizker, die habe ich auch noch nie gefunden- in zig Jahren!!


    LG
    Safran

  • ich finde fichtenreizker immer an wegrändern eines fichtenwaldes im gras. meist sind sie recht gut versteckt. wenn einer hervorlugt, dann findet man oft noch viele geschwister rundherum.
    echte reizker hab ich auch noch nicht gefunden.

  • Den Edelreizker findet man auf Kalkboden unter Kiefern (Pinus sylvestris oder P. nigra). Ne gewisse Suchaktion sollte schon da sein, ich hab zB den Edelreizker bisher auch nur einmal gesehen, diverse Kiefernreizker dagegen noch gar nicht (einer wurde mir mal gebracht) und den Fichtenreizker...naja da stolpert man hier drüber.


    Es heißt ja nicht umsonst Pilze suchen. Die kommen dir nicht entgegen geflogen :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • jetzt müßte ich nur noch wissen, woran ich KALKBODEN erkenne *seufz*
    ich gehe gerne auch mal pilze sammeln und nicht suchen :P

  • Och, Kalkboden erkennt man an einfachen Zeigerpflanzen:


    Aquilegia vulgaris, Gewöhnliche Akelei
    Helleborus sp, Küchenschelle
    Polygonatum odoratum, Salomonsiegel


    usw gibts schon genug, woran man Kalkboden erkennen kann ;)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • ich glaube ich schau lieber auf so eine karte, als küchenschelle, salomonsiegel und akelei zu lernen


    bin leider nicht so wirklich der pflanzologe :D
    danke ihr beiden :)


  • Sorry, ich musste mal eine kleine Korrektur vornehmen ;)

  • Hallo Björn,


    Oh, die Pflanzen kann man auch im Wald finden?


    Die ersten 3 habe ich sicher noch nie im Wald oder in der freien Natur gefunden, beim Polygonatum odoratum halte ich es nicht für ausgeschlossen, da vielleicht irgendwann mal drüber gestolpert zu sein (werde da in Zukunft mal drauf achten), aber die anderen : Nie


    Aber mein Garten wäre dann wohl der Idealstandort für Fichtenreizker:), da wuchert zumindest die Alkelei unkrautartig , Christrosen fühlen sich zumindestens wohl- und ein paar Fichten sind auch noch vorhanden- es fehlt nur das Mycel:rolleyes:


    Aber Björn, jetzt gleich die nächste Frage: Ich habe eigentlich zumindest bisher auf geologischen Karten(habe mich damit aber auch noch nicht so sehr beschäftigt) noch nicht direkt Hinweise auf Kalkböden gefunden, sondern die sind mehr nach der Entstehung gegliedert.


    Wir haben hier in der weiteren Nähe einen Rücken Kalkberg- das Gebiet müßte dann wohl ideal sein, oder?


    Aber ansonsten? wo Kalkböden? Mein Garten und auch der Fundort des Kiefernreizkers: sandiger Landgewinnungsboden- kalkhaltig? vielleicht sogar noch wegen der Muschelreste...?- Der Kiefernreizker war aber echt ein Einzelfund.


    Ansonsten dürfte das östliche Hügelland wohl wegfallen: schwere Lehmböden-?


    Wie sähe es aus mit dem Geestrücken?


    LG
    Safran

  • Also, wenn man mit Zeigerpflanzen Kalkböden sucht, bietet sich dafür das Frühjahr, so um März/April an. Dann blüht - wo er vorkommt - der Seidelbast. Das ist ein bis ca. mannshohes Gehölz, dessen pinkfarbene Blüten im noch vegetationsarmen Wald sehr leicht auffällen.


    Auch gut ist es, eine kleine Platikflasche mit verdünnter Salzsäure mitzunehmen. Verdünnte Salzsäure ist recht harmlos, wenn man Augenkontakt vermeidet. Davon einfach einen Tropfen auf anstehendes Gestein träufeln. Braust es, ist es kalkhaltig. Braust es nicht, ist kein Kalk darin.

  • Hallo Rada, Danke vielmals für den Tipp.


    Seidelbast ist mir hier in den näheren Wäldern, wo ich mich um diese Zeit bewege, allerdings auch noch nie begegnet, habe aber noch nicht alle Wälder daraufhin geprüft. Die Wälder wo ich mich so bewege, da finde ich im Frühjahr Buschwindröschen und Waldmeister, an einigen wenigen Stellen noch Scharbockskraut.


    Hier vorkommende Gesteine sind hauptsächlich Granit und Co sowie Flintsteine, Einen Säuretest habe ich mit denen noch nicht gemacht- aber Granitfließen sind doch allgemein säureempfindlich, dürften also mit Salzsäure schon schön brausen.


    LG
    Safran