Nachdem ich in den letzten Tagen recht wenig Zeit im Wald verbringen konnte, hab ich heute alles stehen und liegen gelassen und bin bei herrlichem Herbstwetter einfach mal los. am Ende waren es 280 Fotos.
Eigentlich wollte ich nur auf einem alten Sportplatz nach Eller-,Saft-, Röt-, Teller- und sonstigen -lingen suchen. Aber dann hat es mich doch noch in den angrenzenden Wald gezogen. Immer weiter, immer tiefer hinein. Pilze über Pilze, ich wusste gar nicht, wo ich zuerst fotografieren sollte.
Eine Auswahl der Fotos zeig ich Euch hier, noch teilweise ohne Bestimmung oder nur mit vagen Vermutungen. Einige auch in totaler Ahnunglosigkeit und der damit verbundenen Hoffnung, die eine oder andere Vermutung von Euch zu hören. Ein Großteil der Burschen liegt noch in der Sammelbox und wartet auf einen Termin unter dem Mikroskop. Da wäre es schon hilfreich, zumindest einen vagen Anhaltspunkt für die spätere Bestimmungsarbeit zu bekommen.
Los gehts auf dem Sportplatz.
Der Platz ist über 60 Jahre alt und wird seit Jahrzehnten nur noch von der Dorfjugend zum Bolzen benutzt. Er wird aber ab und zu gemäht, und nicht gedüngt. Da sollte es doch was geben.
Zunächst mal unbekannt.
1.)
2.)
3.)
4.) Russula sp.
5.) Klebriger Grashäubling (Galerina praticola) ? Oder doch eine Hygrocybe ?
6.) Unbekannt
7.) Laccaria sp.
8.) Auf einer Blattrippe. Runzeliger Schwindling (Marasmius epiphyllus cf.)
9.) Wiesen-Staubbecher (Vascellum pratense)
Vom Sportplatz ging es über die angrenzende Wiese zum Wald. An dessen Rand, noch im Gras stehend, traf ich auf diese hübschen und stämmigen Täublinge. Ich hab mal probiert, der Geschmack war mild, leicht säuerlich, fruchtig.
10.) Russula sp.
11.) Jo, die kennt man. Buchen-Schleimrübling (Oudemansiella mucida). Praktisch zum fotografieren in Brusthöhe gewachsen.
12.) Ein nettes Wildschwein hat was hinterlassen. Die kleinen orangen Kollegen heißen Borstiger Kotling (Lasiobolus ciliatus). Mal sehen, was da noch drauf wächst.
13.) Weiter ging es mit dem Fleischfarbenen Gallertbecher (Ascocoryne sarcoides)
14.) Den Geflecktblättrigen Flämmling (Gymnopilus penetrans) gibt es massenhaft.
15.) Auch wieder da, der Schwarzpunktierte Schneckling (Hygrophorus pustulatus)
16.) Diesen Porling hat man geärgert, indem die Lage des Stammes verändert wurde. nun muss er sich umorientieren. Wie er heißt ?
17.) Keine Ahnung
[hr]
18.) Mitten im Sumpf, aber im richtigen Sumpf, also da, wo man die Stiefel stehen lässt, ein Cortinarius sp.?
Als ich den fotografiert hatte, habe ich bemerkt dass ich in einer wahren Wiese aus frischer, fetter Brunnenkresse stand. Natürlich hab ich davon reichlich eingesackt. Sowas von lecker, das Kraut. Und ich komme wieder.:)
19.) Ganz frisch und knackig, die kleinen Hallimasch (Armillaria mellea)
20.) Mycena sp. ?
21.) Auch Mycena sp. ? Ziemlich markant, hab den Namen auf die Schnelle trotzdem nicht gefunden.
22.) Keine Ahnung
23.) Ein kleiner, hervorragend getarnter Risspilz (Inocybe sp.)
24.) Eine Peziza sp., vielleicht auch Otidea sp. ? Hat schon einen Termin fürs Mikroskop.
25.) Zitronengelbe Reisigbecherchen (Bisporella citrina) überziehen meterlang die Totholzstämme. Hervorstechende Farbkleckse im eh schon bunten Herbstwald.
26.) Der Buchenkreisling (Neoblgaria pura) ist auch schon da.
27.) Den heutigen Abschluß bildet der Schokoladenbraune Faserling (Psathyrella sarcocephala cf.), wenn er es denn ist.