Fotosafari

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 3.100 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Nachdem ich in den letzten Tagen recht wenig Zeit im Wald verbringen konnte, hab ich heute alles stehen und liegen gelassen und bin bei herrlichem Herbstwetter einfach mal los. am Ende waren es 280 Fotos.8|


    Eigentlich wollte ich nur auf einem alten Sportplatz nach Eller-,Saft-, Röt-, Teller- und sonstigen -lingen suchen. Aber dann hat es mich doch noch in den angrenzenden Wald gezogen. Immer weiter, immer tiefer hinein. Pilze über Pilze, ich wusste gar nicht, wo ich zuerst fotografieren sollte.


    Eine Auswahl der Fotos zeig ich Euch hier, noch teilweise ohne Bestimmung oder nur mit vagen Vermutungen. Einige auch in totaler Ahnunglosigkeit und der damit verbundenen Hoffnung, die eine oder andere Vermutung von Euch zu hören. Ein Großteil der Burschen liegt noch in der Sammelbox und wartet auf einen Termin unter dem Mikroskop. Da wäre es schon hilfreich, zumindest einen vagen Anhaltspunkt für die spätere Bestimmungsarbeit zu bekommen.


    Los gehts auf dem Sportplatz.


    Der Platz ist über 60 Jahre alt und wird seit Jahrzehnten nur noch von der Dorfjugend zum Bolzen benutzt. Er wird aber ab und zu gemäht, und nicht gedüngt. Da sollte es doch was geben.


    Zunächst mal unbekannt.


    1.)


    2.)


    3.)


    4.) Russula sp.


    5.) Klebriger Grashäubling (Galerina praticola) ? Oder doch eine Hygrocybe ?





    6.) Unbekannt




    7.) Laccaria sp.



    8.) Auf einer Blattrippe. Runzeliger Schwindling (Marasmius epiphyllus cf.)



    9.) Wiesen-Staubbecher (Vascellum pratense)




    Vom Sportplatz ging es über die angrenzende Wiese zum Wald. An dessen Rand, noch im Gras stehend, traf ich auf diese hübschen und stämmigen Täublinge. Ich hab mal probiert, der Geschmack war mild, leicht säuerlich, fruchtig.


    10.) Russula sp.




    11.) Jo, die kennt man. Buchen-Schleimrübling (Oudemansiella mucida). Praktisch zum fotografieren in Brusthöhe gewachsen.





    12.) Ein nettes Wildschwein hat was hinterlassen. Die kleinen orangen Kollegen heißen Borstiger Kotling (Lasiobolus ciliatus). Mal sehen, was da noch drauf wächst.



    13.) Weiter ging es mit dem Fleischfarbenen Gallertbecher (Ascocoryne sarcoides)



    14.) Den Geflecktblättrigen Flämmling (Gymnopilus penetrans) gibt es massenhaft.



    15.) Auch wieder da, der Schwarzpunktierte Schneckling (Hygrophorus pustulatus)




    16.) Diesen Porling hat man geärgert, indem die Lage des Stammes verändert wurde. nun muss er sich umorientieren. Wie er heißt ?






    17.) Keine Ahnung







    [hr]
    18.) Mitten im Sumpf, aber im richtigen Sumpf, also da, wo man die Stiefel stehen lässt, ein Cortinarius sp.?



    Als ich den fotografiert hatte, habe ich bemerkt dass ich in einer wahren Wiese aus frischer, fetter Brunnenkresse stand. Natürlich hab ich davon reichlich eingesackt. Sowas von lecker, das Kraut. Und ich komme wieder.:)


    19.) Ganz frisch und knackig, die kleinen Hallimasch (Armillaria mellea)



    20.) Mycena sp. ?



    21.) Auch Mycena sp. ? Ziemlich markant, hab den Namen auf die Schnelle trotzdem nicht gefunden.





    22.) Keine Ahnung




    23.) Ein kleiner, hervorragend getarnter Risspilz (Inocybe sp.)



    24.) Eine Peziza sp., vielleicht auch Otidea sp. ? Hat schon einen Termin fürs Mikroskop.



    25.) Zitronengelbe Reisigbecherchen (Bisporella citrina) überziehen meterlang die Totholzstämme. Hervorstechende Farbkleckse im eh schon bunten Herbstwald.




    26.) Der Buchenkreisling (Neoblgaria pura) ist auch schon da.




    27.) Den heutigen Abschluß bildet der Schokoladenbraune Faserling (Psathyrella sarcocephala cf.), wenn er es denn ist.



  • Ahoi, Ralf,


    ganz unbedarft
    ein Dankeschön für den brilliant bebilderten Ausflug!:thumbup:


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo Ralf,


    dem kann ich mich nur anschließen. Schöner Ausflug! Viel gezeigt... Danke dafür!


    Ist auch ganz schön Arbeit, nach einer solchen Pilzfotoexplosion alles zu bearbeiten, nicht? Kenn ich nämlich. Ich lerne trotzem nichts daraus :D und bringe immer wieder gern Massen von Fotos heim :) Ist gibt einfach so viel zu entdecken :thumbup:


    Der erste Täubling (4.) könnte vielleicht der milde Wachstäubling sein - aber das ist wirklich eher geraten.

  • Hallo Ralf,


    eine menge schöner Pilzfunde konntest Du da machen. schöne Bilderserie noch dazu:thumbup:.
    besonders beeindrucken mich ja immer wieder diese Buchenschleimrüblinge!
    Wie gerne würde ich die selber mal sehen wollen
    ..da bin ich schon ein klein wenig neidisch;)


    LG Andy


    P.S.: sehe gerade Du bist nun hier Moderator. na dann viel Spass noch:thumbup: ..beim verwarnen oder sperren:D

  • lieber ralf


    tolle bilder. freue mich über den (den man eigentlich kennt) buchenschleimrübling. ich habe den gestern nämlich auch gesehen und rumgewwundert, was das wohl sein mag.


    gleich geht es für mich auch wieder los. hoffe auch wieder auf hallimasch. die ersten hatte ich gestern.
    und heute abend gibt es semmelknödel mit ......taraaaaaa....pilzrahmsoße. die funde von gestern warten noch aufs gegessen werden.

    • Offizieller Beitrag

    Morgen, Ralf!


    Mann, was du dir auch immer an Arbeit aufhalst für uns..8|
    Die ganzen Bilder einlagern, ob sich darauf noch was fürs Mikroskop entwickelt, die Speisepilzfunde müssen ja auch noch auf die richtige Größe für's Forum verkleinert werden; und nicht zuletzt dann das Putzen, kleinschnippeln und köcheln oder konservieren der gesammelten interessanten Substrate...


    Also ich persönlich würde damit wohl durcheinanderkommen. :D


    Leider genauso mit der Zuordnung der noch unbekannten Pilze... :shy:
    Hat der Porling eventuell irgendiw markant (Fenchel) gerochen?
    Bei 2, 3 und 22 würde ich persönlich wohl zunächst bei Rüblingen suchen, aber sonst... :/
    Und viele Mycenen, der eine (Schillers Glocke, Nr. 21) scheint ja recht markant. Aber die Websuche nach: "Mycena with nipple" brachte leider auch nichts ein...



    Danke für die Bilder. :thumbup:


    LG, Beorn.



    PS.:
    Nr. 21 = Mycena Inclinata? :/

  • Hallo Beorn,


    och das geht eigentlich mit der Arbeit. Ich muss die Fotos für die Dokumentation ja sowieso bearbeiten. Die fürs Forum werden dann nur verkleinert und eingestellt. Geht recht fix.


    Danke auch für Deine Bestimmungshilfen. Der Porling ist sicher kein Fenchelporling. Er roch nicht und wuchs auf Buche. Die Porlinge, Schicht- und Rindenpilze sind was für den Winter, lass ich zur Zeit eigentlich außen vor. Aber der hier war so hübsch.:)


    Mycena inclinata scheidet leider auch aus. Die Stiele der gezeigten Art waren m.o.w. gleichmäßig dunkelbraun.


    Trotzdem Danke.

  • Schöne Bilderstrecke. Bei einigen von denen weiß ich oder denke ich zu wissen, welche es sind. Z.b. sind da Mycena galericulata, Galerina cf laevis und Inonotus radiatus (Erlenschillerporling). Marasmius epiphyllus könnte auch gut sein, allerdings sollte man ihn sich näher angucken.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Schöne Bilderstrecke. Bei einigen von denen weiß ich oder denke ich zu wissen, welche es sind. Z.b. sind da Mycena galericulata, Galerina cf laevis und Inonotus radiatus (Erlenschillerporling). Marasmius epiphyllus könnte auch gut sein, allerdings sollte man ihn sich näher angucken.


    lg björn



    Hallo Björn,


    Galerina laevis passt recht gut. Galerina ist jedenfalls sicher nach einem Blick durchs Mikroskop.
    Inonotus radiatus schließe ich aber aus. Der wuchs an Buche und schillert nicht.
    Sehr interessant ist der Becherling. Keine Reaktion auf Melzer, aber sehr schon ornamentierte Sporen. Riesige Zellen und viel gelbes Pigment. Den stell ich heute abend nochmal gesondert im Bestimmungsforum ein.
    Welchen meinst Du mit Mycena galericulata ? Doch nicht die 21 ?

  • Zitat aus Polyporaceae s.l.:


    "Habitat: cresce su legno di latifoglie, preferibilmente Betula, Alnus, Acer e Fagus; é agente die carie bianca molto intensa."


    Das ist für mich I. radiatus.


    lg björn[hr]
    I. nodulosus kann es höchstens noch sein, im Buch wird da nach "Fk pileat (I. radiatus) und Fk knotig, resupinat (I. nodulosus)" ausgeschlüsselt. Schillern sollte er aber und Fagus ist für beide Arten kein Hindernis.


    I. nodulosus hab ich jedenfalls schon weit anders gesehen und der erste Eindruck beim Betrachten dieser Bilder war sofort I. radiatus.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • So, jetzt kann ich wegen Dir da nochmal hinlatschen.:D


    Du hast natürlich ausnahmsweise Recht.;) Mich hat die Porenform von I. radiatus abgebracht.



    Ich habs natürlich nicht mit der Literatur verglichen, sondern mit den vielen Beispielen im Wald. Blöde Porlinge, noch nicht mal die können annähernd gleich aussehen.:(
    Den Lichteffekt hab ich aber tatsächlich nicht feststellen können, vermutlich weil die Poren so verzerrt und weit auseinander stehen.


    Hinlatschen muss ich nochmal, weil es ja evtl. I. nodulosus sein könnte. Den hab ich noch nicht.