Fund auf Kiefernnadeln

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 5.097 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mreul.

  • Hallo zusammen,


    hab es heute wieder in den Wald geschafft und folgende Pilzchen gefunden:




    Beschreibung: ca. 0,7cm, auch kleiner, auf feucht liegenden Kiefernnadeln, vereinzelt, aber auch mehrere an einer Nadel, stellenweise häufig in diesem Wald, sehr biegsam.


    Nach meinen Recherchen handelt es sich dabei um eine Heyderia, da gibt es meines Wissens nach H. pusilla , H. abietis und H. cucullata.
    Dann hab ich diesen Artikel bei ascofrace gefunden:
    http://www.ascofrance.com/uploads/forum_file/5557.pdf


    Demnach sind H. abietis und H. cucullata die gleiche Art und H. pusilla soll sich u.a. durch Fruchtkörper kleiner als 1cm davon abgrenzen.
    Dann wäre mein Fund H. pusilla.
    Da ich mich in dieser Gattung aber noch nicht richtig auskenne, frag ich einmal ob jemand noch was weiß und ob man meine Bestimmung so makroskopisch bestätigen/ablehnen kann. Denn auch hier fehlt es mir nämlich wieder einmal an Literatur und ich kann mich da nur an das Internet halten.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Das ist Heyderia abietis. Es soll auf Kiefernnadeln noch eine H. pusilla geben, allerdings ist deren Artrang umstritten.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Björn,


    danke für Deine Antwort! :thumbup:
    Wie ist das jetzt eigentlich mit cucullata und abietis, sind das jetzt zwei Arten, die gleiche oder ist das auch schon wieder umstritten?


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.


  • Hallo Björn,


    danke für Deine Antwort! :thumbup:
    Wie ist das jetzt eigentlich mit cucullata und abietis, sind das jetzt zwei Arten, die gleiche oder ist das auch schon wieder umstritten?


    Viele Grüße,
    Matthias



    Ne, H. abietis = H. cucullata.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Matthias,
    eine sehr interessante Art, die Du hier vorstellst.
    Ich hatte 2007 möglicherweise die gleiche Species ebenfalls an Kiefernnadeln, worauf es im Nachbarforum zu einer kleinen Diskussion kam.
    Ich füge mal die damalige Antwort von Andreas Gminder an, um weitere Klarheiten zu beseitigen :D.


    "Hallo,


    dem kann ich überhaupt nicht zustimmen. Für mich sind das drei klar abgrenzbare Arten, die sich eigentlich problemlos bestimmen lassen:


    1. Asci OHNE Haken an der Basis ................. Heyderia pusilla
    2. Asci MIT Haken an der Basis, Sporen 5,5-8,5 µm lang ... Heyderia sclerotipus
    3. Asci MIT Haken an der Basis, Sporen 12-15 µm lang ..... Heyderia abietis


    In entsprechenden Gegenden sind diese Arten nicht allzu selten, man muss nur genau genug gucken. In der Tatra habe ich im Laufe der Jahre alle drei Arten schon gefunden. Sie unterscheiden sich teilweise schon makroskopisch. So ist H. pusilla die kleinste der drei, mit einer fast runden Kappe, während die Kappe von H. abietis immer langgezogen ist. H. sclerotipus wächst auf kleinen Sklerotien und ist dadurch schon erkennbar, man muss nur beim Sammeln schon darauf achten.
    Ökologisch wächst H. abietis zumeist auf Fichte oder Tanne, ganz selten nur auf Kiefer. Sie ist die häufigste Art nach meinem Empfinden, aber ich bin halt nicht viel in Kiefernwäldern unterwegs. H. pusilla wächst (fast?) nur auf Kiefer und ist selten. Noch seltener scheint H. sclerotipus zu sein, deren ökologische Bedürfnisse ich nicht kenne. Mein einziger Fund stammt aus einem sehr naturnahen Gebirgsnadelwald, knapp neben einem dicken Haufen frischen Bärenkots *WURGS*


    Aber die Mikromerkmale sind wie erwähnt eindeutig.
    So sieht das meines Wissens auch Zotto Baral.


    beste Grüße,
    Andreas"



    Björn:
    Ich bin nicht überzeugt, dass man abietis und pusilla rein makroskopisch trennen kann. Zumal wenn abietis auf Kiefernnadeln wächst.
    Da sollte man wohl unbedingt an der Ascusbasis nach Haken suchen. Ich habe allerdings keine aktuelle Literatur und beziehe mich auf die genannte Diskussion.


    LG vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo,


    ja, nobi, wenns Dir darum ging hier Klarheiten zu beseitigen, dann ist Dir das gelungen. :D


    Scheint so, als wäre man sich hier nicht einig in der Fachwelt.
    In dem von mir verlinkten Artikel heißt es nämlich:


    Je pense donc que Heyderia cucullata et H. pusilla doivent être considérés comme
    deux taxons autonomes qu–™il est possible de distinguer l–™un de l–™autre grÕce à la clé suivante
    :
    1. Fructification de 10 à 25 mm de hauteur, crochets à la base des asques.
    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heyderia cucullata
    2. Fructification de 5 Ã 10 mm de haut, base des asques sans crochet.
    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heyderia pusilla


    Demnach wären die zwei nach der Größe auch zu unterscheiden, aber ich weiß nicht, wie aktuell dieser Text ist.


    Deswegen sag ich mal: Es ist eine von beiden :D


    Viele Grüße und danke,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo nochmal,


    trotz Dauerregen hab ich heut wieder gesucht und das mit Erfolg:


    diesmal auf Fichtennadeln, etwas größer als die Vorherigen, das Köpfchen ist länger, insgesamt erreichen sie manchmal etwas über 1cm, aber nicht alle, nicht so oft gefunden, nur an einer Stelle, ca. 20 Exemplare:




    Könnte das jetzt eine andere Art sein oder wieder die gleiche wie oben?


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    Einmal editiert, zuletzt von Mreul ()

  • Sehr schöne Aufnahmen :thumbup:


    Auch ohne die Haken an der Ascusbasis gesehen zu haben, sieht das ganz sehr nach abietis aus.
    Ich glaube nicht, dass pusilla solche Köpfchen ausbilden kann.


    Zitat

    Ich bin nicht überzeugt, dass man abietis und pusilla rein makroskopisch trennen kann.


    Ich korrigiere gern meine Meinung. Vielleicht geht das im Einzelfall ja doch.


    LG vom Nobi


    PS: Ich möchte natürlich keine weiteren Klarheiten beseitigen :D,
    aber zur Ergänzung schau Dir mal diesen Thread an, wo sich doch einige Experten zu Wort melden.
    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…9.pl?noframes;read=173137

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Wenn überhaupt, würd ich auch sagen, dass der Fund an Kiefernnadeln eben H. pusilla ist, falls es diese denn gibt, und der zweite relativ eindeutig H. abietis.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo nobi und Björn,


    Vielen Dank für die Infos!



    Sehr schöne Aufnahmen :thumbup:


    Danke, war ziemlich aufwändig die so zu fotografieren, von etwa 15 Versuchen waren 4 brauchbar.
    Hoffentlich hat mich keiner gesehen wie ich da ewig in der Nadelstreu gewühlt und experimentiert hab... :D
    ... aber wer geht schon bei Dauerregen in den Wald (außer mir) :D ;)


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo,


    nochmal ne kurze Meldung: Hab die Nr.1 heute in einem anderen Wald zweimal an Kiefernnadeln gefunden: ;)




    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Schöne neue Bilder, Matthias :thumbup:


    Aber wie geht das? Ich habe die Art erst einmal gefunden



    und Du bringst hier täglich neue Bilder!


    Entweder habt Ihr andere Nadeln oder ich mache etwas grundsätzlich falsch :D


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo nobi,


    ich weiß auch nicht, wie ich das mache: einfach in den Wald gehen, Nadeln durchschauen und da sind sie dann...
    Meistens finde ich erst was Größeres :D (bei mir warens eine Geopora und Ascocoryne sarcoides)und weil ich dann so genau hinschaue und schon am Boden liege find ich dann immer noch was auf Nadeln, Blättern oder was es sonst noch so gibt.
    Die Heyderia find ich jetzt wohl öfters, weil ich sie kenne und speziell danach suche.
    Mehr weiß ich auch nicht, man kanns auch einfach Glück nennen... ;)


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.