Verwirrung um Cortinarius

Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 6.736 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Community!


    Anfangs war ich mir bei dem Pilz eigentlich ziemlich sicher. Dann kam die Verunsicherung.


    Fundort: Odenwald, Tallage, knapp 300m üNN
    Standort: eher trockener Nordhang, Buchen & Fichten, Nachbarpilz: Cantharellus Tubaeformis
    Geselligkeit: großes Vorkommen auf mehreren QM, teilweise büschelig, aber auch einzeln
    Größe: Bis ca 11cm Höhe, bis ca 8cm Hutdurchmesser
    Geruch: unbedeutend, nicht definiert
    Hutberfläche: filzig bis schuppig
    Fleisch: wäßrig bis knorpelig, eher elastisch im Hut, längsfaserig und strohig im Stiel
    Stiele: klar längsfaserig bereift aber keine klaren Gürtelzonen erkennbar.




    Den Pilz hatte ich eigentlich schon vorgestellt, und zwar
    >Hier<
    Es sei jeder/-m selbst überlassen, ob sie / er da reinschaut um zu lesen, was da geschrieben wurde. Nur soviel: Aufgrund von nachvollziehbarer Kritik an der Bestimmung kommt der Pilz hier nochmal auf den Prüfstand.



    Liebe Grüße, Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Ah!


    Ja, das macht Sinn. ;)
    Allerdings würde mich das jetzt echt überraschen. Leider war ich beim Auffinden der Pilze eigentlich schon sicher, die Art identifiziert zu haben, habe also keinen der Kandidaten mitgeschleppt. Nur die Trompetenpfifferlinge, die da drumrum wuchsen. :P


    Übrigens: Die beiden letzten Bilder sind mit Blitz entstanden. Das haben zwar sicher die meisten schon gemerkt, aber ich schreibe es mal trotzdem dazu. Die Fraben sind daher gerade im letzten Bild etwas kräftiger als in natura.


    LG, Beorn.

  • Guten Morgen,


    vielleicht findet sich ja doch noch Experten, die hierzu eine Meinung haben? Ich geb die Hoffnung nicht auf ;)

  • Ja aber schade, dass Beorn nichts zur Lamellenfarbe schreibt (unvollständige Beschreibung, Note 5 ^^).


    Das ist etwas verwirrend, auf den Bildern ohne Blitz sieht der Pilz nämlich verdächtig grün aus, also evtl. Cortinarius (Der.) venetus, aber auf den Blitzfotos sieht man die Lamellen mit rötlichgelblichen Tönen, die in Richtung Cortinarius (Der.) croceus oder C. (Der.) malicorius weisen.


    Also ich jedenfalls kann den Pilz anhand der Bilder nicht bestimmen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

    • Offizieller Beitrag

    Ah, ok!


    Dann heißt das wohl: Nachsitzen!
    Ich fahre am Samstag nochmal raus, ein paar Fruchtkörper werden ja wohl noch da sein, die ich einpacken kann. Dann nehme ich die nochmal richtig auseinander. :evil:


    Grün war da übrigens nix. Zumindest ist bei mir keine Rot - Grün - Schwäche diagnostiziert. Dann muss es an den Bildern liegen.


    Also bis bald mit neuen, alten Pilzen.


    LG, Beorn.

  • Hallo Miteinander,


    ist also tatsächlich ein Problempilzchen :) Ach ja, die Cortinarien, wie ich sie liebe ;).


    Danke Björn, dass du es versucht hast und für deine Ideen :) Wenn du den Pilz nicht adhoc klar bestimmen kannst, ist die Sache wohl wirklich nicht allzu einfach.


    Toll, dass du nochmal hinfährst und die Kerlchen einsammelst, Beorn. :)
    Bin gespannt, was d noch herauskommen mag...


    LG Anna

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Anna!


    Magst du mitkommen? Ich werde sicher nicht "nur" nach den Cortinarien sehen. ;)


    Björn: Kannst du C. Rubellus / Speciocissimus ausschließen? :/
    Weil wenn ja, dann sollte ich schonmal den Namen in
    >diesem Thema< und in
    >diesem Thema< rausschmeißen und durch " unbestimmt" ersetzen.




    LG, Beorn.



  • Hallo,


    Cortinarius (Lepr.) rubellus kann man ausschließen. Dein Pilz ist fast sicher ein Hautkopf (Dermocybe). Und da wird es eben nicht so einfach, da mehrere Arten ziemlich ähnlich aussehen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Ok, danke...


    Ich sehe da Arbeit auf mich zukommen. Und damit meine ich nicht die zu verändernden Beiträge. :rolleyes:


    LG, Beorn.


    Arbeit? Das, was du bisher siehst, ist nur die Spitze vom Eisberg :D und der is RIESIG.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hai.


    Dann bin ich ja froh, mich nicht auf der Titanic, sondern im Pilzforum angemeldet zu haben. Auch wenn ich wohl nie den gesamten Eisberg zwischen meinen vier grauen Zellen untergebracht bekomme, wollen die trotzdem Arbeit.


    Also nicht "Kohle verdienen" sondern Beschäftigung. Pilze sind da spitze (des Eisbergs?) !!!


    LG, Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Sodele!


    Also bin ich heute nochmal bei unseren kleinen Freunden aufgekreuzt. Die wussten anscheinend nicht, daß man nicht mit fremden Männern mitgehen soll. Oder sie haben mich als alten Bekannten eingestuft. Jedenfalls sitzen die nun in meinem Kühlschrank und sporen da lustig vor sich hin.


    Was könnte ich an Angaben vielleicht noch ergänzen? :/


    Geruch: Keller eines Altbauhauses. Irgendwo ist da sicher auch eine Ratte.
    Farben: Ich finde die kommen auf den Bildern gar nicht so schlecht rüber. Hat was leicht ocker - orangenes. Gerade an den Lamellen. Und das Basismycel hat was leicht gelbliches. Siehe Bild.


    Ich hab' mal noch ein Photo vom Standort angefertigt.


    Ansonsten: siehe oben.




    Literatur habe ich jetzt leider noch nicht gewälzt, werde mich aber morgen mal damit abmühen. :evil:
    Aber wer sich schon mal den Kopf zerbrechen will, darf gerne loslegen.


    Und falls jemand das Bedürfnis verspürt, so ein Kerlchen mal ins Mikroskop zu quetschen: Am Montag kann ich's abschicken. Aber ich hoffe mal, daß das nicht nötig sein wird. :whistling:


    LG, Beorn.

  • Auf diesen Bildern kommt der Pilz auf einmal viel natürlicher rüber, ganz ohne Grüntöne und die Lamellen auch nicht mit diesem Orangeton drin, der oben auf den Blitzfotos zu sehen war.


    Ich revidiere somit Dermocybe und ersetze meine vorherige Vermutung durch eine neue: Cortinarius (Lepr.) orellanus, Orangefuchsiger Raukopf. Schon alleine das Verschicken dieser Pilzart hat schon zu Todesfällen bei der Post geführt. :D


    Ähnlich wäre die bereits von dir vermutete C. rubellus, die hat aber einen genatterten, auch meist etwas stämmigeren Stiel sowie einen mehr kegeligen Hut. Ich hab diese Art schon mehrfach in Österreich studieren dürfen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Miteinander,


    danke erstmal an Beorn fürs Hinfahren:thumbup: und besorgen unseres lieben Cortinarius-Verwirrpilze-Streitobjekts ;)


    Ich bin ja gerne hier die, die hier Verwirrung stiftet :D. Und außerdem wäre es ja schade, wenn die ganze Sache schon ein Ende hat;):


    Ohne nun gleich eine Lösung zu haben, möchte ich zu Björns Vorschlag des Orangefuchsigen Raukopfes den Einwand/die Frage bringen, ob dieser denn einen hohlen Stiel haben kann? In der Literatur habe ich zumindest hierzu nichts gefunden. Beorns Schnittbild scheint aber gerade dies zu zeigen, oder waren die Maden einfach fleißig?


    Der Habitus ist für einen Hautkopf zwar recht kräftig, aber ich würde ihn noch nicht komplett ausschließen wollen. Der rotbraune Zimthautkopf Cortinarius (Derm.) Cinnamonebadius hat z.B. laut Dähncke, 1200 Pilze einen hohlen Stiel.


    Womit ich nicht sagen will, dass es gerade der sein muss. ;)


    Oh, diese Cortinarien, ich werd sie nie kapieren <X

  • Es gibt nur einen Pilz, bei dem der hohle Stiel ein Bestimmungsmerkmal ist, und das ist der Hohlfußröhrling :D


    Für mich überhaupt gar nicht aussagekräftig.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Und selbst wenn:



    Hab' mal eben noch einen Jüngeren aufgeschlitzt. :P
    Kein Problem, ist ja genug Gift im Kühlschrank, um eine ganze Großfamilie auszurotten. <X


    Morgen lese ich trotzdem nochmal alle eingebrachten Vorschläge nach. Auch wenn ich mich vorerst mal freue, daß ich ja dann von anfang an gar nicht soooooo falsch lag. Zumal mir C. Orellanus auch irgendwie im Kopf rumspukte. Nur weiß ich gar nicht mehr, warum ich die Spur dann nicht weiter verfolgt habe... :/


    LG, Beorn.

  • Ohh, ok. Der Stiel ist also kein Kriterium, das sehe ich gerne ein.


    Dennoch spiel ich jetzt weiter den advocatus diaboli :D :evil:


    Einwände:


    Der C. orellanus hat nach meiner Erfahrung einen kräftigeren Stiel als Beorns Pilze. Er ist recht feist um die Hüfte schon bei jungen Exemplaren, der Stiel ist nicht so lang und ist in der Basis meist verjüngt.


    Ich habe ein Schnittbild im Netz gefunden, wie für mich c. Orellanus aussehen müsste:


    http://upload.wikimedia.org/wi…ius_orellanus_sezione.jpg


    Hier aus meiner Fotosammlung:


    Aber vielleicht kenne ich ja die ganze Variationsbreite dieses Pilzes gar nicht.


    LG


    Anna

  • ^^ Ich gebs auf, vllt äußert sich hübchen noch dazu ;)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Also, da waren auch noch dickstieligere Exemplare der selben Art vor Ort.
    Ich könnte ja die Tage nochmal losziehen und... :D


    Anna, du bist schon hartnäckig. Björn in die Knie zu zwingen, das schafft wohl nicht jede.


    Wie schon erwähnt, ich lese mir definitiv beide Arten morgen nochmal durch, bevor ich die sämtlichen Beiträge, in denen der Pilz nun rumschwirrt, wieder mit einem Namen versehe.


    Aber nicht mehr heute, der gelbe Fliegenpilz war mein letztes Stück "Arbeit" für heute.


    LG, Beorn.

  • Hallo!


    Was hab ich da nur wieder angerichtet... und das nur, weil ich so gerne diskutiere ;)
    Ich konnte schon als Kind nie aufhören, wenn es Zeit dafür war, sagt man mir jedenfalls...


    Ich habe größten Respekt vor Björns Wissen, nicht das Ganze hier falsch herüber kommt. Fühle mich geehrt, hier mitlernen zu dürfen.
    Denn das Ganze ist für mich eigentlich nur Anlass, mich selbst mit diesem komplexen Thema zu befassen.


    Da ich C. Orellanus halt auch schon gefunden hatte, hab ich halt einfach mal frei heraus meinen Senf dazu gegebe.


    Jetzt aber lass ich euch in Ruhe...


    Gute Nacht miteinander!


    Anna

    • Offizieller Beitrag

    Morgen!


    So. Inzwischen habe ich nochmal ein paar Kanditaten im Krieglsteiner angeschaut. Zu drei hier erwähnten Arten will ich mal noch was sagen:


    Rotbrauner Zimthautkopf, Cortinarius Cinnamonebadius = Cortinarius Sommerfeltii:
    Den hatte ich mir lustigerweise vor ein paar Tagen schon selbst angeschaut, hatte ihn aber gleich schon verworfen, da bei sämtlichen von mir gefundenen Exemplaren nie auch nur eine Andeutung einer Zonierung des Hutes zu finden war. ;)


    Cortinarius Croceus:
    Fällt definitiv raus. Auch bei jungen Pilzen sind die Lamellen nicht deutlich gelb. Aber das hatte sich ja eigentlich ohnehin schon erledigt; da war die Farbverfälschung durch die Blitzaufnahmen eben der Grund für die falsche Spur.


    Cortinarius Malicorius:
    Kommt auch nicht in Frage, da bei dem hier besprochenen Fund keine Knallorangenen Lamellen vorliegen, und auch der Hutrand nicht sichtbar abgesetzt gefärbt ist. Und auch erst recht nicht knallig orange.



    Ich denke nun auch mit ziemlich großer Sicherheit an Cortinarius Orellanus. Die Stieldicke beschreibt Krieglsteiner mit 0,5 bis 1 (1,5) cm. Da sind die Funde schon im Rahmen. Was hier vielleicht ein bisschen irritiert ist die Hutform. Allerdings ist der Buckel nicht bei allen gefundenen Exemplaren ausgeprägt. Für C. Orellanus passt übrigens wohl auch, daß der als Baumpartner nicht auf Fichten fixiert ist, sondern eben durchaus auch bei Laubbäumen vorkommen kann.



    Jedenfalls möchte ich mich bei euch beiden, Anna und Björn, für die Mitarbeit und das Köpfe-rauchen-lassen bedanken. Denn wie Anna schon so treffend geschrieben hat: Es ist einfach ein schöner Anlass, sich mal genauer mit ein paar Cortinarien auseinanderzusetzen.


    Und dennoch bleibt der größte Teil dieser Gattung für mich weiterhin ein Mysterium.


    LG, Beorn.