Einige Impressionen von heute

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.446 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,


    Freitags hab ich - wie der Name schon sagt - frei. Also ist Pilzen angesagt. Zielgebiet war ein überwiegender Nadelwald mit angrenzender Wiese. Kleinzeug gabs auch, allerdings kenn ich das entweder schon auswendig oder kann sowieso nichts dazu sagen. Hier beschränke ich mich mal auf etwas größere Pilze, denn sonst würde ich stundenlang Pilze einstellen, wenn die komplette Pilzflut gezeigt werden sollte.


    Erst mal ein Bild von einem Spinnennetz mit Tautropfen vom Nebel:



    Einige der schönsten Pilze:


    1. Rauchblättriger Schwefelkopf , Hypholoma capnoides



    2. Sparriger Schüppling, Pholiota squarrosa



    3. Horngrauer Rübling, Rhodocollybia butyracea var asema



    4. Heftelnabeling, Rickenella fibula



    5. Grünspanträuschling, Stropharia aeruginosa



    6. Stinkende Lederkoralle, Thelephora palmata



    7. Spitzkegeliger Kahlkopf, Psilocybe semilanceata (Steht natürlich noch am Standort! ;))



    8. Nadelhaubenpilz, Heyderia pusilla



    9. Köpfchenschimmel, Mucor cf mucedo



    Insgesamt dürfte ich heute deutlich über 100 Arten gesehen haben, die alle zu fotografieren wäre eine Lebensaufgabe. In 2 Stunden hab ich immerhin 74 Bilder gemacht (waren schon mal mehr).
    Bevor ichs vergess: es gab auch einige Steinis, Maronenröhrlinge in Massen und vereinzelt Raufußröhrlinge.


    Soviel für heute, morgen gehts wieder raus!


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias!


    Tolle Funde, lieben Dank!


    Super, das Foto mit den Tropfen :thumbup:

  • Hallo Anna,


    die Spinnweben mit Wassertropfen gabs heute in Massen, auch Grashalme wurden nicht verschont. Aber jedesmal, wenn ich mal was anderes als nen Pilz knipsen will, stehen schon wieder midestens zwei neue Pilze vor mir - da bin ich schon froh, dass wenigstens auf der Wiese zwischenzeitlich mal genug Zeit war, um die Tröpfchen so abzulichten.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Matthias!


    Schön, daß du Zeit für eine Serie gefunden hast. Noch schöner, daß du Zeit für Wald und Pilze hast. Komisch, ich denke manchmal, es ist der Wald an sich, der irgendwelche heilenden Eigenschaften besitzt. Oder berauschende - aber im positiven Sinne.


    Glatzenspitzen? Schön anzuschauen, können gerne stehenbleiben. Die genialsten "Drogen" werden ohnehin vom Körper selbst produziert. Und das ganz ohne krankmachende Nebenwirkungen. ;)


    Und wieder: Trotz der schönen, bunten, großen Pilze bin ich am längsten beim letzten Bild hängengeblieben. Da ist sie wieder, die geheime "Welt in der Welt", so fremd und trotzdem ubiquittär...


    LG, Beorn.

  • Hallo Beorn,


    Den größten "Rausch" bekomme, ich dann, wenn ich eine neue Pilzart identifizieren kann.
    Und ja, der Wald ist sehr heilsam für mich, denn als Informatik-Student denkt man immer nur noch in 1 und 0, da sind es der Wald und seine Geschöpfe, die mir zeigen, dass die Welt aus mehr als nur Zahlen besteht.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    • Offizieller Beitrag

    Hi!


    Ganz genau: Aktivierung des Belohnungszentrums und Ausschüttung von Serotonin. :D Passiert nicht nur bei erfolgreicher Bestimmung, sondern auch beim entdecken eines besonders tollen Steinpilzes, oder eines seltenen Pilzes, oder oder oder...


    Geile Sache, auch wenn ich damit jetzt nicht den Reiz des Jaagderfolges entmystifizieren will. ;)


    Klappt bei mir übrigens auch super beim Sport, insbesondere Bergsteigen... Da kommen noch ganz andere Sachen ins Spiel: Endorphine, Katecholamine, ...


    Und das wirkt so schön nach. Und einen Kater gibt's nie. Höchstens mal Muskelkater. :evil:


    LG, Beorn.