Wald Champis?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.154 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Trino.

  • Hallo Pilze freunde,
    Heute habe ich das schöne (Ironie) Wetter benutzt und bin mal wieder auf Pilz jagd gegangen, ich muss sagen auf den Herbstlaub ist nicht einfach was zu finden, trotzdem habe ich die hier gefunden.





    Könnten es Wald Champignon sein?


    Fundort war ein Steilhang mit Fichten und sporadisch hier und da ein Laubbaum ich denke mal waren es Buchen.
    Der Hut ist 8 cm und der Stiel 10 cm, geruchden pilzig, rest kann man aus den Bilder denke ich mal entnehmen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Ja, das wird wohl der kleine Waldchampignon, Agaricus Silvaticus sein. In betracht ziehen muss man sicher auch den großsporigen Waldchampi, Agaricus Langei. Der sollte idR einen rein zylindrischen Stiel, also keine Knolle aufweisen, aber das kann auch mal variieren. Ansonsten wäre der nur mikroskopisch von A. Silvaticus zu unterscheiden.


    Beide Arten röten übrigens bei kaltem Wetter nach meiner Beobachtung deutlich weniger, als bei warmem Wetter. ;)


    VG, Beorn.

  • Vielen dank Beorn auf dich kann mann sich immer verlassen, da bin ich doch froh das ich doch richtig lag und mein Vater nicht, besser wisser freude.


    Da habe ich noch eine Frage, ich hatte irgend wo gelesen das alle Schirmlinge die ein genatterten Stiel haben Essbar sind, gilt das nur für grösse Schirmling oder auch für kleinere?
    Gucks du hier


    Hut Durchmesser 11 cm.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Trino!


    Das ist schon einer der "Riesen"schirmlinge. Dennoch solltest du dir die kleinen Schirmlinge (Gattung: Lepiota) und auch die Egerlingsschirmlinge (Gattung: Leucoagaricus) mal in der Literatur ansehen. ;)
    Da gibt es schon ähnliche Vertreter, wenn du auch kleine Riesenschirmlinge wie diesen sammeln willst. Und eben auch recht giftige. Wenn du dich auf den Parasol, Macrolepiota Procera beschränkst, solltest du auf der sicheren Seite sein.


    Wenn der von dir gezeigte sich verfärbt, ist es wahrscheinlich etwas aus der Verwandschaft des Safranschirmlings, Chlorophyllum Olivieri. Wenn er nicht verfärbt, geht das in die Richtung Macrolepiota Gracilenta bzw. M. Mastoidea.



    VG, Beorn.



    Nachtrag:
    Ja, neeee! Ch. Olivieri scheidet ja aus. Siehe genatterter Stiel. In der Gattung kenne ich mich einfach viel zu wenig aus. Zuviele Autoren vertreten zuviele unterschiedliche Ansichten. Aber Merlin zeigt ja gerade einen ganz ähnlichen Pilz. Da bitte auch mal reinschauen.
    >LINK<

  • Mir geht es grundsätzlich um das mehr oder weniger sicheres bestimmung der verschiedene Arten damit ich auch genau weis was ich vor der Linse habe, das kulinarische werde ich auf später verschieben wenn ich die zu 100 prozent bestimmen kann und keine Essfreigabe nötig ist.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.