Doch kein Seitling...was ist das??

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 3.636 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Bellamonte.

  • Hallo!
    Nach langer Zeit brauche ich mal dringend Hilfe!
    Ich komme einfach nicht drauf was das ist.
    Als ich durch den leich verschneiten Laubwald ging schlug mein Herz auf einmal höher, denn ich dachte ich hätte ein riesiges Büschel Austern an einer Buche gefunden.
    Beim Abschneiden zeigte sich jedoch ein hohler(!) schön gewachsener Stiel.
    Auch der Geruch (sehr nach Baumpilz, fast unangenehm wie beim schuppigen Porling) war mir fremd und die Lamellen laufen nicht herab.
    So nun ein Querschnitt und hoffentlich die schnelle Lösung von einem eurer hellen Köpfe!
    Fröhliches Schneepilze Sammeln
    LG Paul

  • Hallo Paul,
    denkbar ist z. B. der Ulmenrasling, auch an Buche und anderen Laubhölzern vorkommend, Lyophyllum ulmarium. Die Art wächst jedenfalls büschelig und hat auch gerne Wasserflecken. Geruch: säuerlich, gras- oder mehlartig. Allerdings hatte ich die Art noch nicht in der Hand.
    Grüße
    hübchen

  • Hallo Paul!

    Zitat


    Auch der Geruch (sehr nach Baumpilz, fast unangenehm wie beim schuppigen Porling)


    Vorbildlich!
    Ich bin da vollkommen hübchens Meinung.
    Übrigens hat mir vor ca. 3 Wochen ein Pilz-Kollege gesagt, dass die wasserfleckigen auch als Kröten-Rasling (Hypsizygus tesselatus) bezeichnet würden. Ob eine Abspaltung vom normalen Ulmenrasling (H. ulmarius) gerechtfertigt erscheint, weiß ich nicht.


    Der unfleckige robuste ist auf jeden Fall vor 6 Wochen zu einer Pilzausstellung mitgebracht worden. Mann, hat der vielleicht mehlartig gerochen! Der hätte von der Intensität beinahe den Maipilz geschlagen.
    Wird wohl auch so eine Art sein, die sich ausbreitet, schätze ich.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Einladung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Super, wieder schlauer...nur was mich stutzig macht ist das alle Stiele gleichsam hohl sind.
    Das wird nirgendwo beschrieben. Vielleicht ist es ja eine neue Art "Lyophyllum cavipes" :D
    Ich werde mir mal die Sporen ansehen!
    Gibt es eigentlich eine spezifische chem. Reaktion für die Baumraslinge?
    lg paul

  • Hallo Ingo und Paul,
    ob aktuell von einer oder zwei Arten ausgegangen wird, kann ich nicht sagen. Möglicherweise haben ja schon Interfertilitätstests stattgefunden und die Sache ist geklärt?
    Bei Ludwig steht es so, wobei auch er die Frage offen läßt:
    1. ulmarius: Frk. einzeln wachsend, meist sehr groß, Sp. (5)5,5-6(7) x 5-5,5, subglobos bis breit ellipsoid
    2. tesselatus. Frk. meist büschelig wachsend, nichts so groß werdende, HDS mit runden Flecken, Sp. kleiner: 4-5 und allgemein mehr kugelig.


    Grüße
    hübchen

  • Also, da ich noch kein Messokular besitze, kann ich die Größe nur Näherungsweise bestimmen. So wie es Aussieht sind die Sporen 5-6 µm lang und ziemlich genau ei-förmig. Insofern siehen sie wie Eier aus, weil sie völlig glatt sind und so etwas wie einen "dotter" in der Mitte zu haben scheinen.


    [hr]
    Also nachdem ich den Artikel und die Sporenabbildung aus dem "Tintling" gesehen habe bin ich mir sicher, dass wir die Möglichkeiten schon sehr eingegrenzt haben. Schön sowas seltenes zu finden.
    Theoretisch, könnte ich nun zur Verkostung der mitgebrachten Stichprobe schreiten, weil auch das bei einer Neuaufnahme eines potentiellen Speisepilzes in den Katalog dazugehört. Aber ob des extrem mehligen Geruchs, der beim Braten fischig werden soll, nehme ich gerne Abstand und bleibe bei meinen eingeschneiten Rotkappen :D Naja vielleicht eine kleine Kostprobe.
    Und nein, ihr habt mir keine Essfreigabe erteilt, ich handle als selbstverantwortlicher Erwachsener, mit viel Erfahrung, Büchern und einem guten Mikroskop ;)
    Danke für die Tolle Hilfe!
    LG Paul

  • Hi Paul!


    Wobei mich das schon interessieren würde, ob sich mehlig beim Braten in fischig wandeln kann. Dann wäre ich ja wieder beim Thema Gurkenschnitzling (Macrocystis cucumis) vom Geruch her.


    Zitat


    ...kann ich die Größe nur Näherungsweise bestimmen


    Woher weißt du dann aber, wieviel 5 µm sind?
    Eigentlich bräuchtest du ja leihweise nur mal ein Objektmikrometer, dass du dann mit deiner Kamera in den verschiedenen Vergrößerungsstufen aufnimmst. Damit hättest du immer einen Maßstab.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Einladung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Zitat

    Woher weißt du dann aber, wieviel 5 µm sind?


    Es gibt die Indirekte Längenbestimmung bei der Mikroskopie.
    Auf dem Objektträgertisch ist eine Skalierung in mm Schritten, wenn ich nur mit einem Auge durch das Okkular sehe, Projeziere ich das gesehene Bild in die Äussere Skala. da sich das betrachtete Objekt genau auf der selben Optischen Ebene befindet kann ich beides scharf sehen und die virtuelle Größe abmessen, diese ist exakt um die Vergrößerungleistung des Mikroskops größer.
    Die tatsächliche Länge ist also dreal=dgem/Vmik
    Der reale Durchmesser ist also der virtuell gemessene durch die x-fache Vergrößerung.
    im meinem Fall 5 mm / 1000x = 0,005 mm = 5 µm
    Die Exaktheit dieser Methode liegt bei ca. 95%.


    LG aus dem Schneesturm in wien


  • Hallo botanicus,
    Wenn Dich stutzig macht ist das alle Stiele gleichsam hohl sind,
    macht mich stutzig das bei Cetto und Dähncke beim Ulmen Rasling die Stiele mit "....voll, fest...........
    beschrieben werden. Auch die Fotos; wo ist da die Ähnlichkeit?


  • Hallo botanicus,
    Wenn Dich stutzig macht, ist das alle Stiele gleichsam hohl sind,
    macht mich stutzig, das bei Cetto und Dähncke beim Ulmen Rasling die Stiele mit "....voll, fest...........
    beschrieben werden. Auch die Fotos; wo ist da die Ähnlichkeit?


    Gute Fotos findest Du hier:
    http://www.messiah.edu/Oakes/f…Hypsizygus%20ulmarius.htm


    Auch hier im Forum wurde bereits über den Ulmen Rasling diskutiert:
    http://www.pilzforum.eu/board/…pilz?highlight=Buchenpilz


    Gruß Rudolf