Pilzbestimmung

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 3.176 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Inni.

  • Hallo ihr alle,


    ich bin ein neues Mitglied hier, und komme gleich mit Bestimmungsfragen ... ich war mit meiner Kamera im Wald unterwegs um Fotos zu machen und habe dabei ziemlich viele verschiedene Pilzarten gefunden - die meisten habe ich per Buch und Online-Verzeichnissen auch (so glaube ich) erfolgreich bestimmt, aber aus ein paar werde ich einfach nicht schlau ... . Über Hilfe würde ich mich freuen - da ich nicht plane einen dieser Pilze zu verspeißen (habe sie alle im Wald weiter wachsen lassen) ist es aber nicht dringend o.ä.


    Danke schonmal!
    Sib


    PS: Oh, erm, mehr Angaben: Der Standort war ein Mischwald aus Buche und Nadelbäumen in der Pfalz. (Ich habe die Angaben die man zur Bestimmungshilfe machen soll gelesen, aber zu spät [eben erst] ... angefasst oder gerochen habe ich an keinem der Pilze, kann also dazu leider nix sagen. Sorry.)

  • also der vorletzte ist ein hallimasch
    der erste könnten alte stockschwämmchen sein.
    der dritte ein knollenblätterpilz, bin nicht sicher, welcher.

  • Hallo,


    also der zweite könnte vielleicht der rauchblättige Schwefelkopf sein, hier bräuchte man aber andere Bilder, um sicher zu sein. Der dritte ist m.E. Amanita citrina, der gelbe Knollenblätterpilz. Auch beim dritten hat Lutine natürlich recht, das ist der Hallimasch. Beim ersten und letzten Bild enthalte ich mich mal vornehm, aber alte Stockschwämmchen beim ersten würd ich ausschließen ;)

  • hm anna, bin ja auch absolut nicht sicher, aber die hätten doch die schönen schüppchen am stiel. der ring ist vielleicht nur entschwunden? woran machst du den sicheren ausschluss fest?

  • Hallo !
    rein spekulsativ mehr lassen die Bilder leider nicht zu tippe ich bei dem letzten Bild auf den Tränenden Saumpilz (Lacrymaria lacrymabunda )
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort

    Chipcounter : 115

    Einmal editiert, zuletzt von hopsing17 ()


  • hm anna, bin ja auch absolut nicht sicher, aber die hätten doch die schönen schüppchen am stiel. der ring ist vielleicht nur entschwunden? woran machst du den sicheren ausschluss fest?



    Hallo Daggi,


    ganz sicher möchte ich es nicht postulieren, sondern nur meinen persönlichen Eindruck beschreiben.


    Ich hielt die Schüppchen halt eher für Schmutz (z.B. vom Regen? und selbst wenn es Schüppchen wären, müssten sie meiner Meinung nach bei alten Stockschwämmchen dunkler sein.). Außerdem vermisste ich den Stielring und mir schienen die Pilze vom Bauch her (von Gesamthabitus und der Hutform, Farbigkeit des Stiels, der beim Stockschwämmchen oft unten dunkler ist) nicht so recht zum Stockschwämmchen zu passen. Aber ich kann mich selbstverständlich geirrt haben. Man kann es wirklich nicht genau erkennen auf dem Foto.

  • Hallo!


    Erst einmal schon ganz ganz vielen Dank für die vielen Antworten!!! Damit hatte ich gar nicht gerechnet - echt, danke!


    Also, beim Foto machen habe ich leider auf 'ästhetischer Ausschnitt und Winkel' mehr geschaut also auf 'klar erkennbarer Pilz', das wird mir jetzt mehr und mehr deutlich ... aber einen Detailausschnitt kann ich natürlich gerne liefern (weitere Fotos der ersten Pilzgruppe habe ich leider nicht gemacht).


    Das #4 Hallimasch sind hätte ich *nie* gedacht (und dabei ist das einer der wenigen Pilze die ich vorher - manchmal und meiner extrem wenig pilzbeflissenen Meinung nach - im Wald erkannt zu meinen habe) - so sehen die also jung aus -vielen Dank!


    Nochmals echt vielen Dank - und ich werde versuchen in Zukunft Fotos von Pilzen zu machen wo diese besser erkennbar sind (ich war erst zwei Mal bisher im Wald zum Pilze finden und Fotografieren, aber das will man immer wieder machen, oder? Und man schaut auch viel genauer überall hin ...).

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Das Photo untermauert Annas Vorschlag: Dreck ist am Stiel. ;)
    Habitus und Stielfarbe lassen mich übrigens an Hypholoma Fasciculare (grüner Schwefelkopf) denken. Der Hut wäre dann ausgeblasst durch Frost o.Ä.
    Ist aber nur eine recht vage Idee.


    VG, Beorn.

  • Der hat eben Dreck am Stecken :D


    Kein Wunder dass der Pilz uns Schwierigkeiten macht :D


    Ich halte einen Schwefelkopf auch für möglich, und wie Pablo schreibt, wäre hier der grüne die wahrscheinlichste Lösung. :thumbup:


    Aber ganz sicher können wir uns bei den alten Köppen wohl nicht sein.

  • Ich hätte auch zunächst an Stockschwämmchen gedacht, wegen der "Schüppchen", die ja zumal an allen Stielen vorhanden zu sein scheinen. Aber wenn man besonders auf dem nachgereichten Foto genauer hinschaut, sieht man diese Artefakte nicht nur an den Stielen, sondern auch auf den Hüten und am Boden. So leicht kann man sich täuschen...

  • also der weithinbekannte schüppchent(r)äuschling :)
    ist doch immer wieder interessant, was kleine pilze alles zu bieten haben!


  • also der weithinbekannte schüppchent(r)äuschling :)


    Der ist gut :D :D :D!

  • also beim gelben Knollenblätterpilz und dem hallimasch geh ich mit, graue Schwefelköpfe hätte ich jetzt bei den 2, auch gesagt, zumal man am 2. Pilz von links am Hutrand dunkles sporenpulver erkennen kann und der Stiel diese typische Rauchfarbe hat.
    Beim letzten gefällt mir der Vorschlag Tränender saumpilz auch sehr gut, obwohl man das allein vom Blick auf die Oberseite natürlich nicht endgültig sagen kann.
    Der erste ist für mich kein Stockschwämmchen......ich würde persönlich eher zu einem Cortinarius neigen....evtl. eine Telamonie.

    LG Inken


    _____________
    Essensfreigabe nur beim PSV vor Ort!


    Pilzchips: 92 (100 + 20 APR 2013 + 5 APR 2014 - 15 Kollekte APR2015 + 17 APR 2015 -10 Kollekte APR2016-10 Einsatz Podiumswette- 15 APR2020 +9 APR2020 )=101 -APRStartgeb.2021= 86