Mucronella bresadolae

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.354 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Tuppie.

  • Hallo zusammen,


    auf meiner heutigen Tour fand ich tatsächlich zunächst die gesuchten Austernseitlinge. :P Kurz vor der Heimfahrt fiel mir noch ein kleines Pilzchen an einem Baumstumpf auf.
    Das Weiße Pfriempilzchen, Mucronella bresadolae:




    Die Art soll gerne in Gesellschaft von Fencheltrameten vorkommen, bei meinem letzten Fund hat diese Merkmal gefehlt (vielleicht hab ichs nur übersehen), diesmal ist die Fencheltramete direkt daneben und darüber gewachsen (siehe Hintergrund in Bild 1), damit dürften jetzt alle Merkmale stimmen.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias,


    ein schöner Fund, spannend, danke fürs zeigen. War mir noch gänzlich unbekannt :thumbup:.

  • Ahoi, Matthias,


    Glückwunsch zum Fund
    und Danke für's Präsentieren!
    Noch nie gesehen.


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo zusammen,


    mich hat es sehr gefreut, als ich diese relativ unbekannte Art heute zum zweiten mal gefunden habe. Den Namen hab ich auch erst durch das Forum erfahren, in meiner Literatur wird ja noch nicht mal die Gattung erwähnt.


    Beorn:

    Gehören die rotbraunen Bobbel im ersten Bild dann zur Fencheltramete?


    Ja, das soll sie sein, leider geht das mit der Tiefenschärfe halt nicht so gut bei winzigen Pilzen, die so etwa 0,5cm groß sind. Hab noch ein Bild von weiter weg, da ist die Tramete scharf, dafür aber die Mucronella überbelichtet. ;(


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo, bin durch Zufall über diesen Beitrag gestolpert. Sowas hatte ich auch vor ein paar Tagen und erstmal als Hoffnungslos sp. abgelegt, aber das Aussehen in Verbindung mit der Anwesenheit der Fencheltramete, passt doch sehr gut.

    LG, Bernd