Im spätherbstlichen Buchenwald

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.260 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mausmann.

  • Hallo zusammen,


    heute war wieder mal mein obligatorischer Pilzstreifzug angesagt. Ziel war ein mir gut bekannter Buchenmischwald, in dem ich schon so manche mykologische Schönheit gefunden habe. Was die Artenvielfalt betrifft, so ist immer noch mehr als genug zu finden, sogar Essbares. Trotzdem werden die "Hut-und-Stiel-Pilze" weniger, dagegen gibt es noch sehr viele holzbewohnende Arten und Kleinbecherlinge.


    Die Bilder stammen alle von heute außer die von Ombrophila pura und Hericium coralloides, die beiden fand ich letztes Wochenende.


    1. Gifthäubling, Galerina marginata



    2. Orangeroter Kammpilz, Phlebia radiata



    3. Gelbstieliger Muschelseitling, Sarcomyxa serotina



    4. Austernseitling, Pleurotus ostreatus



    5. Krauser Adernzähling, Plicatura crispa



    6. Angebrannter Rauchporling, Bjerkandera adusta



    7. Gallertfleischiger Fältling, Merulius tremellosus



    8. Röhrige Keule, Macrotyphula fistulosa



    9. Ästiger Stachelbart, Hericium coralloides




    10. Buchen-Gallertkreisling, Ombrophila pura



    Soviel für heute, falls es morgen nicht zu viel regnet, gehts nochmal raus in den Wald.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    • Offizieller Beitrag

    Ahoi, Matthias!


    Suuuuuuper Stachelbart! :thumbup:
    Feine Bilder, die wieder einmal zeigen, daß es eine pilzfreie Zeit einfach gar nicht gibt.


    Auch um die Austern bist du zu benaiden. Da warte ich ebenfalls noch auf den ersten, verwertbaren (als Mampf sowie als Bild) Fund.


    LG, Beorn.

  • Hallo Beorn,


    der Stachelbart war ca. 30 cm im Durchmesser, das zweite Stachelbart-Bild stammt von einem kleineren Exemplar am Grund des gleichen Stamms.
    Hab es gerade geschafft noch die restlichen Schnecklinge von heute zu identifizieren:


    11. Elfenbein-Schneckling, Hygrophorus eburneus




    12. Orangefalber Schneckling, Hygrophorus unicolor



    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Ahoi, Matthias,


    Danke für die schönen Impressionen!:thumbup:


    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo Matthias,


    klasse Funde! Schöne Fotos obendrein. Dankeschön.
    Auf meinen ersten verwertbaren Austernfund warte ich auch noch.

  • Hallo miteinander,


    danke für Eure Kommentare.



    Da sind bestimmt noch andere schöne Dinger die dir noch gar nicht aufgefallen sind.


    Sicherlich, ich könnte da stundenlang nach Kleinzeug suchen. Da sind allerdings auch noch Dinger, die mir zwar aufgefallen sind, ich aber nur nicht gezeigt hab. (z.B einige Rindenpilze, die ich ja (noch) gar nicht näher bestimmen kann.) ;)
    Nächstes Jahr will ich da ja tiefer in die Materie einsteigen.


    Einen kleinen Schleimi hab ich noch:


    13. Dürfte Trichia decipiens sein, ist allerdings schwierig, da der noch nicht ausgereift ist:



    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.