diskussion zum open-end-pilz- rätsel

Es gibt 4.794 Antworten in diesem Thema, welches 610.404 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Kuschel.


  • ...und andererseits der von mir momentan präferierte und noch nicht eingeloggte Nachtgeschöpfpilz;), der gerne mit dem noch selteneren Steinobstpilz verwechselt wird, welcher aber eher im Süden vorkommt.



    Die Großpilze Baden-Württembergs Band 2 ? ;)


    Die beiden habe ich auch im Visier gehabt und den Steinobstpilz:D schon getippt .....dann aber gesehen das der ja auf Malle lebt:D:D


    Mal schauen, meinst du kannst da eine Frage kreieren die den Nachtgeschöpfpilz wahrscheinlicher macht?
    Wobei die Oberfläche dort anders beschrieben wird.:/
    Ich schmeiße mich gerade hier weg:D:D:D:D

    Liebe Grüße aus dem Norden


    Leo


    100 Chips -1 Mausmann Rätsel +1 zurück


  • ...da hatte ich jetzt nen falschen deutschen Namen ihm Kopf....also die gelb-Mycel-Variante, die ich auch gewählt hab passt ja sehr wohl zu deinen Geschöpfen der Nacht.


    Hallo Inni, dann meinen wir ja vielleicht den selben. Und Sarifa scheint ja auch in der Richtung unterwegs zu sein.. Naja, sehr selten ist er nicht. Aber schon etwas seltener als andere Gesellen aus der Richtung.



    ...da hatte ich jetzt nen falschen deutschen Namen ihm Kopf....also die gelb-Mycel-Variante, die ich auch gewählt hab passt ja sehr wohl zu deinen Geschöpfen der Nacht.
    Ich dachte an einen mit dem gleichen Nmensbestandteil, der aber richtungsmäßig mehr zu den ausgeschlossenen Steinpilzen passen würde. Wenn du verstehst was ich meine.


    Du meinst damit vielleicht eine seltene rote Zauber-Variante eines häufigen leckeren Pilzes, der sich in seinen Unterarten gerne am Stiel unterscheiden lässt? :D Der prinzipiell auch anderswo gerne was Rotes an sich hat? :D OT: Hab ich jetzt Hunger auf Duplo. :evil:


    Wie dem auch, jetzt würd ich den meinigen gerne vor dem einloggen noch verifizieren. :/ Oder ich schicks so ab? :/ Hinterher heißt die Antwort wieder "nein" und ich verderbs den anderen, die was Sinnvolleres zu fragen hätten.


    Edit @ Leo: Mögliche spezifische Frage in Bezug auf diesen aus meiner Sicht:
    Ist es richtig, dass die Stielbasis und Myzelfäden chromgelb sind und der deutsche Namen an eine Flüssigkeit, erinnert, die von Geschöpfen der Nacht geliebt wird? ;)

  • Hui,


    hier wurde ja fleißig diskutiert nur zu einer Frage hat es noch nicht geführt :D .


    Ich habe mir folgendes gedacht:


    Sollte die 3. Frage euch nicht weiter bringen, werde ich ein paar kleine Hinweise geben.
    Dann würdet ihr eine 4. Frage genemigt bekommen nachder jeder auch wenn er vorher schon 3 Tipps abgegeben hat seinen Tipp nochmal korrigieren kann (ich will ja nicht das sich nun keiner mehr traut zu Tippen um seine letzte Tippmöglichkeit aufzusparen)


    Sollten allerdings nach der 3. Frage oder nach dem Tipps 2 oder mehr Leute einen Richtigen Tipp abgeben, gibt es keine Tipps bzw. 4. Frage und das Rätsel wird nach endsprechnder Zeit aufgelöst.



    Ist das ok für euch oder soll ich euch gleich von dem Pilz befreien?



    Gruß


    Sebastian

    • Offizieller Beitrag

    Boah...


    Ihr habt zuviel Zeit, was ihr so alles blättert und schreibt. 8|
    Ergo: Von jedem von euch ab morgen ein Pilzportrait pro Tag.


    Ja, jetzt gibt's nämlich Hausaufgaben. Das Rätseln bekommt ihr sicher noch so nebenher hin.
    Ich als Beispiel: Die ganze Zeit gearbeitet, und setze mich nieder und mir kommt trotzdem noch eine gute, nahezu hervorragende Idee: Nach gelbem Basismycel fragen? Wegen dem Vampirfreundlichen Pilz, der mit dem Steinobstpilz verwand ist, der aber bei uns kaum vorkommt und...
    Naja, ich muss sagen, das ist mir schon durchaus eine Hilfe. Ohne die Ideen wäre ich weiter bei der anderen Gattung hängen geblieben.


    Aber ein riskantes Spiel ist es dennoch: In der jetzt relevanten Gattung wurde in den letzten Jahren so dermaßen viel rumgeschoben und umbenamst, daß eigentlich niemand mehr weiß, welcher Pilz welcher ist...


    Egal, ich finde, Anna sollte auf jeden Fall mal fragen. Aber ich denke nicht, daß wir da zu lange noch rumdoktorn sollten. Sonst gibt's halt mal eine Runde mit weniger Punkten, und wir haben unsere Grenzen aufgezeigt bekommen.


    Alla, ich log mal was ein...



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Halt!


    Jetzt habe ich gerade ein Problem:
    Der Vampirfreundpilz hat in den GPBWs weißliches Basismycel?
    Wasn das?
    Gelb wäre die Steinfrucht.
    Allerdings bin ich gerne bereit, diese Quelle zu vernachlässigen. Bei der Gattung hat sich seit 2002 (2001?) so viel bewegt, da stimmen die GPBWs hinten und vorne nicht mehr... :/


    Ich guck mal bei Wiki. Das sollte dank Andreas Kunze recht aktuell und zuverlässig sein.



    LG, Pablo.



    E.: Nö, hilft auch nicht weiter. Aber toll, was es da jetzt für viele Arten gibt. Ich glaube, da sind noch mehr Kandidaten offen. :D
    Auch blöd: Boletales.com schweigt sich dazu auch aus. Aber die Bilder da haben teils eine hübsche Ähnlichkeit mit unserem Problempilz...
    Wie sehen denn eure Quellen zum Basisfilz aus?


    LG, Pablo.

  • Hallo in die Runde!


    @ Pablo
    Dann vielleicht nur nach der chromgelben Basis fragen? :/


    Edit: Kosmos Pilzführer sagt: Basis und Myzelfäden chromgelb.


    @ Stefan: Das Pilzforum ist bei dir ja nun immer - auch unterwges- dabei, gelle? ;) :D

    • Offizieller Beitrag

    Aye.


    Über die gelbe Stielbasis könnte man sich einig werden. Sollte man da noch die roten Pünktchen einbeziehen?
    Die hätten - ebenso wie ähnliche Hutfarben und gelbe Stielbasis - so einige Vertreter der Gattung. Jedenfalls bei Boletales.com. Aber von den meisten dieser Pilze habe ich noch nie was gehört. 8|
    Müssen Osterinselische, Swasiländische und Guatemaltekische Vertreter sein.


    LG, Pablo.


  • Gut, dann mach ich das mal! Gelbe Stielbasis und Pünktchen.


    Einloggen werd ich aber erst nach der Beantwortung Frage und Extrawürste will ich nicht. 3 Fragen müssen reichen und gut is. :nana:

  • Menschenskinder,


    ihr verwirrt mich. Ich würde ja gerne folgen, aber bei Vampirpilzen, Pflaumenröhrlingen und gelbmyzelischen Swasiländischen hört der Spaß auf. Ich habe nur ein Pilzbuch dabei und kaum Zeit für's Internet. Jetzt bin ich aufgeschmissen, und dabei hätte ich gerne noch ein paar Punkte ergaunert

  • Hey, Basti!
    Unklar? 8|
    Als Beispiel: Du bist manchmal +- gemein, je nach Pilz. :nana::nana:


    :D:D:D


    ...mehr oder weniger, aber prinzipiell eben schon. ;)

  • also deine Frage lässt sehr viel Spielraum in den mehrere Arten reinpassen.


    Du willst wissen ob der Stiel(ich nehme mal an außen) oft (oft ist relativ) rot gepunktet oder gefasert ist.


    Und ob der Pilz am Stiel Ende unten gelblich ist.

  • Hallo Sebastion, ich hab die Formulierung realtiv genau aus dem Kosmos Pilzführer, dort steht das so, nur ohne "oft". Im Grunde kann man das "oft" also streichen, genauso wie das "+-". Ist meine Art, das lieber etwas vorsichtiger zu formulieren, wenn ich aus eigener Funderfahrung eben nicht ganz sicher weiß, ob diese Merkmale wirklich immer so klar ausgeprägt sind.


    Du weißt ja glaub ich auf welchen Pilz wir da hinauswollten. Wenn das ungeschickt gefragt ist, können wir gerne etwas an der Frage ändern.
    Gib einfach Bescheid.


    Edit:
    Oder würde es helfen, wenn wir die Myzelfäden doch noch einbringen würden?

  • Ich glaub so kommen wir net wirklich weiter nur wissen jetzt gerade zimmig viele Mitspieler das sie Falsch liegen und machen bestimmt gerade zimmig ratlose Gesichter daher ein klein wenig Hilfe.


    Also für jemanden der diesen Pilz in dieser "Form" noch nicht gefunden hat gewiss ein sehr schwerer Pilz ansonsten keine große Hürde denke ich.
    Den Pilz gibt es nämlich im Grunde in 2 Farben éventuell sogar 3 da bin ich mir nicht ganz sicher. Aber diese Variante auf dem Bild ist deutlich seltener wie die andere, aber wenn man sie findet schaut sie eigentlich immer so aus wie der Pilz auf dem Bild ähnlicher Rotton und der beulige/hubelige Hut ist auch ganz typisch für diesen Pilz.
    In der anderen Farbvariante haben die meisten von euch ihn bestimmt schonmal gefunden, auch wenn ihr ihn vieleicht nicht als die gesuchte Art
    erkannt habt. Eventuell ist er auch als ein andere Pilz in eurer Pfanne gelandet.



    Gruß


    Sebastian

  • Ich hab echt keinen Plan mehr, was wir ausgeschlossen haben und was nicht...und deine Ausführungen irritieren mich jetzt ziemlich, Basti

    LG Inken


    _____________
    Essensfreigabe nur beim PSV vor Ort!


    Pilzchips: 92 (100 + 20 APR 2013 + 5 APR 2014 - 15 Kollekte APR2015 + 17 APR 2015 -10 Kollekte APR2016-10 Einsatz Podiumswette- 15 APR2020 +9 APR2020 )=101 -APRStartgeb.2021= 86

  • Tut mir leid das der Pilz so schwer ist :shy:


    Aber auf jedenfall lernt ihr dann bei der Auflösung was neues kennen ;)
    Wenn ihr bis 12 noch eine 4. Frage stellt beantworte ich die noch.
    Morgen Abend werde ich dann auf jedenfall auflösen egal was passiert.


    Gruß


    Sebastian

  • Sorry, da hat meine Frage wohl nichts gebracht. :shy: Bin jetzt mit meinem Latein am Ende.



    Ich hab echt keinen Plan mehr, was wir ausgeschlossen haben und was nicht...und deine Ausführungen irritieren mich jetzt ziemlich, Basti


    Hat mir auch nicht wirklich weitergeholfen, sondern mich eher verwirrt. Ich finde im Grunde zu mindestens 4-5 Pilzen passende Vergleichsbilder. Alle sind essbar.


    Bin jetzt aber doch sehr gespannt auf den neuen Pilz, den wir nicht kennen. ;)


    @Was bedeutet eigentlich dein Zögern bei der letzen Frage - heißt das, dass der Pilz doch irgendwie diese Merkmale der Frage zeigt, aber eben nicht genau der von uns gemeinte Nachtkreaturenpilz ist? :P

  • Ich blicke das auch nicht mehr....jetzt hab ich sogar wieder 3 verschiedene gattungen zur Auswahl...unter anderem die, aus der der letzte gestammt hätte.
    Oder ist das doch einer der in die Umgebung der Vampire, Teufel und ähnliche fabelwesen gehört?
    Oder gar doch einer aus der Begleitbaumpilz-Gruppe mit den eher orangenen Hüten?????


    HILFE????

    LG Inken


    _____________
    Essensfreigabe nur beim PSV vor Ort!


    Pilzchips: 92 (100 + 20 APR 2013 + 5 APR 2014 - 15 Kollekte APR2015 + 17 APR 2015 -10 Kollekte APR2016-10 Einsatz Podiumswette- 15 APR2020 +9 APR2020 )=101 -APRStartgeb.2021= 86

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Hammerhart. :D
    Lohnt es sich, da noch eine Frage zu opfern, um die Gattung mit den Steilschuppen endgültig auszuschließen? Denn mal ernsthaft: Die verbleibenden Kandidaten in der anderen gattung sind eben mächtig variabel. Und eigentlich glaube ich, daß mindestens drei von vier Kandidaten, die ich im Auge hatte, die erwähnten Stielmerkmale zeigen. Zwei davon kommen in Dt. kaum bis gar nicht vor. Bliebe einer, der eben von der Hutfarbe ganz anders aussieht und überhaupt nicht passt. Aber wie ist das schön: Variationsbreite...


    Eine stichhaltige Frage fällt mir aber zu dem nicht ein, um ihn sicher von den anderen Arten abzugrenzen.
    Da müsste ich mich mal in die Sporengröße und -ornamentation reinlesen. ;)



    LG, Pablo.