Welche Koralle?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 3.403 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Fredy.

  • Hallo ihr Lieben!


    War heut nochmal mit Muttern im Wald und hab wieder mal den ein oder anderen mir unbekannten Pilz gefunden...






    Gefunden habe ich diese Koralle unter Fichten- und Buchenbäumen. Sie misst ca. 6x8cm und ist 7cm hoch. Die Farbe ist ein "schmutziges" weiss. Einen speziellen Geruch konnte ich nicht feststellen... Vielleicht könnt ihr mir dabei weiterhelfen!
    Tausend Dank! :)

  • Von denen, wo ich Bildvergleiche gesucht habe, hat es bisher nur die Kammförmige Koralle, Clavulina coralloides bis hierher geschafft. Alle anderen sind schon raus.
    Wirklich zufrieden bin ich damit aber nicht.
    Die gezeigte Koralle hat, finde ich, sehr feingliedrige Enden und sieht so geflammt aus in ihrer Wachsform. Das ist, vermute ich, doch noch was anderes, filigraneres. Vielleicht auch was nicht alltägliches ?


    Ein Kenner müßte mal was dazu sagen oder man müßte sich mal mehr Zeit nehmen mit Hilfe des Netzes tiefer zu den Korallen hinab zu steigen.

    • Offizieller Beitrag

    Hab nochmal Bilder gemacht.


    Hallo Steffi,


    an deinen Bildern lag es sicher nicht, dass niemand dir den Namen sagen konnte. Die Experten scheinen wohl noch nicht aufgetaucht zu sein. Habe gestern einige Zeit gegoogelt. Einige Korallen sahen deiner sehr ähnlich, doch waren dann nur Motive irgendwelcher Pilzlaien, die sie "Unbekannte Koralle" tauften und dass das nicht der Artbegriff ist, liegt auf der Hand! :D


    lg,


    Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna

  • Hallo zusammen!


    Wenn man den ursprünglichen Fund betrachtet (einheitlich weiß) würde ich zumindest mal "ganz hart" an der Kammförmigen Koralle (Clavulina coralloides) bleiben.


    Die Verfärbungen sind offensichtlich normal, das kann ich selber nicht beurteilen. Ist aber als Erfahrungswert für zukünftige Bestimmungen durchaus sehr interessant, da die Koralle ja in diesem Zustand nicht mehr so aussieht, wie sie es eigentlich "sollte", nämlich eigentlich reinweiß "von unten bis oben".


    Die Kammförmige Koralle wird auch als relativ häufig beschrieben und (wenn ich da selbst richtig liege...) ist im Moment meist sogar rasig in fast jedem Fichtenwald zu finden. Das ist zwar für eine Bestimmung nicht ausschlaggebend, aber kann zumindest als Indiz gewertet werden.


    Achtung: Was auf Deutsch im Allgemeinen als "Korallen" bezeichnet wird, besteht eigentlich aus verschiedenen Gattungen (z. B. Ramaria oder Clavulina).


    Bei "Korallen-Anfragen" werdet Ihr in der Regel (außer bei Hahnenkämmen o. ä. Arten, die ein gewisses Trefferpotential beinhalten) sehr wenige Antworten von Experten erhalten.


    Ich persönlich stelle eigentlich keine Korallen mehr ein, denn von einer definitiven Bestimmung wurde bis jetzt immer Abstand genommen --> Frustfaktor!

    Eine seriöse Bestimmung von "Korallen" gestaltet sich nämlich sehr aufwändig und wenn man da nicht ein besonderes Händchen bzw. Interesse dafür hat, kann man auch als Experte zumindest makroskopisch fast nie etwas ausrichten. Ist sozusagen etwas für "Fans" und einen ausgesprochenen Korallenfan kenne ich hier nicht.


    Meines Wissens ist auch besondere Literatur dafür notwendig, die sich nicht in jedermanns Bücherregal befinden dürfte.


    Gemäß dem Schwierigkeitsgrad der Bestimmung ist eine besonders sorgfältige Untersuchung des Pilzes notwendig.


    Es braucht u. a. folgende Angaben (je mehr, je besser!):


    • Fundort: u. a. genauer Baumpartner, Angaben zum Habitat etc.
    • Konsistenz des Fruchkörpers (z. b. brüchig oder elastisch)
    • Angaben zu den Spitzen (z. B. verzweigt, kammförmig, ästig)
    • Farben: weiß(lich), grau, gelb(lich), andere Farben (z. B. rosa oder grün)
    • Farben und Verfärbungen des Strunkes (!!!): z. B. marmoriert, einheitlich, gelblich, weiß, verfärbend (--> Schnitt machen!)
    • Farbunterschiede (z. B. andersfarbige Spitzen)
    • Geruch!
    • Geschmack!
    • Größe
    • Beschaffenheit der Äste (z. B. kompakt, hohl)


    u . s. w....


    Aber selbst bei Lieferung all' dieser Angaben wird es in den meisten Fällen nicht zu einer definitiven Bestimmung kommen, das Mikroskop samt Korallenfan muss her!


    Gruß,


    Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

    Einmal editiert, zuletzt von Fredy ()

  • Hallo Fredy,


    Achtung: Was auf Deutsch im Allgemeinen als "Korallen" bezeichnet wird, besteht eigentlich aus verschiedenen Gattungen (z. B. Ramaria oder Clavulina).


    ...
    Ich persönlich stelle eigentlich keine Korallen mehr ein, denn von einer definitiven Bestimmung wurde bis jetzt immer Abstand genommen --> Frustfaktor!


    Wenn man zum Ergebnis gekommen ist, dass der Pilz zur Gattung Clavulina gehört, dann ist die Situation nicht ganz so unübersichtlich, weil es in Deutschland nur 4 Arten gibt, wovon 3 häufiger sind:


    Clavulina rugosa (sieht ganz anders aus),
    Clavulina coralloides = C. cristata und
    Clavulina cinerea.
    C. amethystina soll seltener sein.


    Für Clavulina cinerea ist der abgebildete Pilz nicht grau genug. Ich denke auch, dass es sich um Clavulina cristata = C. coralloides handelt.


    In Bezug auf Ramaria gebe ich Dir recht. Ich hatte vor ca 2 Jahren mal eine Anfrage, habe mir dann Literatur besorgt und dann beschlossen, nie wieder zu versuchen, Ramaria-Korallen zu bestimmen.
    Ich hatte den Eindruck, dass jeder Autor die Arten anders gliedert, andere Eigenschaften angibt und anders benennt. :cursing:


    Ich weiss nun selbst nicht, wie ich Clavulina von Ramaria unterscheide. Clavulina wirkt irgendwie fleischiger und von der Farbe porzellan-artiger. Sicher gibt es auch mikroskopische Merkmale, aber dazu braucht es mehr Erfahrung, als ich sie habe.


    LG Lothar

  • Hallo Lothar!


    Laut Bon (und warum auch nicht...) gibt es bzgl. Clavulina cristata und
    Clavulina cinerea eben noch Übergangsformen.


    Zudem habe ich entdeckt, dass im Register des neuen Bon (2012) unter "coralloides" lediglich "Hericium coralloides" aufgeführt wird.

    "Clavulina coralloides" gibt es bei Bon noch gar nicht, diese wird im Bestimmungsteil unter dem Namen "Clavulina cristata" aufgeführt und im Register (damit nicht übereinstimmend!) unter "Clavaria cristata" (also nicht unter Clavulina cristata...). Wohl ein Fehler bzw. eine verschwitzte Anpassung oder wie wir hier im tiefsten Süden sagen: ein Riesen-Puff!


    Gruß,


    Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!