Leider finde ich bei Doveri nur T. munkii, die aber ausscheidet.
Im Lundqvist finde ich gar nix, und auch sonst ist Literatur zu dieser Gattung in meinem Regal Fehlanzeige.
Substrat war Pferdedung aus dem Depot.
Noooobiiiiiiiiiiiiiiii:)
Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 6.017 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.
Leider finde ich bei Doveri nur T. munkii, die aber ausscheidet.
Im Lundqvist finde ich gar nix, und auch sonst ist Literatur zu dieser Gattung in meinem Regal Fehlanzeige.
Substrat war Pferdedung aus dem Depot.
Noooobiiiiiiiiiiiiiiii:)
Hallo Rada, das müsste T. minuta sein. Die Gelhülle ist 3-teilig, aber die Sporen sind etwas zu breit. Wenn ich dein Foto zum Vergleich nehme, komme ich aber auch nicht auf die Werte.
Gruß Peter
Hallo Ralf,
der Peter hat die Art ja bereits genannt.
Wichtig ist, dass Du Dir die Gelhülle anschaust und die ist deutlich 3-teilig, d.h. am Septum blasig aufgequollen.
Nach unserem Schlüssel in ZMykol 73/2 kommst Du zu minuta, wobei die Sporenmaße Deines Fundes schon etwas grenzwertig sind.
In ZMykol 72/1 hat Peter auf Seite 20 skizziert, was wir unter 2- bzw. 3-teiliger Gelhülle verstehen und die Sporen von minuta und bisporula gegenüber gestellt.
Auf Seite 29 schließlich haben wir bisporula vorgestellt und mit minuta verglichen.
Ob die beiden Arten wirklich in jedem Fall sauber zu trennen sind, ob es überhaupt zwei Arten sind, ist ein anderes Problem. Nach neuen Aufsammlungen bin ich mir da nicht mehr völlig sicher.
Wenn ich meinen Briefwechsel mit Nils Lundqvist wiederfände, den ich kürzlich unauffindbar verlegt habe , könnte ich noch etwas ausführlicher antworten, da wir u.a. auch über das Problem der Artentrennung in dieser Gattung diskutiert haben.
Aber ich hoffe auch so, dass Dir unsere Antworten ein wenig weiterhelfen konnten.
LG Nobi
PS: Verrätst Du uns noch das Substrat?
Hallo Peter,
Danke für Deine Meinung. Vielleicht mache ich bei der Angabe der Maße noch etwas falsch. Ich gebe immer Schwankungen der Mittelwerte an.
Bedeutet in dem Fall, die kleinste vermessene und berücksichtigte Spore maß 25,6x9,3 µm die größte 26,8x11,7 µm. Abgebildet sind nicht unbedingt vermessene Sporen, sondern das beste meiner mittelmäßigen Fotos.
Dass die Maße stimmen, da bin ich recht sicher, weil sehr sorgfältig.
Kann ich das was besser, anders machen ?
Dann noch eine Frage zur Gelhülle. Die ist ja des öfteren deformiert.
Ich hab mich da an freien Sporen mit relativ gleichmäßiger Hülle orientiert, so wie die mittlere auf dem vorletzten Foto. Und die sehe ich als einteilig an.
Vielleicht bin ich aber auch da auf dem Holzweg ?[hr]
Hallo Nobi, Du Hellseher.
Während ich meine Fragen schrieb, hast Du sie schon beantwortet.:D
Danke sehr.[hr]
Substrat war Pferdedung.
Mann, bei der Vielzahl der Arten auf diesen Depothaufen komm ich echt ins Schleudern.
ZitatMann, bei der Vielzahl der Arten auf diesen Depothaufen komm ich echt ins Schleudern.
Da habe ich vollstes Verständnis. Ohne die vielen Jahre gemeinsamen Arbeitens auf diesem Gebiet hätten Peter und ich wohl auch auf dem Schlauch gestanden!
Doch auch so war es selbst für uns grenzwertig!
Nichts gegen das Depot und Karl und Klaus und die tollen Pferde, aber ob wir uns das nochmal antun?
Du darfst natürlich hier trotzdem weiter fragen
LG Nobi
Danke, das mache ich auch.
Hast Du eigentlich meine Mail bekommen ?
Ja hab' ich!
Sowohl bekommen als auch übersehen
Im Laufe des Tages mehr dazu.
Nobi
Hier sind zwei Funde von T. minuta, einmal vom Depot Brüggen, einmal aus dem Bergischen Land auf Rattendung.
T. minuta hatte Ralf noch nicht festgestellt, auf der Rattenlosung hatte er nämlich nur T. lundqvistii sowie T. munkii gefunden. Daher trage ich diese Art jetzt hier nach, inkl. des Fundes aus dem Depot mit den eigenen Daten.
Trichodelitschia minuta, auf Pferdedung vom Depot
Trichodelitschia minuta, auf Rattenlosung aus dem Bergischen Land
Jetzt noch eine Frage an Nobi: T. bisporula und T. minuta werden ja als zwei verschiedene Arten gehandelt. Der Sporenkragen war bei dem Fund aus dem Depot wesentlich undeutlicher ausgebildet als bei dem Fund aus dem BL, wo er regelrecht knopfartig vorspringend war. Auch die Sporenmaße differieren etwas. Ich hoffe doch sehr, dass das alles noch im Variationssprektrum von T. minuta liegt, oder?
lg björn
Was für wunderbare Portraits, Björn!
Und ein ganz großes Dankeschön, dass Du die Portraits wieder mit Maßen versehen hast!
Daher bin ich der Meinung, dass Du uns zwei Arten zeigst.
1. T. bisporula an Pferdedung vom Depot.
So große Sporen hat minuta nicht. Auch hat letztere den von Dir schön gezeigten "Kragen". Etwas irritierend ist die ansatzweise dreigeteilte Gelhülle. Exakt das gleiche hatte ich auch im Depot und als eben bisporula bestimmt!
2. T. minuta an Rattenlosung.
Durch kleinere Sporen UND den deutlichen Kragen meiner Meinung nach von bisporula zu trennen. Immer mit dreiteiliger Gelhülle.
Hier nochmals der typische Kragen von den von mir im Depot gefundenen minutas.
Zur Artabgrenzung zitiere ich mich am besten mal selbst
ZitatOb die beiden Arten wirklich in jedem Fall sauber zu trennen sind, ob es überhaupt zwei Arten sind, ist ein anderes Problem. Nach neuen Aufsammlungen bin ich mir da nicht mehr völlig sicher.
Wenn ich meinen Briefwechsel mit Nils Lundqvist wiederfände, den ich kürzlich unauffindbar verlegt habe, könnte ich noch etwas ausführlicher antworten, da wir u.a. auch über das Problem der Artentrennung in dieser Gattung diskutiert haben.
Ohne Typusuntersuchungen lässt sich die Problematik sicher nicht befriedigend klären. Auf jedem Fall ist es besser im Moment von zwei Arten auszugehen. Auf eine Art reduzieren kann man schließlich immer noch.
LG vom Nobi
Gut. Dann hätten wir das ja schonmal geklärt. Ich werde die eine Art dann umbenennen. Der Depot-Fund steht ja schon als T. bisporula auf meiner Webseite (siehe dort).
lg björn