Fast ein Parasol Doppelgänger

Es gibt 25 Antworten in diesem Thema, welches 99.826 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,


    habe heute auf einer Wiese (zwischen Kalk-Buchen Wäldern) diese Pilze gefunden.


    Von ca. 20m Entfernung freute ich mich über 2 Parasole, doch als ich mir die Pilze genauer anschaute, stellte ich fest:


    - keine Natterung des Stiels, Stiel ist längsfaserig
    - beim Rausbrechen des Stiels kann man eine leichte Rötung erkennen
    - Stiel nicht hohl


    Von der Größe her, genau wie Parasole. Auffällig die extrem dicke Stielknolle (noch dicker als beim Parasol).
    Zum Geruch... unauffällig...vielleicht angenehm...


    Ich dachte zuerst, dass dies der Büchelige Egerlingsschirmling ist.
    Jedoch stimmen da auch nicht alle Merkmale laut Literatur...
    Was meint Ihr dazu?


    Mermale sprechen zwar EINDEUTIG gegen den Parasol, jedoch verwechselt Ein unerfahrener Pilzsammler diesen Pilz sehr schnell mit dem Parasol, Vorsicht!



    Grüße, freeze



    Eine Onlinebestimmung ist keine Essfreigabe! Diese gibt's nur beim Pilzberater!


    Ansonsten frohes sammeln ;)

  • So wie ich das sehe handelt es sich um den Safran- bzw. Rötenden Riesenschirmling.
    Deutliches Merkmal: Der sich an der Schnittstelle rötende Stiel.
    Ansonsten hat er viel Ähnlichkeit mit dem Parsol, bis auf die deutlich rauheren Schuppen auf dem Hut.
    Ist ebenfalls ein guter Speisepilz, ähnlich dem Parasol.

    (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet am: 30-02-1974 19:73 von Speedy

  • Zitat von Speedy


    So wie ich das sehe handelt es sich um den Safran- bzw. Rötenden Riesenschirmling.
    Deutliches Merkmal: Der sich an der Schnittstelle rötende Stiel.
    Ansonsten hat er viel Ähnlichkeit mit dem Parsol, bis auf die deutlich rauheren Schuppen auf dem Hut.
    Ist ebenfalls ein guter Speisepilz, ähnlich dem Parasol.


    Kann nicht sein -> Lamellen -> Standort -> viel Massiver wie der Safranschirmling



    Grüße, freeze

    Eine Onlinebestimmung ist keine Essfreigabe! Diese gibt's nur beim Pilzberater!


    Ansonsten frohes sammeln ;)

    Einmal editiert, zuletzt von freeze ()

  • Hallo,


    das koennte der Garten-Riesenschirmling sein (Macrolepiota rachodes var. hortensis). Die Giftigkeit ist hier umstritten, angeblich gibt es bei manchen Konsumenten Unvertraeglichkeiten.


    Gruss,
    Stefan

  • Hi Freeze,


    habe diesen Pilz auch bei uns gefunden,
    war damit sehr vorsichtig,
    scheint aber absolut ungiftig.


    Parasol ist es definitiv nicht,
    eher eine Safran aber mit zu dickem Stiel
    zudem mit leichter Knolle, aber die Safran, die ich hier ernte, haben durchweg auch eine leichte Knolle.


    Wie Du sicher auch schon ermittelt hast ist auf pilzseite ein Foto aus der Schweiz abgebildet, identisch mit Deinen Exemplaren, allerdings dünnerem Stiel.


    Mal dranbleiben, interessiert mich, was es genau ist. ?


    Grüsse
    RK

    Liebe Grüsse von
    ich-lebe-immer-noch-lenti
    Zeige ihnen einen roten Kometenschweif, jage ihnen eine dumpfe Angst ein, und sie werden aus ihren Häusern laufen und sich die Beine brechen. Aber sage ihnen einen vernünftigen Satz und beweise ihn mit sieben Gründen, und sie werden dich einfach auslachen.


    (Bertolt Brecht)

  • noch eine kl. Ergänzung


    habe noch ein foto gefunden
    ist absolut identisch mit Deinem "Parasol"
    Dort meint man, es sei ein Parasol !


    Mal was anders,
    was meinst Du ? Saison vorbei ?
    vieleicht hast Du zeit, kurz zu antworten,
    wir wollten heute nochmals in den Odenwald, nach Steinpilzen sehen.
    Eine erfahrene Sammlerin meinte aber, jetzt sei es wirklich vorbei.


    Danke für die Rückantwort


    GRÜSSE
    RK

    Liebe Grüsse von
    ich-lebe-immer-noch-lenti
    Zeige ihnen einen roten Kometenschweif, jage ihnen eine dumpfe Angst ein, und sie werden aus ihren Häusern laufen und sich die Beine brechen. Aber sage ihnen einen vernünftigen Satz und beweise ihn mit sieben Gründen, und sie werden dich einfach auslachen.


    (Bertolt Brecht)

  • Hallo Rainer,


    danke für Dein Feedback.
    Die Safranschirmlinge, die bei uns vorkommen sind viel schmächtiger als ein Parasol. Diese Exemplare waren richtige "BOMBER".
    Außerdem fehlte die safranfarbene Verfärbung am Stiel.
    Die Konsistenz des Stiels lag so zwischen Steinpilz und Täubling.
    Auch beim Durchschneiden alles voll mit "Längsfasern".


    Am Freitag war ich kurz im Wald und habe 2 Steinpilze gefunden, obwohl es diese bei uns so gut wie gar nicht gibt. Zudem gab es noch reichlich Birkenpilze. Flockis kamen allerdings nicht mehr zum Vorschein ebenso wie Pfiffis. Normalerweise müssten jetzt die Maronen spriessen wie verrückt, aber nix...
    Die Woche soll es nochmal warm werden, die Hoffnung also nicht aufgeben
    ;)



    Grüße, freeze

    Eine Onlinebestimmung ist keine Essfreigabe! Diese gibt's nur beim Pilzberater!


    Ansonsten frohes sammeln ;)

  • doch noch mal zur Ergänzung


    Danke für die Nachricht,
    werde nach dem Oktoberspaziergang mal berichten,
    was zu finden war.


    Es ist halt wirklich Natur pur.
    Wie gesagt, habe bereits Parasol gefunden, die absolut keine Natterung hatten, die aber im Schnitt auch kein bisschen (leicht rötlich)anliefen, also sollten es auch keine Safran gewesen sein.
    Habe eine Stelle mit Safran, die größer sind als üblicherweise Parasol Pilze, sie stehen dort in Unmengen.
    Der Standort, an dem letztes Jahr eine Unmenge von großen Parasol wuchsen ist dagegen dieses Jahr leergefegt. Wohl wie bei Bäumen, einmal tragen Sie, dann wieder nicht. Oder die Wildschweine waren schneller.
    Grüsse
    lenti

    Liebe Grüsse von
    ich-lebe-immer-noch-lenti
    Zeige ihnen einen roten Kometenschweif, jage ihnen eine dumpfe Angst ein, und sie werden aus ihren Häusern laufen und sich die Beine brechen. Aber sage ihnen einen vernünftigen Satz und beweise ihn mit sieben Gründen, und sie werden dich einfach auslachen.


    (Bertolt Brecht)

  • Erstmal vielen Dank für die Zahlreichen Antworten.


    Zusammenfassung:


    Gegen Parasol spricht:


    - keine Natterung des Stiels
    - Stiel ist nicht hohl
    - stark verdickter Stiel zur Knolle hin
    - Lamellen



    Gegen Safranschirmling spricht:


    - keine safranfarbene Verfärbung beim Durchschneiden des Pilzes
    - zu korpulentes auftreten
    - stark verdickter Stiel zur Knolle hin



    Gegen Büscheliger Egerlingsschirmling spricht:


    - stark verdickter Stiel zur Knolle hin
    - und keine Ahnung... :)



    Fazit: ich hab keinen Plan :P



    Grüße, freeze

    Eine Onlinebestimmung ist keine Essfreigabe! Diese gibt's nur beim Pilzberater!


    Ansonsten frohes sammeln ;)

  • Ich habe auch schon sehr korpulente Exemplare vom Safranschirmling gefunden die auch eine deutliche Knolle besaßen.


    Wenn ich mir das mittlere Bild genau betrachte sehe ich doch die rötenden Madengänge in der Mitte.


    Für mich ist es der Safranschirmling.


    Möglicherweise giebt es bei dem auch das Fänomen, wie bei einigen Maronen auch, daß sich einfach einige nicht so stark verfärben wie normal.


    Roland

  • Für alle die es noch nicht mitbekommen haben:


    Der Safranschirmling hat einen hohlen Stiel und dieser verfärbt sich bei Verletzung safranfarben


    Dieser Pilz hat weder einen hohlen Stiel noch verfärbte sich der Stiel bei Verletzung Safranfarben. Lediglich beim Abbrechen des Stiels kann man an der Innenseite eine leichte, rötliche Verfärbung erahnen.


    Habe schon etlich Safranschirmlinge gefunden und dies ist definitiv Keiner.



    Grüße, freeze

    Eine Onlinebestimmung ist keine Essfreigabe! Diese gibt's nur beim Pilzberater!


    Ansonsten frohes sammeln ;)

  • Streite ich ja nicht ab.
    Nur sammel ich die auch schon länger an der selben Stelle und da sind die Stiele bei den jungen auch nicht hohl, sondern erst wenn sich der Hut öffnet. Allerdings verfärben die sich recht deutlich.


    Habe leider keine Bilder zu Verfügung.


    Tja was hast du nun für einen.?


    Roland

  • Das würde ich auch gern wissen :)


    Es ist aber mit sicherheit kein Safran.


    Wenn Du ihn vor Ort gesehen und "gespürt" hättest, wüsstest Du das auch ;)


    Das ist eben der Nachteil einer Onlinebestimmung...



    Grüße, freeze

    Eine Onlinebestimmung ist keine Essfreigabe! Diese gibt's nur beim Pilzberater!


    Ansonsten frohes sammeln ;)

  • Tja, leider ist die Existenz der var. hortensis offenbar nicht endgültig geklärt. Jedenfalls wird der Typus mit auffällig knolliger Form des Stiels von M. rachodes mehrfach als var. hortensis beschrieben. Auch die Abbildung in "Dähncke - 1200 Pilze" zeigt bei dem jungen Exmeplar nur einen angedeutet hohlen Stiel, wenn überhaupt. Ich denke der Standort spielt diesem Schwammerl in die Karten.


    Gruß, Marco.

  • Hallo,


    meiner Meinung nach kann es sich wirklich um den Garten-Safranschirmling handeln. Dieser hat die gleichen Merkmale wie der "normale" Safranschirmling, ist im Habitus jedoch gedrungener (daher vielleicht der dicke Stiel).


    Schöne Grüsse
    Gernot

  • Hallo Alex,


    Zitat

    Fazit: ich hab keinen Plan


    Ich habe einen Plan:


    (1) Es ist definitiv ein Riesenschirmling (Gattung Makrolepiota)


    (2) Parasol (M. procera) kann man inkl. seiner Var. und nächsten Verwandten definitiv ausschließen.


    (3) Für mich ist das eindeutig eine Sippe aus der glattstieligen, rötenden "Rachodes-Gruppe", die VELLINGA (2002) in die Macrolepiota nahestehende Gattung Chlorophyllum geschoben hat.
    ---------------------
    Jetzt stellt sich nur noch die Frage, um welche Art es sich handelt?


    ---> Mein Favorit wäre Macrolepiota venenata (Giftschirmling), wobei ich die Gartenform des Safranschirmlings (M. rachodes var. bohemica nicht völlig ausschließen kann.


    Das Bild zeigt für mich einige typische Merkmale meines Favoriten:


    - Der nach oben abziehbare, reltiv dünne und nicht verschiebbare Ring,
    - Eine intensivere, dunklere Rotverfärbung im Stielschnitt
    - Nicht abstehende Hutschuppen sondern +-trapezförmig aufgerissene Huthaut auf hellem Untergrund
    - Verdickung des Stiels zur Basis hin
    - Kein abrupter Übergang des Stiel an der verdickten Basis


    Macroleiota venenata von Obststreuwiese:






    Und jetzt noch zum Vergleich, wie ich mir die typische Gartenform des Safranschirmlings vorstelle.



    --------------------------


    - Leider herrscht in der Literatur ziemliche Verwirrung, wenn es um die makroskopische Abgrenzung zwischen M. venenata und M. rachodes var. bohemica = M. rachodes var. hortensis = Chlorophyllum brunneum geht.


    - Übrigens, auch bei der Schreibweise ist man sich nicht einig: rachodes oder rhacodes, das ist hier die Frage ?


    Grüße
    Gerd

  • Hallo Gerd,


    der Gedankengang mit Gift-Riesenschirmling ist meiner Meinung nach ein sehr guter. Diese Art würde auch den an der Basis verdickten Stiel erklären. Auf dem ersten deiner Fotos hat der junge, am weitest vorne stehenden Pilz einen ebenso verdickten Stiel.
    Ich weiss jetzt nicht wie das in Deutschland ist, aber in Österreich (besonders in meiner Gegend) gilt der Gift-Riesenschirmling als sehr selten, dass heisst, dass man den Fund von Alex eventuell melden sollte.


    Ob man den von Alex gefundenen Pilz letztendlich sicher als Macrolepiota venenata oder M. rachodes var. bohemica bestimmen kann, bleibt wohl fraglich.


    Die Schreibweise rhacodes vom Safranschirmling hab` ich noch nie gesehen und auch in den Pilzbüchern, in denen ich nachgeschaut hab`, steht nur die Schreibweise rachodes.


    Schöne Grüsse
    Gernot

  • Hallo Gernot,


    Zitat von Pete Longhorn


    der Gedankengang mit Gift-Riesenschirmling ist meiner Meinung nach ein sehr guter. Diese Art würde auch den an der Basis verdickten Stiel erklären. Auf dem ersten deiner Fotos hat der junge, am weitest vorne stehenden Pilz einen ebenso verdickten Stiel.


    - Danke, dass Dir mein Gedankengang gefällt.
    ---> Aber es ist keinesfalls die Form des Stiels, die Du auch bei jungen Rachodes-Sippen finden kannst. Schau Dir einmal die Stielformen /deutlich schlanker) der älteren Fruchtkörper an.
    ---> Endscheidend waren für mich andere Merkmale (Aufreißen der Huthaut ohne abstehende Schuppung, Farbe der Verfärbung, hängende, dünne Manschette etc.)


    Zitat von Pete Longhorn


    Ich weiss jetzt nicht wie das in Deutschland ist, aber in Österreich (besonders in meiner Gegend) gilt der Gift-Riesenschirmling als sehr selten, dass heisst, dass man den Fund von Alex eventuell melden sollte.


    - Vorkommen in Österreich kann ich nicht beurteilen, da ich <Datenbank.html> nicht überprüft habe.


    - Nur nach Bild, obwohl ich diese Art zu kennen glaube, würde ich den Fund nicht kartieren.


    Zitat von Pete Longhorn

    Ob man den von Alex gefundenen Pilz letztendlich sicher als Macrolepiota venenata oder M. rachodes var. bohemica bestimmen kann, bleibt wohl fraglich.


    - Völlig richtig, wenn man es genau wissen will, muss man mikroskopieren. Und dabei kann man sich die Zähne ausbeißen. Außer "Schnallen" (ja/nein) kann man da mikroskopisch kaum etwas Brauchbares finden.


    - Ich vertraue da eher auf "morphologische Merkmale". Und die sprechen aus meiner Sicht für M. venenata.


    Zitat von Pete Longhorn

    Die Schreibweise rhacodes vom Safranschirmling hab` ich noch nie gesehen und auch in den Pilzbüchern, in denen ich nachgeschaut hab`, steht nur die Schreibweise rachodes.


    - Wie dise Art aktuell in Östreich kartiert wird (Datenbank.html) weiß ich nicht, da ich keine Berechtigung habe, dies zu überprüfen.


    Fakt ist allerdings:


    (1) die Schweizer Kartierung (swissfungi.page1?sprache=D) benutzt weiterhin den Artnamen "rachodes"
    (2) Auch im Abbildungsverzeichnis (2002), da gibt es demnächst eine Neuauflage, wird rachodes als aktuell zitiert.


    (3) Im deutschen ONLINE-Kartierungs-Programm (Pilzkartierung Online) findet man die Schreibweise "rhacodes"


    (4) auch im "Index Fungorum (Index Fungorum - Search Page) wird nur "rhacodes" erwähnt.


    (5) Candussop & Lanzoni (1990): Lepiota s.l., Fungi Europaei vol. 4 (eine Schirmlingsmonografie) benutzt "rachodes".


    (6) Und was VELLINGA, die die rötenden Sippen in eine andere Gattung geschoben hat favorisiert, da bin ich zu faul ihre Schreibweise zu überprüfen.


    ===> Scheiß drauf, was nun die korrekte Schreibweise ist.


    ===> Schau einmal hier (index.php?t=tree&th=1947&mid=10657&rid=16&S=33ac5333be3d8e8d576bd47ba63f4ed7&rev=&reveal=).
    - Da wurde das Thema "korrekte" Schreibweise am Beispiel "Schwefelporling" ausgiebig diskutiert.


    ---> Was nun richtig ist, kann ich nicht beurteilen. Da kommt es nach den Nomenklaturregeln darauf an, ob der Erstautor (der hat absolute Priorität!) einen Rechtschreibfehler, den man korrigieren darf, bei seiner Veröffentlichung begangen hat. Und genau darüber streiten sich (für mich ätzend) die Gelehrten.


    Schöne Grüsse
    Gerd


    PS.:
    Ich bin da schon ziemlich überrascht über folgendes Zitat von Harry:


    Zitat

    in den Boardregel ist erwähnt dass Links zu anderen Seiten, wenn sie der Bestimmung dienen, erlaubt sind. Wenn du möchtest kannst du hier einen Beitrag vom Grünen Knolli einsehen.


    - Ich bitte darum, da ich evtl. bereits mehrfach gegen "Boardregeln" verstoßen habe und "Links" gebracht habe, mir mitzuteilen, wie ich die Boardregeln einsehen kann. Und die werde ich dann sorgfältig lesen.


    ---> Und wenn ich den Eindruck habe, dass dieses Forum keine Links zu Beiträgen zu anderen Foren wünscht, dann kann man mich ganz schnell als "passives Mitglied (Leiche) abhaken. Ich habe einfach keine Lust darauf, Themen, die in anderen Foren bereits ausgiebig (durchaus auch kontrovers) diskutiert wurden, erneut zusammenzufassen und hier zu präsentieren.


    ===> Ich bin durchaus bereit (und möchte dabei kein Mitglied dieses Forums für ein Konkurrenzforum abwerben) , durch meine Beiträge aktiv dazu beitragen, dieses Forum aufzuwerten.

  • Hallo Gerd,


    herzlich willkommen im Forum und vielen Dank für Deine äußerst interessanten Beiträge.
    So wie es in den Regeln steht, sind externe Links erlaubt, solange sie der Pilzbestimmung dienen oder hilfreich sind. Konnte bis jetzt auch nichts anderes feststellen. Das ganze soll den Zweck erfüllen, dass dieses Forum nicht als Werbeforum missbraucht wird. Dies findet man leider allzu oft in anderen Foren.



    Grüße, Alex

    Eine Onlinebestimmung ist keine Essfreigabe! Diese gibt's nur beim Pilzberater!


    Ansonsten frohes sammeln ;)

  • Hallo Alex,


    Freut mich, dass Dir meine Beiträge gefallen.


    - Die nächsten zwei werde ich dem Thema Schwermetallbelastung und Radioaktive Belastung der Pilze widmen.


    Grüße
    Gerd


    PS.:
    - Alles klar mit den Links. Da brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen, dass ich ich Werbung betreibe.

  • Hallo,


    komme gerade vom Pilzesammeln.


    Parasol finde ich regelmäßig- allerdings stets mit dünnem Stiel.


    Ausgerechnet heute finde ich genau solche Parasol mit dickem Stiel, wie sie in der Abbildung bei
    Fast ein Parasol Doppelgänger gezeigt werden


    Frage: ist dieser Pilz essbar- oder sollte ich die Finger davon lassen.


    Eine schnelle Antwort wäre mir sehr nützlich.


    Vielen Dank unfd Grüße aus der Wetterau

    • Offizieller Beitrag


    Hallo,


    im Zweifel, wie immer die Finger davon lassen! Kannst du mal bitte Bilder einstellen. Gerne kannst du auch einen eigenen, neuen Thread aufmachen.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.




  • Hallo Stefan,
    bin hier Neuling und tue mir schwer einen neuen Thread aufzumachen.
    Bild vom Parasol mit dickem Stiel stelle ich gern ein.
    Ist total identisch mit dem bereits existierenden Billd von "Fast ein Parasol Doppelgänger"
    [hr]
    Hallo Stefan,
    bin hier Neuling und tue mir schwer einen neuen Thread aufzumachen.
    Bild vom Parasol mit dickem Stiel stelle ich gern ein.
    Ist total identisch mit dem bereits existierenden Billd von "Fast ein Parasol Doppelgänger"

  • Hallo Karl-Heinz,


    erst einmal herzlich Willkommen hier in diesem wirklich gutem Forum.


    Einen neuen Thread aufzumachen ist eigentlich ganz einfach ... wenn man weiß wie es geht ;)


    Also ich versuche dies jetzt einmal Schritt für Schritt, vor allem da ich mit der "Technik" auch immer so meine Probleme habe.


    Auf der Startseite drückst Du auf "Pilzbestimmung u. Bestimmungshilfe" . Dort (sc)rollst Du ganz nach unten bis Du rechts unten auf "Thema erstellen" stößt. Das klickst Du an. Und schon kannst Du ein neues Thema erstellen um einen Pilz bestimmen zu lassen :) .


    Wenn Du Probleme hast, dann schreibe einfach hier noch einmal.


    Liebe Grüße


    Maria