Interessanter Buchenstamm mit Unbekannten...

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 5.269 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Calabaza.

  • Hallo zusammen,


    vor einigen Wochen entdeckten wir in unserem Hauswald einen großen Buchenstamm (gut 12m lang, Durchmesser etwa 70 cm), der meiner Einschätzung nach seit über einem Jahr auf feuchtem Boden liegt.


    Vor ca. 3 Wochen fanden wir dort Austernseitlinge, die leider völlig hinüber waren. Heute waren nur noch Reste zu erkennen.


    Darüber befanden sich heute dann (alles längsseitig am Stamm) die nachfolgenden Exemplare, leider auch schon zum größten Teil mit einer Schimmelschicht überzogen. Die Größe betrug von 0,3 bis 4 cm.


    Aufgrund des Zustandes habe ich von einer Geschmacksprobe abgesehen. Den Geruch empfand ich als neutral. Die Konsistenz empfand ich als fest, aber nicht hart. Die Hutoberfläche war trocken.



    von unten:



    Darüber, wiederum längsseitig, befanden sich diese "Minis".


    Größe 2- 5 mm. Da ich kein Skalpell dabei hatte, habe ich nicht geärgert. Und weil ich sowieso ein Eukalyptus-Bonbon im Mund hatte, hielt ich eine Geschmacks- und Geruchsprobe bei dieser Größe auch als wenig erfolgsversprechend. Es waren noch andere Exemplare am Stamm, von denen ich dachte, das könnten von der Form her mal Ohren werden.
    Leider wurden die Aufnahmen unscharf. Aber so lila ? Die Farbe auf den Fotos ist authentisch. Ich bin schon froh, dass dieses eine Foto halbwegs gelang.



    Ich schau` aber in den nächsten Tagen nochmals vorbei, da ich mit Wachstum der Lila - Zwerge rechne. Die Fruchtkörper können dort seit maximal 4 Tagen sein, und in den letzten 4 Tagen war es hier nachts kalt. (Um den Gefrierpunkt)


    Evtl. hat jemand auch mit dieser minimalen Beschreibung eine Idee.


    LG, Markus


    PS: So, gerade hat meine Software mich geärgert :D , ich habe die Bilder
    kurz korrigiert.

  • Ahoi, Markus,


    ich weiß nicht, warum ich bei Deinen Lamellenpilzen
    an Orangeseitling denken muß......
    Die Farbe ist zu blass, ja... aber...


    Die Violetten sind, denke ich, keine Ohren.
    Der Farbton stimmt nicht und die Form auch nicht.
    Ohren kommen als Hüte...


    Ich würde bei den Becherlingen suchen
    oder an den Rötlichen Gallertrichter Tremiscus hellvelloides denken.
    Aber, wenn Du eh bald nachschaust,
    können wir das ja in Ruhe abwarten...


    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo Peter,


    ich habe eventuell auch an den Zitronen- / Limonenseitling gedacht. Der vorhandene Schimmel macht es allerdings nicht gerade leichter.


    Zum Lila-Mini werde ich dann noch Nachforschungen anstellen, soweit das machbar ist in den Wintermonaten.


    Leider ereilt viele von uns das gleiche Schicksal. Im Dunklen zur Arbeit, im Dunklen von der Arbeit nach Hause. Bleibt also nur noch das Wochenende, wenn es dann "frei" ist.


    Danke Peter :thumbup:,


    LG, Markus

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Markus!


    Ja, schade, daß die Seitlingsartigen irgendwie krank sind. Bleibt die Möglichkeit, daß da nochmal Frische auftauchen. Ich sehe sie mir trotzdem morgen nochmal an. ;)


    Zu den anderen habe ich scgon sofort eine Idee:
    Ascocoryne Clychinum, großsporiger Gallertbecher
    oder
    Ascocoryne Sarcoides, fleischfarbener (?) Gallertbecher
    ---> Das zweite ist sehr wahrscheinlich, wenn an dem Stamm noch sowas auftaucht:

    Das wäre Coryne Dubia, die Nebenfruchtform von Ascocoryne Sarcoides.
    Das Fehlen derselben muss aber die erste Option nicht ausschließen.


    Und auch Peters Idee will ich auf keinen Fall ausschließen. Den Pilz kenne ich nämlich nicht. ;)


    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    ich bleib an der weiteren Entwicklung dieser Exemplare dran, auch wenn es schwierig wird. Dunkel zu Arbeit, Dunkel nach Hause. Bleibt das Wochenende.


    Der Schimmelbefall zieht sich entlang des ganzen Stammes. Zu nass ?
    Vielleicht fehlt denen ein Sack Reis in der Nähe ? :D


    Edit: Bzgl. gestern (große Fotos im Beitrag) gab`s noch ne Antwort von mir, heute. Ausführlich beschrieben.


    LG, Markus


    ......... und das herzliche Dankeschön an dich wäre jetzt fast untergegangen. Ich werde Fotos und Beschreibung nachliefern :thumbup:


  • ich bleib an der weiteren Entwicklung dieser Exemplare dran, auch wenn es schwierig wird. Dunkel zu Arbeit, Dunkel nach Hause....


    ...Dunkel in die Pilze?:cool:


    Du wärst nicht der Erste, der mit Grubenlampe....:D



    Nee, im Ernst:


    (bezieht sich nur auf Deinen 2. Pilz)
    1. wenn Gefahr im Verzug ist, daß der FK vergeht,
    dann doch lieber künstlich beleuchtete Fotos
    2. Ist es ein Becherling, Probe nehmen, egal, wie dunkel es ist.
    3. Ist es der von mir Vermutete, wächst der sehr langsam
    und Du kannst Dir Zeit lassen.


    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo Peter,


    weist du, die erste Stirnlampe hatte ich schon vor dreißig Jahren mit knapp 16 beim Fischen auf. Hat vermutlich mein erstes Harls-Wirbel-Trauma verursacht :D


    Aber heute habe ich es bequemer. Ich fordere halt den LiMaKaWe (Lichtmastkraftwagen) an. :evil:


    War ein Spaß. Ich behalte die im Auge. Danke wieder mal, an Dich. Für deine Unterstützung. Und an Pablo.


    Südwest-Hardcore-Truppe halt. Anna blättert bestimmt noch wg. der Anfrage. ;)


    LG, Markus


  • ...Anna blättert bestimmt noch wg. der Anfrage. ;)...


    :D:D:D:D:D



    kann nichts mehr Schreiben....



    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Man hat mich gerufen? :cool:
    Markus, Peter: Guten Morgen!


    Nö habe nicht Pilzliteratur geblättert, - lange nach meiner eigentlichen Schlafenszeit - habe ich nur gespannt und nun fast schon schläfrig tiefenentspannt mitgelesen, was der liebe Markus da wieder im Wald gefunden hat und wie es denn heißen könnte... Will ja was lernen...


    Da ich von Seitllingen, Baumpilzen und Kleingedöns wie Becherlingen keine Ahnung habe, habe ich mich vornehm zurückgehalten bei der Bestimmung ...:cool:


    Aber wenn ihr mich schon herruft ;), hab ich natürlich kurz mal virtuell geblättert und blamiere ich jetzt mal, indem ich nachfrage, ob der erste Pilz nicht ein Stummelfüßchen sein könnte, Crepidotus? Nicht dass ich die besser kennen würde, es war nur eine Assoziation beim oberen Pilz auf dem ersten Bild. Die mir beim zweiten, sehr gelben Trupp darunter eigentlich schon fast wieder vergangen ist.


    Also, ich geh jetzt besser schlafen, bevor ich hier erzähle, dass es ein Parasol ist oder so... :D
    So und nun guten nächtlichen Morgen, ich hau mich hin ;)

  • [quote='Naan83','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=124362#post124362']
    ...ob der erste Pilz nicht ein Stummelfüßchen sein könnte, Crepidotus?...
    [quote]


    Mojn, Anna,


    Stummelfüßchen war natürlich erste Option,
    aber die Farben...


    Warten wir's einfach ab,
    Markus macht das schon...


    LG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo ihr Lieben,


    ihr seid ja auch noch wach ..


    Von dem was ihr schreibt, habe ich soviel Ahnung wie ein Metzger der ein Haus bauen soll.....:D


    Aber ich werde im Hinblick auf eure bereitwillige fachkundige Unterstützung soweit es machbar ist, aussagekräftiges Material nachliefern. Ich sollte auch in die Falle. X/


    Die allabendliche Trennung vom Forum fällt schwer, hm. Bin froh, das ich da nicht der oder die Einzige bin. :D


    LG, Markus


  • Was an den Farben des Orangeseitlings stört euch eigentlich ?


    Ahoi,


    Nu......
    die nicht sichtbare Hutoberseite...


    Host mi?:)



    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Moin zusammen,


    der Orangeseitling (Phyllotopsis nidulans) darf auch auf Buche, und so wüsste ich nicht, was gegen ihn sprechen sollte.


    Die rosa Becherchen sind zwar ein wenig klein, aber hier dürfte der Fleischrote Gallertbecher (Ascocoryne sarcoides) die erste Wahl sein.

    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    vom zweiten Pilz [Fleischrote Gallertbecher (Ascocoryne sarcoides)] habe ich bei meinem letzten Waldbesuch auch einige gesehen. Hier einmal die verschiedenen Stadien.


    ... auch wenn mir der letzte eigentlich wenig fleischig aussieht, aber ich denke dennoch, dass es dieselbe Art ist. Nach Fotos im Internet kann die Farbe von "fleischig" bis violett, wie hier, variieren.





    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Peter, Pablo, Anna, Mausmann, Ralf und last but not least, Jan-Arne,

    besten Dank für eure Unterstützung bei der Bestimmung und Namensgebung, besonders hilfreich fand ich die Vergleichsfotos. Ihr konntet mich überzeugen, dass es sich um den Orangeseitling und den Fleischroten Gallerbecher handelt.


    Sollte ich denen ein zweites Mal begegnen, spreche ich sie dann mit Namen an.


    Danke nochmals,
    LG,
    Markus