Brauche Hilfe
- BrinaM
- Erledigt
Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 3.407 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.
-
-
Hallo Brina,
willkommen im Forum.
Deine Fotos sind hübsch, nur leider zum bestimmen kaum geeignet.
Einige könnte ich dir jetzt auch ohne Merkmalsangaben nennen, allerdings finde ich es ehrlich gesagt lästig, dir zu beschreiben, welchen ich meine, oder deine Fotos durchzuzählen, sorry.Wenn du sie durchnummerierst, wirst du sicher eher ein paar Namen bekommen.
Bei vielen wirst du allerdings auch dann nur zu hören bekommen, das wichtige Angaben fehlen, um dir zu helfen.
Schau mal, was alles gut wäre zu wissen.
lieben gruß,
Melanie -
Ich hab sie jetzt mal durchnummeriert. Sind alle aus einem Mischwald, aber überwiegend Laubbäume.
-
Nagut, dann nenne ich dir ein paar Namen.
Allerdings ohne Gewähr
Deine 4 ist vermutlich ein Reizker, Lactarius sp.
5 und 6 sind Schopftintlinge, Coprinus comatus
14 ist wohl ein Rotfüsschen, Xerocomellus sp. wahrscheinlich chrysenteron
15 sind wohl Schwefelköpfe, Hypholoma (ich tippe!) fasciculare, also die grünblättrigen
17 würde ich auch als grünblättrige Schwefelköpfe bezeichen, sehr alt.
20 ist wohl auch ein Reizker
22 alte ausgestäubte Flaschenstäublinge, Lycoperdon perlatum, da gibt ´s aber sicher auch Verwechslungspartner
24 ein junger Flaschenstäubling, s.o.
27. würde ich nochmal als grünblättrige Schwefelköpfe absprechen.
Es fehlen aber wirklich viele wichtige Merkmale. Zumindest eine Sicht auf die Fruchtschicht und ein Bild vom Schnitt wären erforderlich, um nicht nur Vermutungen auszusprechen.
lG,
Melanie -
Melanie hat Recht....aus dieser Entfernung auf den Bildern und alleine von oben kann man nur Vermutungen anstellen und auch leicht daneben liegen.
Trotzdem würde ich ihr bei den genannten zustimmen.1 könnte ein Riesenporling sein
2 ist einer der Riesenschirmlinge oder Safranschirmlinge
3 evtl ein Fälbling oder ein Cortinarius
7 könnten vom Wuchs her auch grünblättr. Schwefelköpfe sein, mit Betonung auf KÖNNTEN
8,9 wahrscheinlich Cortinarien
11 ein Schneckling
12 ist evtl der gleiche wie 8
19 evtl alter Hallimasch
21 Schneckling
23 von der Farbe her ein grüner Knollenblätterpilz, viel ist ja nicht zu sehen
25 istder von 26, also wieder ein Reizker
28, 29 evtl. alter HallimaschOhne Gewähr;)
-
Hallo, Brina.
Willkommen im Forum.Warum es mit den Bestimmungen hier nicht wirklich funktionieren kann, haben Melanie und Inken ja schon erklärt. Ein weiterer Punkt dazu:
Es ist viel zu viel auf einmal. Die wirklichen Profis hier, werden auf eine solche Anfrage wohl nicht antworten. Und das aus zwei Gründen: Erstens wegend er fehlenden Angaben und Bilder zu den einzelnen Pilzen, zweitens wegen der Masse. Es ist so nicht möglich, sich mit einem Pilz mal genauer zu beschäftigen. Und das ist - jedenfalls aus Sicht der "Pilzbestimmer" - maximal unbefriedigend. Also werden sich die meisten wohl einfach garnicht damit beschäftigen.Nimm mir diese Offenheit bitte nicht übel. Es ist klar, daß du das nicht wissen kannst. Besser wäre eine Anfrage für einen oder zwei Pilze pro Beitrag, dafür aber mit mehr Bildern pro Pilz und eben den wichtigen Angaben. Dann ebkommst du ein wesentlich verlässlicheres Ergebnis, und wir haben mehr Freude beim Bestimmen.
Ich habe eben mal einen Blick auf deine HP geworfen. Ein gewisses Risiko ist natürlich Folgendes:
Wenn du dort nun unkommentiert die hier von uns geratenen Pilznamen zu den Bildern schreibst, werden da eine Menge Fehlbstimmungen dabei sein. Pech für all jene, die über Google nach Bildern für eine Art suchen, und dann bei falsch betitelten Bildern landen. Macht aber nichts, da bist du ja dann in illustrer Gesellschaft.Und um dich nicht einfach mit einem Haufen Kritik auf dem Trockenen sitzen zu lassen, gebe ich hier mal zu den meisten Bildern auch noch so meine Schnelleinschätzung ab. Und natürlich - weil mir das viel zu aufwändig wäre - ohne irgendwas nachzuschlagen oder zu überprüfen. Du wirst wahrscheinlcih merken, daß es einige Bilder geben wird, wo ich etwas völlig anderes schreibe als Inken und Melanie. Was aber nichts zu sagen hat, denn am Ende ist es wohl ein ganz anderer Pilz, an den keiner von uns gedacht hat. Soviel zur Stichhaltigkeit der "Bestimmungen" in diesem Fall. Ich spare mir auch mal die Trivialnamen, sonst tippe ich in zwei Stunden noch:
1 - Meripilus Giganteus (*)
2 - Macrolepiota Permixta
3 - Hebeloma spec.
4 - Lactarius Deterrimus
5 - Coprinus Comatus (*)
6 - s.o.
7 - Hypholoma Fasciculare
8 - Cortinarius (Telamonia) spec.
9 - s.o.
10 - Russula spec.
11 - Hygrophorus spec.
12 - Cortinarius (Telamonia) spec.
13 - Hygrophorus spec.
14 - Xerocomellus Chrysenteron (*)
15 - Hypholoma spec.
16 - Psathyrella spec.
17 - Hypholoma Fascicuare (*)
18 -
19 - Armillaria Ostoyae (*)
20 - Lactarius spec.
21 - Lyophyllum spec.
22 - Lycoperdon spec.
23 - Amanita Phalloides
24 - Lycoperdon Perlatum
25 - Lactarius spec.
26 - s.o.
27 - Hypholoma Lateritium
28 -
29 - Armillaria spec.
30 -Die mit (*) gekennzeichneten sind recht eindeutig. Da wird kaum was anderes rauskommen.
Wenn irgendwo "spec." steht, dann heißt das soviel wie "irgendeine Art dieser Gattung".Ich hoffe du kannst damit nun irgendwas anfangen, und freue mich auf bessere Anfragen beim nächsten Mal.
VG, Beorn.