Elfenbeinschneckling

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 3.950 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Kuschel.

  • Liebe Leute,


    wie bereite ich ihn zu, bzw. bekomme den Schleim weg? Heuten war der noch einiges schleimiger als der letzte Fund.


    Ich habe heute mal versucht, den zuzubereiten, hoffte, daß der Schleim vielleicht beim Kochen gerinnt oder so- Pustekuchen.


    Abgesehen vom Schleim durchaus lecker, aber ich finde das Schleimige nur widerlich.


    Gibt es da irgendeine Methode?


    Vielleicht hat ja auch jemand Erfahrungen mit anderen Schnecklingen?



    Danke im voraus!


    LG


    Safran


  • Hallo Safran
    Ich sammel immer die glitschigen Frostschnecklinge. Beim Putzen wische ich immer den Hut mit einem Papier (Küchenrolle) ab. Mehr geht wohl nicht.


    Ich habe als erstes den Schleim mit einem Messer abgestreift, dann die Hüte versucht auf meinen Tüchern für solche Fälle abzurubbeln. Dann gab mir noch jemand den Tipp mit Essigwasser- alles ohne Erfolg,


    Sind Frostschnecklinge auch so schlimm?- Habe sie noch nicht gefunden.


    Wenn ich da nicht noch eine Methode finde, dann bleiben für mich in Zukunft die Schnecklinge außen vor.
    Ich hätte nie gedacht, daß ich mal vor einem Lebensmittel nichttierischer Herkunft Ekel entwickeln könnte- ich hätte dann das erste gefunden-


    Der Geschmack durchaus prima- aber dieses Schleimige- auch nach dem Kochen- nee, ist zuviel für mich- da interessiert mich dann auch der Geschmack nicht mehr.

  • Wir hatten einmal eine Pfanne mit natternstielien Schnecklingen......ewig gebraten, weil da endlos Wasser rauskam und das schrumpfte immer mehr und mehr bis zu einer einzigen schleimigen Masse........ich muß die auch nicht haben!!!
    dabei sollen sie ja angeblich so toll schmecken ...wunder...
    Aber ich kann mich auch nicht auf Geschmack konzentrieren, wenn ich die Konsistenz eklig finde.

    LG Inken


    _____________
    Essensfreigabe nur beim PSV vor Ort!


    Pilzchips: 92 (100 + 20 APR 2013 + 5 APR 2014 - 15 Kollekte APR2015 + 17 APR 2015 -10 Kollekte APR2016-10 Einsatz Podiumswette- 15 APR2020 +9 APR2020 )=101 -APRStartgeb.2021= 86

  • Bin grad über diesen Tread gestolpert.


    Hier mal eine vielleicht etwas verrückte Idee. Ich bin auch ein leidenschaftlicher Angler. Vor einigen Jahren fiengen wir noch alljährlich etliche Aale. Vor dem Räuchern mussten diese «entschleimt » werden, das machten wir jeweils mit im Wasser verdüntem Salmiakgeist. Diese Prozedur vollzieht man am besten im Freien und mit Mundschutz. Der sonst so hartnäckige Schleim liess sich ganz einfach abstreifen. Danach wurden die Fische ausgespühlt. Der Rest vom Salmjak verdampfte dann.


    Ich war erst etwas skeptisch, scheint aber eine gängige Methode zu sein. Es bleiben (so heisst es) keine Rückstände. Ich habe auch nie was verspürt oder beim Essen geschmeckt. War alles perfekt. Man findet diese Methode auch immer wieder in Foren.


    Evtl. lassen sich auf diese Weise auch Schnecklinge entschleimen? Allerdings müssten diese auch richtiggehend abgewaschen und wieder trockengetupft werden. Wäre ja evtl. mal ein Versuch wert, nicht grad um sie zu essen, aber um die Konsistenz nach dem Braten zu testen.

    Ich kann allem widerstehen, nur nicht der Versuchung.


    Oscar Wilde

  • Auch wenn der Thread schon älter und Safran irgendwie "verschollen" ist:


    wie wäre es denn mit einfach mal die Huthaut abziehen ;)


  • wie wäre es denn mit einfach mal die Huthaut abziehen ;)


    :thumbup::thumbup::thumbup:


    Genau, Kuschel! So mache ich das seit Jahren und empfehle das auch allen Ratsuchenden!


    Hatte noch nie Probleme mit verschleimten Gerichten

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • wie wäre es denn mit einfach mal die Huthaut abziehen ;)


    :thumbup::thumbup::thumbup:


    Genau, Kuschel! So mache ich das seit Jahren und empfehle das auch allen Ratsuchenden!


    Hatte noch nie Probleme mit verschleimten Gerichten!
    Die Kehrseite der Medaille ist, dass ich nur noch in Ausnahmefällen "Schleimer" mitnehme, da ich bereits beim Sammeln ans Putzen denke.
    Eine Ausnahme ist das Kuhmaul. Einer meiner Lieblingspilze, für den ich mir gern die Finger schmutzig mache. ;)


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72