Sporormiella cylindrospora

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 2.014 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Wieder so ein komisches Dung-Ding.:)


    Gefunden auf Wildschwein aus dem Depot.


    Nach A&C passt S.longisporopsis recht gut. Nach Doveri wären die Sporen etwas zu klein.
    Allerdings musste ich die Sporen im Ascus messen, weil sie sich beim verlassen des Ascus sofort auseinandeziehen. Würde ich die messen, bevor sie auseinanderfallen, kommen die Maße von Doveri hin.
    Die Keimsplate ist absolut gerade und parallel. Die Gelhülle ist 4-teilig.


    Möglich ist natürlich auch eine andere Art, die ich nicht kenne/gefunden habe.

  • Lang hab' ich es vor mir hergeschoben - nun will ich mich endlich mal einem weiteren Problempilz widmen!


    Wie bei vielen unserer kleinen Freunde ist auch hier eine Artzuordnung nicht unproblematisch!


    Für Sporormiella longisporopsis halte ich das erstmal nicht.


    Dafür sind erstens die Sporen zu klein.
    Die maximalen Sporenlängen meiner Aufsammlungen betrugen zwischen 92 und 102 µm, nie darunter!
    Das stimmt sehr gut mit Doveri überein, der die Sporen zwischen 89-100(105) x 13,5-16 angibt.


    Zweitens sind die Einzelzellen von eigenartiger Form.
    Doveri schreibt von Zellen mit stark abgerundeten Ecken.
    Auf mich wirken die Sporen wie eine Viererkette mit elliptischen Zellen, welche sich nur punktuell berühren.


    Deinen Fund würde ich vorsichtig als Sporormiella cylindrospora benennen,
    auch wenn ich die kurzstieligen Asci vermisse.
    Auf alle Fälle sind die Sporen eher zylindrisch.


    In unseren "Beiträgen..." findest Du zu beiden Arten etwas.
    Ich glaube (2)1 und (4).


    Auf jedem Fall ein schöner Pilz!:thumbup:


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • So, auf die Schnelle keinen weiteren dieser Art gefunden, bzw. nur überreife mit Sporenfragmenten.


    Trotzdem.


    Wenn ich in den Sporormiella-Schlüssel gehe, ist eines der ersten Merkmale nach denen ich sortiere, die Ascuswurzel. Die hab ich hier als klar langstielig interpretiert, weshalb S. cylindrospora gar nicht in die Wahl gekommen ist.


    Ich glaube, die haben mich reingelegt.


    Bei genauerem hinsehen sieht man, dass fast alle Asci bereits sehr weit auseinandergezogen sind. Ich denke, die sind gar nicht so langstielig, wie es den anschein hat, sondern der Ascus verjüngt sich beim auseinanderziehen im Wurzelbereich extrem. Siehe dazu auch das zweite Bild.
    Wenn man nämlich den einzigen noch nicht auseinandergezogenen Ascus betrachtet, den ich auch vermessen habe, sieht der ziemlich kurzstielig aus.


    In Anbetracht dessen, selbst wenn ich jetzt keinen weiteren finden sollte, und weil drumherum keine Art ist, die alternativ passen könnte, würde ich den gerne Nobis vorsichtige Bestimmung annehmen.


    Oder wäre das unseriös ?