Seitlinge und Champignon

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema, welches 5.240 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    ich werde heute erstmalig eine ausführliche Beschreibung liefern. Falls noch eine wichtige Dinge fehlen sollten, könnt ihr mich gerne darauf hinweisen.


    1.


    Ich vermute, gerade aufgrund der rosafarbenen Lamellen, einen Vertreter aus der Gattung Agaricus


    - Größe der Fruchtkörper: Hutdurchmesser 4,5 cm, Länge des Stiels etwa 9 cm


    - Hut: weißlich mit brauner Schicht, Konsistenz wie bei Champignons aus dem Supermarkt


    - Fruchtschicht: rosafarbene Lamellen, eng beisammenstehend


    - Stiel: weiß, leicht schimmernd


    - Verfärbungen: keine Verfärbung beim Schnitt


    - Geruch: pilzig, evtl. etwas säuerlich


    - Geschmack: noch nicht getestet


    - Begleitbäume, Substrat: siehe Abbildung: Mischlaubwald, größtenteils Ahorn


    - Sporenpulver: kann bei Bedarf untersucht werden







    2.


    Seitlinge


    - Größe der Fruchtkörper: Länge bis etwa 11 cm


    - Hut: bräunlich, zum Stiel hingehend weißlich


    - Fruchtschicht: engstehende Lamellen


    - Stiel: sehr kurz (Seitlin
    g)


    - Verfärbungen: keine


    - Geruch: leicht pilzig


    - Geschmack: angenehm, stark pilzig


    - Begleitbäume, Substrat: Birke


    - Sporenpulver: kann bei Bedarf untersucht werden





    3.


    Seitling (eventuell derselbe wie bei 2, eher aber ein großer Gelbstieliger Muschelseitling?)


    - Größe der Fruchtkörper: von Stiel bis Außenrand 10 cm, Länge 14 cm


    - Hut: gelbbräunlich


    - Fruchtschicht: engstehende Lamellen


    - Stiel: sehr kurz (Seitling), beim Übergang von Stiel zu Lamellen kleiner roter Rand


    - Verfärbungen: keine


    - Geruch: stark pilzig


    - Geschmack: angenehm, leicht pilzig


    - Begleitbäume, Substrat: Birke


    - Sporenpulver: kann bei Bedarf untersucht werden




    4.


    - Größe der Fruchtkörper: Stiel bis 6 cm, Hutdurchmesser bis 4 cm


    - Hut: dunkelbraun, weder filzig, noch schleimig


    - Fruchtschicht: engstehende Lamellen, bräunlich


    - Stiel: etwas heller als Lamellen bräunlich, leicht schimmernd (nicht ganz weiß, Fotos erwecken falschen Anschein!)


    - Verfärbungen: keine


    - Geruch: stark pilzig, evtl. etwas abgestanden (kann auch am Alter liegen)


    - Geschmack: kann bei Bedarf getestet werden


    - Begleitbäume, Substrat: siehe Abbildung, Unterseite eines umgefallenen Wurzelgeflechts mit viel Erde. Stamm selbst war nicht mehr zu bestimmen.


    - Sporenpulver: kann bei Bedarf untersucht werden






    Jeder Hinweis würde mich freuen,


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Janmen, habe die Fotos erst mal angeguckt, bin noch nicht DER Profi, andere Vor.
    Aber der letzte Pilz von 1 ist doch niemals der vorher vorgestellte. Nein, ich unterstelle niemanden was bösartiges , aber sonst würde ICH mich veräppelt fühlen.


    Ich kenne mich mit DEN Pilzen noch nicht so aus, mal schauen

    • Offizieller Beitrag

    Hi Safran,


    du hast schon recht. Das wird sicher ein anderer Pilz sein. Doch ich habe heute unzählige Gelbstielige Muschelseitlinge und auch Lungenseitlinge (unmittelbar nebeneinander) gesehen und verliere langsam den Überblick. Die beiden Arten sind evtl. beides andere, doch ich kenne mich eben mit Seitlingen auch absolut gar nicht aus.


    Oder sieht dies etwa nicht nach einem Mix aus Lungenseitlingen und Gelbstieligen aus? Ich kann mich natürlich auch irren. Fotos von unten habe ich leider nicht gemacht...



    Mal sehen, was die Experten sagen.


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne!


    Gefällt mir gut, wie du dir jetzt Mühe gibst mit den Merkmalen.


    So, genug gelobt, jetzt wieder ein bisschen Verbesserungsbedürftiges.
    Kannst du dich mal mit deiner Kamera beschäftigen, ob da irgendwo ein Weißabgleich ist? Die Draußen-Fotos sind alle farbstichig, die drinnen wahrscheinlich mindestens zum Teil. Findest du eventuell statt der rosalichen Tischplatte was neutraleres wie grau oder weiß?


    So, jetzt zu den Pilzen:
    Nr. 1 Agaricus spec. (Champignon):
    - nochmal angekratzt riechen, sich Zeit lassen
    - keine Färbung an Druckstellen?
    - wo ist die Stielbasis?


    Pilz Nr. 2:
    Für mich einfach Austernseitling (Pl. ostreatus), wobei ich natürlich mit der Geruchsangabe nicht nur bei dir unzufrieden bin.
    Könntest du mal Champi, Faserling und Seitling immer abwechselnd anriechen. Ist das wirklich alles der gleiche Geruch für dich?


    Nr. 3:
    Mach mal ein Foto vom Stiel, also dort, wo die Lamellen enden!

    Zitat


    Größe der Fruchtkörper: von Stiel bis Außenrand 10 cm, Länge 14 cm


    Kannst du mal Lineal dazulegen?


    Pilz 4:
    Psathyrella (Mürbling/Faserling). Tja, die Farben bringen mich durcheinander, ansonsten würde ich sowas wie Psathyrella piluluformis/hydrophila (Weißstieliges Stockschwämmchen/Wässriger Mürbling) ins Spiel bringen.
    Und der hat auch noch den gleichen Geruch wie der Champignon und der Seitling??


    Zitat


    Oder sieht dies etwa nicht nach einem Mix aus Lungenseitlingen und Gelbstieligen aus?


    Nö!

    Zitat


    Fotos von unten habe ich leider nicht gemacht...


    Ich denke, hier kann dir keiner einen Lungenseitling nur von oben betrachtet bestätigen (weil es nämlich keiner ist!). Naja gut, einer vielleicht.;)


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hi Ingo,


    ich benutze eine Handykamera, seitdem ich ein neues Smartphone habe sind die Bilder alle farblich verfälscht, ich werde mir dafür eine Alternative überlegen müssen...


    Nr. 1 Agaricus spec. (Champignon):
    - nochmal angekratzt riechen, sich Zeit lassen
    - keine Färbung an Druckstellen?
    - wo ist die Stielbasis?


    Es gibt keine Verfärbung, weder beim Schnitt, noch beim Druck. Ist das vielleicht wegen des Alters der Fall?


    Die Stielbasis ist leider abgebrochen. Als ich den Pilz nehmen wollte, war dieser bereits so brüchig, dass ich den Rest auch im tiefen Laub nicht als Ganzes herausbekam.


    Das mit dem Geruch ist so eine Sache. Es riechen natürlich nicht alle Pilze gleich, aber die Definition fällt mir schwer. Der Champignons riecht dem Supermarktchampignon sehr ähnlich und doch stärker als die Seitlinge (zumindest jetzt)


    Für mich einfach Austernseitling (Pl. ostreatus), wobei ich natürlich mit der Geruchsangabe nicht nur bei dir unzufrieden bin.
    Könntest du mal Champi, Faserling und Seitling immer abwechselnd anriechen. Ist das wirklich alles der gleiche Geruch für dich?


    Er riecht weniger stark als der Champignon, doch den genauen Geruch kann ich leider wieder nicht definieren. Er riecht mittlerweile auch nur noch, nachdem ich ihn anschneide. Ansonsten riecht er eher etwas muffig. Was mich vom Austernseitling abgebracht hat, war die Tatsache, dass diese Pilze eher bräunlich waren, obwohl ich den Austernseitling von Fotos her eher als grauen Pilz kenne. Da verfälscht meine Kamera eventuell auch wieder die Farbe



    Mach mal ein Foto vom Stiel, also dort, wo die Lamellen enden!


    Kannst du mal Lineal dazulegen?






    Pilz 4:
    Psathyrella (Mürbling/Faserling). Tja, die Farben bringen mich durcheinander, ansonsten würde ich sowas wie Psathyrella piluluformis/hydrophila (Weißstieliges Stockschwämmchen/Wässriger Mürbling) ins Spiel bringen.
    Und der hat auch noch den gleichen Geruch wie der Champignon und der Seitling??


    Auch wenn ich genau daran rieche, kann ich keinen Unterschied feststellen. Vielleicht ist meine Nase einfach nicht zum Pilzeriechen geschaffen :(


    Und wie die Unterschiede bei der Farbe des Stiels zustandekamen. Da bin ich auch überfragt. Er ist nicht so weiß, wie auf dem ersten Bild. Ich werde nochmal die Funktionen meiner neuen Handykamera genau unter die Lupe nehmen und ansonsten alternativ in Zukunft eine richtige Kamera mitnehmen.


    Danke für deine Hilfe soweit.


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne!


    Nr. 1:
    Also, dann bleibt es von meiner Seite aus bei Agaricus spec., obwohl mich eine abgewinkelte Stielbasis und leichter Geruch nach Marzipan oder Anis nicht gewundert hätte.

    Zitat


    Er riecht mittlerweile auch nur noch, nachdem ich ihn anschneide. Ansonsten riecht er eher etwas muffig.


    Das ist aber bei den meisten Pilzarten der Fall. Man muss da 2 wesentliche Varianten der Geruchsbildung unterscheiden:
    1. Geruch, der sich erst beim Antrocknen bildet (Kokosflockenmilchling oder Maggipilz);
    2. Geruch, der sich besonders am verletzten Fruchtkörper verdeutlicht, dazu gehört im Prinzip alles, was nach Mehl, Rettich, Anis/Marzipan, Chlor oder "inocybioid" (vgl. die meisten Risspilze!) riecht


    Natürlich gibt es auch Arten, die idealerweise schon frisch extrem riechen ohne das man was machen muss: bei einen Schwefelritterling oder der Basis von Specht-Tintlingen muss man wenig machen, das sind an sich schon Waffen.


    Ach, Ausnahmen gibt es da auch noch: der Stachelbeer-Täubling riecht am meisten, wenn er wässrig in sich zusammensackt.


    Bei Nr. 3 würde ich dann trotzdem Sarcomyxa serotina (Gelbstieliger Muschelseitling) nicht ausschließen, weil mir erst mal nichts anderes einfällt.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Jan - Arne,
    Hallo, Ingo!


    Ich gehe mal bei Pilz 2 bis Pilz 4 mit, und folge auch den Fragezeichen zu Sarcomyxa und Psathyrella. ;)


    Zu Pilz 1 darf ich aber mal ein bisschen spekulieren. Das geht hier wunderbar, weil ja eben die Stielbasis fehlt.
    Allerdings stimmt hier irgendwas mit Champignon, Agaricus spec. nicht. Das ist zum einen ein Gefühl (Stielspitze, Übergang vo Stiel zu Hut, aber auch Stielbeschaffenheit); einige Punkte sind da nicht "Champi - like". Zum anderen sind mir die Lamellen einfach zu hell für einen so weit aufgeschirmten Hut.


    Schade, daß hier keine Hutoberfläche zu sehen ist. Die wäre fast so interessant wie die Stielbasis. Leider fürchte ich, daß gerade an der Stielbasis ein recht vergängliches Merkmal gar nicht wahrgenommen wurde:

    Sah das möglicherweise so aus? ;)


    Langer Rede kurzer Sinn: Hutoberfläche angucken wäre spannend. Ich denke, es wäre interessant, hier mal noch bei den Scheidlingen, Volvariella nachszusehen.



    LG, Beorn.

  • Hallo Beorn!


    Dachte beim Lesen schon, du willst auf einen Knollenblätterpilz hinaus. Wäre ja auch legitim, schließlich erläutert sich so die Notwendigkeit der Angabe wichtiger Merkmale wie eben auch der Stielbasis.


    Du hast aber eines übersehen: nämlich die Reste des Velum partiale (siehe Bild 1 und 2).


    VG Ingo W


    Edit: warum nicht auch einen schönen Link, wenn wiki sich schon die Arbeit gemacht hat:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Velum_%28Mykologie%29

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Stimmt, das habe ich wirklich übersehen.
    Scheidling niemals mit Ring oder Ringzone!


    Also hier doch wohl Champignon. Denn auf Amanita wird hier wohl niemand hinauswollen. Knolle hin oder her: Die Lamellenfarbe ist da einfach ein Ausschlußkriterium.


    Andere Frage:
    Wie macht das nun ein Pilz wie zB Amanita Phalloides? Der hat ja dann schon Ring + Scheide. Also ein "doppeltes Velum" im Sinne von Velum partiale + (darüber) Velum universale?



    LG, Beorn.

  • Hallo miteinander!


    Also ich hätte ja auch Zweifel angemeldet wegen dem Agaricus. Aber Ingo hat natürlich völlig Recht mit seinem Einwand mit dem velum partiale. Und dann bleibt bei der Lamellenfarbe ja wenig übrig...oder?


    Aber der Pilz kommt mir als Agaricus trotzdem etwas komisch vor...:/ neben Beorns Einwänden vor allem die fast silberig-faserige Beschaffenheit des sehr langen Stiels, sowie die dunkle, scheinbar leicht vertiefte Stelle in der Mitte vom Hut, der wenig fleischig in der Mitte ist. Auch das Übersichtsbild (leider sehr unscharf und von fern) lässt mir irgendwie keinen Agaricus vor den Augen entstehen (sofern dies denn sicher den gleichen Pilz zeigt...?).


    Aber das muss natürlich nichts heißen.... Die Pilze sind ja gelegentlich wie sie wollen. ;)

  • Hallo Anna!


    Tja, dann müssen wir den Jan-Arne wohl nochmal losschicken, weil natürlich die Stielbasis noch geklärt werden muss, die dunklen Fasern zur Basis hin, weil wir uns noch keine Vorstellung von der Hutoberfläche machen können (dunkle tiefe Stelle im Zentrum?) und was bedeutet

    Zitat

    weißlich mit brauner Schicht


    Ist schon richtig so!
    Ich setze trotzdem alles auf Agaricus (All in!)


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Wie macht das nun ein Pilz wie zB Amanita Phalloides? Der hat ja dann schon Ring + Scheide. Also ein "doppeltes Velum" im Sinne von Velum partiale + (darüber) Velum universale?


    LG, Beorn.


    Hallo Beorn....genau so ist es!
    Hast du zufällig das Buch von Rita Lüder? Wenn ja, guck mal auf den vorderen inneren Buchdeckel ....da ist es anhand des Pantherpilzes schön abgebildet.

    LG Inken


    _____________
    Essensfreigabe nur beim PSV vor Ort!


    Pilzchips: 92 (100 + 20 APR 2013 + 5 APR 2014 - 15 Kollekte APR2015 + 17 APR 2015 -10 Kollekte APR2016-10 Einsatz Podiumswette- 15 APR2020 +9 APR2020 )=101 -APRStartgeb.2021= 86

    • Offizieller Beitrag

    Guten Morgen!


    Auch das Übersichtsbild (leider sehr unscharf und von fern) lässt mir irgendwie keinen Agaricus vor den Augen entstehen (sofern dies den sicher den gleichen Pilz zeigt...?).


    Das zeigt schon den gleichen Pilz. Die Hutoberfläche war, wie gesagt, mit einer braunen haarähnlichen Schicht überzogen. Ich habe keine Ahnung, wie ich dieses folgende Foto beim ersten Hochladen übersehen konnte:



    Außerdem hab ich hier noch ein Foto von Pilz 4 nach einem Tag Lagerung, vielleicht hilft es ja weiter... Das (zufällig auf einem Blatt vom Baum abgenommene) Sporenpulver ist braun:



    lg,


    Jan-Arne

  • Ich setze trotzdem alles auf Agaricus (All in!)


    VG Ingo W


    Hallo Ingo,


    damit hast du ja sehr wahrscheinlich recht. Weiß gar nicht ob ich da wirklich was gegensetzen will und kann.


    Aber dieser Kleine macht mich wirklich neugierig. Ich fände es jedenfalls persönlich sehr spannend, mehr zu diesem Pilz zu erfahren. Und wenn es auch nur ist, um herauszubekommen, wie Egerlinge auch aussehen können.



    Hallo Jan-Arne,


    falls du also noch mehr zur genauen Hutbeschaffenheit, zur Basis, vielleicht auch nochmal Genaueres zum Geruch (war der richtig deutlich säuerlich?) schreiben kannst, fänd ich das klasse. Vielleicht hast du ja sogar den Pilz noch daheim und kannst Fotos von Hut und Basis nachreichen? Evtl. auch einen Sporenabdruck machen?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo nochmal,


    Aber dieser Kleine macht mich wirklich neugierig. Ich fände es jedenfalls persönlich sehr spannend, mehr zu diesem Pilz zu erfahren. Und wenn es auch nur ist, um herauszubekommen, wie Egerlinge auch aussehen können.


    Hätte ich mal den unteren Teil des Pilzes mit herausbekommen, ich hab es wirklich versucht, weil ich wusste, dass es bei Champignons und Doppelgängern nicht zu umgehen ist, aber der Stiel war doch schon so instabil, dass es leider nicht geklappt hat.


    Und nein, ich werde nicht in den Wald gehen und die Stelle wiedersuchen, um alles auszugraben. Ansonsten wäre ich wohl, bei meinem Orientierungssinn, einige Monate ohne Ergebnis unterwegs.


    falls du also noch mehr zur genauen Hutbeschaffenheit, zur Basis, vielleicht auch nochmal Genaueres zum Geruch (war der richtig deutlich säuerlich?) schreiben kannst, fänd ich das klasse. Vielleicht hast du ja sogar den Pilz noch daheim und kannst Fotos von Hut und Basis nachreichen? Evtl. auch einen Sporenabdruck machen?


    Ich hoffe, dass das Hutfoto erstmal weiterhilft. Zum Geruch kann ich bis auf das Gesagte leider nichts hinzufügen, dafür ist meine Nase wirklich zu grob. Ein Sporenabdruck (von den kleinen Resten des zerlegten Pilzes) ist in Mache. Ich hoffe, dass trotzdem er einen Tag lag, die Sporen noch teilweise vorhanden sind (?).


    lg,


    Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jan - Arne!


    Das Hutoberflächenbild deines Champignons (ja, bin jetzt doch bei Agaricus gelandet) macht mich nun wahnsinnig.


    Und der lief wirklich kein bisschen, kein kleines Fitzelchen rot an?
    ----> Wenn nein, das könnte ich noch verstehen, weil die Lamellen bei A. Silvaticus oder A. Langei einfach nicht so pink sein sollten. Oder doch?


    Die andere Option wäre dann eben etwas aus der Gruppe um A. Moelleri (Praeclaresquamosus). Der sollte dann natürlich gilben, aber das kann sich bei dem Wetter dann schon auf die Stielbasis beschränken, und die haben wir ja nicht. Das andere Problem dabei:
    ----> Pilziger Geruch? Für ein perlhuhn eigentlich ein KO - Kriterium. Kannst du den Pilz (wenn du ihn noch hast) mal warm machen, und dann erneut riechen?



    VG, Beorn.

  • Hallo Jan-Arne!

    Zitat


    Das zeigt schon den gleichen Pilz. Die Hutoberfläche war, wie gesagt, mit einer braunen haarähnlichen Schicht überzogen. Ich habe keine Ahnung, wie ich dieses folgende Foto beim ersten Hochladen übersehen konnte:


    Ach sieh an! Die dunklen angedrückten dreieckigen Haarschuppen ändern natürlich einiges. Wenn man noch die relative Kleinheit der Hüte betrachtet, geht das mehr in Richtung Agaricus lutosus (Ockerfarbener Zwerg-Champignon).
    Aber auch der müsste nach Anis riechen und zusätzlich gilben.
    Mit Netz-Bildern werde ich diesmal nicht dienen, weil ich nicht weiß, welches hier stimmt, ich kenne mich bei Champis nicht gut genug aus.
    Ich befürchte, den Pilz müsste man mikroskopieren, wenn man weiterkommen will. Dazu wäre aber sicherlich eine Kollektion mit mehr als einem Fruchtkörper in verschiedenen Entwicklungsstadien wünschenswert.


    Schön, jetzt haben wir viel um einen Pilz herumgeplaudert, bei dem vernünftige Bestimmer gleich zu Anfang die Klappe gehalten hätten.
    Zeigt aber vielleicht wieder einmal mehr, wie bedeutsam eine umfangreiche Beschreibung aller Pilz-Details doch ist.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag


    Kannst du den Pilz (wenn du ihn noch hast) mal warm machen, und dann erneut riechen?


    Ankochen oder Heizung? :)


    Die Definition: http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/OckerZwerg.htm passt sehr gut, der Geruch muss wohl nicht unbedingt Richtung Anis gehen. Nur verfärbt hat er sich (leider) nicht, kann man das nicht auf das Alter schieben? Immerhin ist der Stiel ja auch beim Aus-dem-Boden-lösen recht schnell kaputt gegangen.


    PS: Ich habe mir seit heute morgen ein kleines Glas mit Anis neben meinen PC gestellt und immer wieder drangerochen, um den Anisgeruch zu verinnerlichen. Eventuell geht der Pilz auch in die Richtung, aber da ich jetzt vorgeprägt bin, kann ich das sicher nicht mehr objektiv sagen...

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jan - Arne!


    Mach ihn ruhig richtig heiß. Wenn er dann irgendwie chemisch riecht, dann wirst du es jedenfalls schon merken. Ich kenne den Trick allerdings nur vom Karbol - Egerling.


    Letztlich wird wohl Ingo recht behalten: Wir werden zu einer abschließenden Bestimmung kommen. ;(
    Aber es kann ja nichts schaden, die bestehenden Möglichkeiten auszureizen.


    VG, Beorn.

  • Hallo Jan-Arne, danke für die neuen Bilder und Angaben. :thumbup:


    Es ist ein Agaricus, denke ich nun auch, und Ingos neuer Vorschlag einer Richtung gefällt mir da schon ganz gut, da hier die Fragilität des Stiels passt. Aber ganz sicher wird sich das ja kaum abeschließend klären lassen.


    Vielen Dank in die Runde, war spannend :thumbup:.

  • :) Huhu,


    jetzt habe ich den ganzen Thread durchgelesen und ich muss sagen, es war wie ein Krimi. Wer war am Ende der Mörder... äh welcher Pilz ;).


    Nun ja, wollte nur anmerken, dass ich die Diskussion sehr interessant fand. :thumbup:

    Liebe Grüße von landlady



    Keine Essensfreigabe im Internet!

    • Offizieller Beitrag


    Hallo, Jan - Arne!


    Mach ihn ruhig richtig heiß. Wenn er dann irgendwie chemisch riecht, dann wirst du es jedenfalls schon merken. Ich kenne den Trick allerdings nur vom Karbol - Egerling.


    Riecht genauso, wie Champignon, wenn er mit heißem Wasser in Berührung kommt, also keineswegs chemisch oder anders ungewöhnlich.



    Hallo Jan-Arne, danke für die neuen Bilder und Angaben. :thumbup:


    [...]


    Vielen Dank in die Runde, war spannend :thumbup:.


    Gerne, ich bin immer bereit, alles nachzureichen, was mir möglich ist und ich bin auch froh, wenn sich möglichst viele Leute mit Ahnung beteiligen und diskutieren, auch wenn man letztlich nicht immer ein Ergebnis hat.


    In dem Sinne: Danke allen und ich entsorge jetzt die Pilze. Die Austernseitlinge, die ich anfangs nicht als solche erkannt habe, sind leider heute morgen schon zu trocken gewesen, um sie noch zu verköstigen, aber der Winter ist ja nicht vorbei. Ich werde schon noch dazu kommen.


    lg,


    Jan-Arne