Eine Lamellen Frage

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 3.209 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Hallo Pilze Freunde,


    wieder mal möchte ich euren Wissen in anspruch nehmen um mich bei diese Sache aufzuklären.


    Diese Pilze habe ich an ein Baumstamm gefunden, ich konnte aber noch nicht ganz Bestimmen um was es sich handelt,







    vielleicht hat jemand eine Idee, vielleicht sind wir wieder bei Pleurotus kann ich da aber nichts ähnliches finden, egal. Was ich gern wissen möchte ist, sind die wellige Lamellen ein Merkmal des Pilzes oder ist es ein zustand hervorgerufen durch Alterung, Wetter bedingt oder ähnliches.


    Danke für eure Anworten.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hi,


    das ist Tapinella panuoides, der Muschelkrempling :)


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!
    Hallo Björn!


    Danke mal für Frage und Antwort, denn ich glaube, ich habe bei mir eine Fehlbestimmung gefunden.
    Kann Tapinella Panuoides auch gestielt wachsen?


    Denn folgenden Pilz, ebenfalls an verrottendem Nadelholz, fand ich mit Anna am letzten Wochenende und habe ihn mit geringen Zweifeln (so direkt auf Holz?) als Hygrophoropsis Aurantiaca eingetragen:





    Besser ist hier dann Tapinella Panuoides, Aye?



    LG, Beorn.

  • Hallo Beorn,


    das sehe ich anders, ich glaub du hast bei dir Hygrophoropsis aurantiaca. Ich kenne T. panuoides nur ungestielt. Manchmal allerdings mit violetter Ansatzstelle (f. ionipes).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Jetzt bin ich beruhigt. :)
    Ich muss allerdings sagen, daß gerade die auffällig gegabelten Lamellen schon eine gewisse Ähnlichkeit aufweisen. Dann lese ich mal noch ein bisschen was dazu, und hoffe auf weitere Funde in beide Richtungen.



    LG, Beorn.

  • Hallo ihr Zwei,


    dann antworte ich meine Frage selber, nach dem ich mir mehrere Bilder von T. panuoides angesehen habe kann mit sicherheit sagen das die welligkheit der Lamellen ein Merkmal ist, die gabelung der lamellen war mir wohl entfallen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.


  • Hallo ihr Zwei,


    dann antworte ich meine Frage selber, nach dem ich mir mehrere Bilder von T. panuoides angesehen habe kann mit sicherheit sagen das die welligkheit der Lamellen ein Merkmal ist, die gabelung der lamellen war mir wohl entfallen.


    Ja, die Lamellen sind durchaus ein Merkmal für diese Kremplingsart. Beim Falschen Pfifferling ist bisweilen ähnliches zu beobachten, eine entfernte Verwandtschaft zwischen diesen beiden Gattungen ist wohl nicht zu übersehen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau