Am Ginster......

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.926 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Uwe58.

  • .....findet man in der Pilzarmen Jahreszeit eine große Auswahl von Pilzen. Zwar sind es nicht große Mengen (nur Speisepilzsammler sollten lieber in Mischwälder gehen), aber eine interessante Pilzwanderung kann es trotzdem werden.
    Mit etwas Glück findet man sogar noch Blüten.



    Samtfußrüblinge



    Austernseitlinge



    Stummelfüßchen



    Warzige Drüslinge



    Fleischroter Zystidenrindenpilz (Peniophora-incarnata)



    Goldgelbe Zitterlinge



    Häutiger Lederfältling



    ???????




    Judasohren



    Und neben dem Ginster findet man Wintertrompetenschnitzlinge, Düngerlinge Helmlinge, Lacktrichterlinge und ...................!
    Nicht zu vergessen diese Becherlinge!



    Ich hoffe, der kleine Ausflug in den Ginster hat euch etwas gefallen!?

  • Lieber Uwe,


    ein wahrlich schöner Ausflug :thumbup: Ich hätte nie gedacht, dass Ginster ein so guter Wirt ist. Muss ich unbedingt mal drauf achten :)

  • Hallo Uwe!


    Wow, bei dir gibt es sogar noch Großbecherlinge!
    Sind ein paar schöne Bilder dabei, hast du aufgerüstet, neuen Fotoapparat oder sowas?


    Der Lederfältling (Meruliopsis corium) stimmt, beim Fleischroten Zystidenrindenpilz (Peniophora incarnata) bist du allerdings falsch. Der wäre relativ gleichmäßig gefärbt in einem anderen Farbton (orange/ bei Frost orangebraun). Du hast hier den Ablösenden Rindenpilz (Cylindrobasidium evolvens/laeve).


    An Ginster finde ich auch öfter gelbe Zitterlinge, jedoch habe ich bisher nie den zugehörigen Zystidenrindenpilz entdecken können, sondern immer höchstens einen weißen artfremden Rindenpilz. Hast du wohl nicht drauf geachtet, oder?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • An Ginster finde ich auch öfter gelbe Zitterlinge, jedoch habe ich bisher nie den zugehörigen Zystidenrindenpilz entdecken können, sondern immer höchstens einen weißen artfremden Rindenpilz. Hast du wohl nicht drauf geachtet, oder?


    Hallo Ingo
    Ich habe diese Bilder nur gemacht, um die Pilzvielfalt am Ginster in dieser Jahreszeit zu zeigen. Wir haben großen Ginster. 3 m Höhe sind kein Problem und bis 10 cm Stammdurchmesser möglich. Da kann der Ginster den Pilzen schon was bieten. Ich habe nicht gezielt nach Begleitpilzen beim Goldgelben Zitterling gesucht. Aber wenn welche wären, hätte man die wohl deutlich sehen müssen. Ich habe mal alle Bilder durchsucht, nichts. Es waren noch andere Pilze zu finden, aber die fallen mehr in dein Spezialgebiet. Ich werde beim nächsten Ginsterrundgang mal versuchen, ob ich ein paar Bilder hinbekomme (habe nicht aufgerüstet). Jetzt muß erst Schnee und Frost weg!