Nur Stöckchen

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 3.461 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Da meine Dungi-Plantage zur Zeit keine besonderen Früchte trägt, und es heute draußen soooooooooooo kalt war, bin ich nur mal eben an den Waldrand und hab Stöckchen gepflückt.


    Da geht die richtige Suche erst zu Hause unter der Stereolupe los.


    Ja und tatsächlich, gefunden hat.



    Der erste Fund gelang an Ginster. Und dann gleich zwei Arten direkt nebeneinander, aneinander oder aufeinander. Jedenfalls war mir nicht bewusst, gleich zwei Fruchtkörper entnommen zu haben.



    Die erste Art hat septierte, hyaline Sporen.


    Nr. 1









    Die andere braune Sporen mit einseitiger Keimspalte, unsiseriat im Ascus liegend.


    Nr. 2






    Dann kamen Proben von Weißdorn an die Reihe. Und auch da wurde ich fündig.


    Mal was viersporiges, mit recht großen Sporen


    Nr. 3










    Viel kleiner, dafür aber auch viel mehr.:)


    Nr. 4








    Keine Ahnung, was das ist. Eigentlich wollte ich die Bilder an Björn schicken, damit der mir sagt, was ich aufbewahren soll. Aber dann kann ich sie ja auch hier einstellen, dann kann jeder mal kucken.:D

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ralf!


    Du hast bisweilen so richtig gute Ideen:


    Eigentlich wollte ich die Bilder an Björn schicken, damit der mir sagt, was ich aufbewahren soll. Aber dann kann ich sie ja auch hier einstellen, dann kann jeder mal kucken.:D


    :thumbup:


    Ich kann dir zwar weder sagen, was das ist, noch was du davon aufbewaren sollst, aber die Bilder sehe ich gerne.



    LG, Pablo.

  • 1 ist wohl Lophiotrema rubi oder etwas ähnliches aus der momentan ziemlich undurchsichtigen Massarina-Gattung. L. rubi jedenfalls hatte ich die letzten 3 Tage an 4 unterschiedlichen Substraten. Die Art ist fast immer und überall vorhanden.
    2 sieht aus wie Coniochaeta. Die ist interessant. Aufbewahren bitte.
    3 könnte wieder Valsa salicina oder ersatzweise die 4sporige Form von V. ambiens sein.
    4 ist interessant, das ist eine Coronophorales, wahrscheinlich aus der Gattung Nitschkia oder Fracchiaea. Aufbewahren.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag


    Genau so ist das! Wenigstens gucken will ich, auch wenn ich null Ahnung hab! :D
    Danke für ´s mal gucken lassen ;)


    lG,
    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

  • Hallo Ralf,


    da du Humor hast (ich allerdings keinen Schimmer davon, was du uns zeigst), schreibe ich dir auch mal eine Antwort, weil ich deinen Beitrag sehr interessant finde.


    S o könnte ich mir Röntgen-(mikro-)aufnahmen von grünen Bohnen vorstellen, teilweise noch ohne, teilweise mit Fruchtansatz.


    Die dunkelbraunen "Fruchtkörper der Bohnen" erinnern mich übrigens an meine mexikanischen Indianerbohnen (sehr lecker), die ich hier jedes Jahr weitervermehre. Sogar die Farbe passt.


    Aber wer weis, wann ich mal darüber froh bin, solche Aufnahmen gesehen zu haben.
    Jeder Anfang hat einen gewissen Zauber inne, auch wenn man sich bei einem ersten Treffen darüber vielleicht noch gar nicht bewusst ist.


    Danke für`s Zeigen :thumbup:


    LG, Markus

  • Liefer Ralf,


    in diesen Farben kann man nur schwelgen, einfach schön anzusehen, auch wenn ich absolut keine Ahnung von Deinen Schätzen habe :thumbup:

  • Hallo Ralf,


    interessanter Fund. Die Sporen hab ich irgendwo mal gesehen, da bin ich sicher. Irgendwas fällt mir dazu schon ein. Kannst du es bitte aufbewahren? Würde mich nämlich interessieren, was das ist.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau