Coprotus disculus ?

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 6.048 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Da sind sie wieder. Neue Ziegomyceten mit neuen Problemen.:)


    Das Apothecium ist schmutzig weiß, sehr flach, fast scheibenförmig.
    Diesen hab ich als Coprotus disculus bestimmt. Zwar sind die Sporen im Ascus nicht uniseriat, aber es soll ja durchaus auch biseriate Vorkommen geben.


    Es gibt noch ein/zwei Arten drumherum, aber die größte Übereinstimmung habe ich bei C.disculus gefunden.


    Substrat war Ziege aus dem Bergischen Land.

  • Hallo Ralf,


    Zitat

    Diesen hab ich als Coprotus disculus bestimmt.


    Kann sein oder auch nicht. :D


    Nach diversen Fehleinschätzungen bin ich etwas vorsichtig geworden mit Prognosen zu Arten, die ich nicht gut kenne. :shy:
    Und Coprotus disculus habe ich noch nicht mal gesehen.


    Den nahestehenden Coprotus lacteus hatte ich mehrmals, allerdings nie mit Sporen größer 10 (10,5) µm.


    Von der Ferne kann ich auch nicht einschätzen, wie exakt Deine Messungen sind. Neuerdings habe ich den Eindruck, dass Deine Maße alle etwas klein für die gezeigten Arten sind, immer so im unteren Bereich!
    Das fiel mir zumindest bei den letzten 4 Pferdedung-Arten von Beorns Äpfelchen auf.


    Falls die Sporen etwas größer als von Dir angegeben sind, käme natürlich auch Coprotus leucopocillum in Frage, eine recht verbreitete Art.


    So, nun habe ich Dich wieder mehr verunsichert als Dir geholfen :(
    Tut mir leid!


    LG vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi,


    danke für Deine Einschätzung. Dann muss ich mir die Art nochmal vornehmen.


    Was die Maße betrifft bin ich jetzt verunsichert. Ich denke, dass die Eichung meines Meßokulares stimmt. Auch die Auswertung dürfte richtig sein, denn für das messen nehme ich mir reichlich Zeit.


    Möglicherweise liegt es am "System" ?


    Ich messe ausschließlich freie Sporen, davon so um die 10 Stück von verschiedenen Stellen der Probe. Werte im größten und kleinsten Bereich, die ich nur einmal habe, fallen weg.


    Fiktives Beispiel:


    Die Messung ergibt


    15,0/15,5/15,5/15,5/15,8/16,3/16,3/16,6/16,6/17,2


    Ich schau dann nochmal nach, ob ich vom kleinsten oder größten Wert noch weitere Sporen finde. Ist das nicht der Fall, oder es sind nur ein oder zwei, also im Verhältnis verschwindend wenige, dann fallen die weg und der Wert ist 15,5 - 16,6 .


    Ich messe bei 400facher Vergrößerung, ausgenommen sehr kleine Sporen, die werden mit 1000fach gemessen. Bei 400-fach ist ein Strich = 2,33 µm, liegt der Sporenrand zwischen zwei Strichen, wird die Kommastelle geschätzt.


    Bei obigem Beispiel dann nehme ich einen Wert von 15,5-16,6


    Ich habe auch schon 400-fach Messungen mit 1000-fach überprüft und komme dabei auf fast identische Werte, klar, bei den Kommastellen schwankt das dann ein wenig.


    Was kann ich besser machen ?

  • Was kann ich besser machen ?


    Ich weiß es schon.:D


    Da hat sich bei der Umrechnung der Werte ein Fehler eingeschlichen. Wie ich oben schrieb, rechne ich mit einem Wert von 2,33 µm pro Stricheinheit.
    Gestern hab ich ja nochmal die Eichung überprüft und komme auf einen Wert von 2,44 µm.


    Wie auch immer das pasiert ist, ob das von Anfang an falsch war, oder ich irgendwie die Formel in Excel unwissentlich verändert habe, weiß ich nicht. Ich werde die Maße jetzt nochmal nacharbeiten. [hr]
    So, nachdem ich jetzt alles nochmal überprüft, neu geeicht und neu gerechnet habe, komme ich auf folgende Maße:


    Sporen 11,0-12,2 x 4,9-6,1 µm


    Asci bis 86 x 15 µm


    Damit bin ich immer noch weit von den bei Doveri angegebenen Maßen von C. leucopillum weg.


    Auch die schlanke Form der Asci, sowie die kaum verbreiterten Paraphysen passen m.M. nach nicht.


    Ich komme trotzdem wieder auf C. disculus, nur dass die Asci etwas zu kurz wären.


    Es kommt aber zumindest noch ein Fruchtkörper nach. Den werde ich verarbeiten, sobald er reif ist. Dann sehen wir mal weiter.

  • Prima Ralf, dass Du Dich hinsichtlich Deiner Messergebnisse so engagiert hast! :thumbup:
    Da hat mich mein Bauchgefühl doch nicht getäuscht!


    Ich halte nach den neuen Maßen Coprotus disculus durchaus für möglich, möchte jedoch nicht ausschließen, dass die "Apos" noch nicht völlig ausgereift waren.


    Du hast ja selbst schon erlebt, wie einen unreife Iodophanus carneus auf die falsche Spur locken können.
    Auch bei Coprotus hatte ich mehrfach schon das Problem.
    So glaubte ich einige Male an meinen Erstfund von Coprotus duplus, einer 16sporigen Art, um ein paar Tage später festzustellen, dass es sich wieder "nur" um Coprotus sexdecimsporus handelte! X(


    Vergleichen solltest Du aber unbedingt mit Coprotus dextrinoideus.
    Eine ausführliche Vorstellung dieser Art nebst Vergleich mit disculus gibt Doveri (Mycosphere 2012, S. 506ff)


    Damit Du gleich nachschauen kannst, habe ich kurz vor dem Beitrag einige Doveris ins Forum gestellt! ;)


    Lass Deinem nächsten disculus noch etwas Zeit zum Reifen.
    Wenn sich dann an den Maßen nichts geändert hat, will ich gern der Erste sein,
    der Dir zu Deinem schönen Fund gratuliert!


    LG vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Das scheint eine nicht sehr beständige Art zu sein. Der Fruchtkörper sah vorhin schon ziemlich gammelig aus. Beim mikroskopieren konnte ich auch kaum noch Asci mit Sporen finden, fast nur leere Hüllen und jede Menge Sporen.


    Die Sporen sind in den Maßen identisch mit denen der vorherigen Probe.
    Ich habe nach dem Vermessen mit Melzer versetzt, um auf Coprotus dextrinoideus zu testen. Es gab keinerlei Reaktion am Exipulum. (Ich weiß aber nicht, ob das bei C. disculus sein muss). Auch ist die Sporenform m.E. eher C. disculus zuzuordnen, denn C. dextrinoideus. Ebenso zeigt das Apothecium keinerlei gelbtöne, die auf den Makrofotos hat meine Kamera erzeugt. Auch die von Doveri erwähnten "apices" bei C. dextrinoideus, die ich als Anhängsel oder Auswüchse interpretiere, waren nicht zu sehen.


    Also geh ich mal davon aus, dass C. disculus die richtige Bestimmung ist.


    Hier noch ein paar Bilder von der zweiten Probe.

  • Fein Ralf,


    wenn Du keine dextrinoide Reaktion der Asci bzw. Sporen feststellen konntest UND Dir hinsichtlich der Sporenmaße sicher bist, sehe ich ebenfalls nichts anderes als Coprotus disculus!


    Sehr schön!


    Der fehlt mir noch!


    LG vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72